
Ganz allgemein gelten heute vier Faktoren als besonders wichtig für eine gute Gesundheit im Alter: Mediterrane Ernährung, Rauchstopp, moderater oder kein Alkoholkonsum sowie tägliche körperliche Aktivität. In einer grossen europäischen Studie verlängerte sich die Lebenserwartung von 70- bis 90-jährigen Studienteilnehmern, die diese Faktoren beachteten, um über 50 Prozent.
Aber was genau ist die „mediterrane Ernährung“ und wie kommt es zu diesem spektakulären Effekt? Die mediterrane Ernährung folgt keinem speziellen Diätplan, sondern ist eine Ansammlung von traditionellen Essgewohnheiten der Mittelmeer-Region. Mindestens 16 Länder grenzen an das Mittelmeer, und die Essgewohnheiten variieren in diesen Ländern je nach Kultur, ethnischem Hintergrund und Religion.
Allerdings haben sie einige gemeinsame Faktoren:
- hoher Verzehr von Früchten, Gemüse, Bohnen, Nüssen, Samen, Brot und anderen Getreideprodukten
- Verwendung von Olivenöl zum Kochen und für Salatsaucen
- mässiger Verzehr von Fisch, geringer Fleischkonsum
- geringe bis mässige Mengen an Vollfett-Käse und -Joghurt
- Verwendung von einheimischem, saisonalem Obst
- und Gemüse mässiger Weinkonsum, in der Regel mit dem Essen
- aktiver Lebensstil
Eine gesunde Ernährung bedeutet:
- natürliche, frische, ausgewogene, jahreszeitengemässe Lebensmittel
- schonend zubereitet
- ohne Zeitdruck im stimmigen Rhythmus
- liebevoll dargeboten
- mit Freude gegessen