
Liebe Leserin, lieber Leser
Zuerst denken Sie wohl: „Das geht wieder vorbei.“ Wenn es doch ein bisschen länger dauert, sprechen Sie vielleicht mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner darüber, dann mit dem Hausarzt, anschliessend noch mit dem Spezialisten – verbunden mit der beunruhigenden Frage: „Was ist es? Ist es eine Entzündung? Ein Tumor?“ Welche grosse Erleichterung, wenn es dies alles nicht ist! Aber: Was ist es dann? „Man findet nichts“, hören wir häufig als etwas ratlose Anmerkung, „aber ich spüre doch etwas und habe dies vorher nicht gehabt.“
Die Anthroposophische Medizin geht vom Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist aus – schon vom ersten Moment an, nicht erst, wenn bei der Diagnose nichts Körperliches gefunden wird – dies ist eine grundlegende Stärke ihrer Haltung. Eine Krankheit zeigt sich immer auf der körperlichen und der seelischen Ebene. Als Beispiele dazu können Sie zwei Krankheiten nehmen: einen Herzinfarkt mit den vielen seelischen Zusammenhängen oder eine Depression mit einem Gewichtsverlust.
Weil jede Krankheit diese beiden Aspekte hat, kann man bei jeder Krankheit auch mit diesen beiden Aspekten helfen. Grundlage dazu sind eine Diagnostik und eine Therapie, die sich in diesem Sinne die Hand geben – grundsätzlich und von Beginn an.
Es ist mir eine ausserordentliche Freude, dass wir Ihnen in dieser Quinte das neue Angebot einer hochstehenden funktionellen Magen-Darm-Diagnostik an der Klinik Arlesheim vorstellen können, bei dem dieses Credo in einem weiteren medizinischen Gebiet umgesetzt wird. In all unseren medizinischen Fachgebieten sind wir tagtäglich gefordert, den Patientinnen und Patienten die bestmöglichen Abklärungen anzubieten – und dann auch die bestmögliche Therapie.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie diese Schritte nun konkret mit unserem neuen Angebot für die Magen-Darm-
Beschwerden aussehen. Es sind spannende Einblicke in eine Diagnostik- und in eine Therapie-Welt. Und was mich besonders freut, ist der Wille zu einer konkreten, wirksamen und engagierten Zusammenarbeit zum Wohl der Patientinnen und Patienten, die durch das ganze Heft spürbar ist.
Für das Redaktionsteam | Dr. med. Lukas Schöb
|