Wenn der Bauch zum Thema wird

Liebe Leserin, lieber Leser

Es freut mich sehr, mit die­ser Aus­ga­be der „Quin­te“ die neu­es­te Erwei­te­rung des Ange­bots der Kli­nik Arle­sheim vor­stel­len zu kön­nen: die soge­nann­te Gas­tro­en­te­ro­lo­gie – die Kun­de der Magen- und Darm­krank­hei­ten. Seit Mai die­sen Jah­res ver­fügt die Kli­nik über die Exper­ti­se, das Team und die kom­plet­te Aus­rüs­tung in die­sem wich­ti­gen Fach­ge­biet.

In den Arti­keln die­ser Aus­ga­be beleuch­ten wir ver­schie­de­ne Aspek­te der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie – zur Dia­gnos­tik, zu den the­ra­peu­ti­schen Mög­lich­kei­ten, zur Behand­lung. Allen gemein­sam ist das typi­sche Merk­mal der Inte­gra­ti­ven Medi­zin als eine Medi­zin, die durch­gän­gig den Blick auf die äus­se­ren, tech­ni­schen Aspek­te rich­tet, aber immer auch die indi­vi­du­el­len Aspek­te des ein­zel­nen betrof­fe­nen Pati­en­ten in der Auf­merk­sam­keit hat. Eine Erkran­kung zeigt sich viel­ge­stal­tig und wird von jedem Men­schen indi­vi­du­ell erlebt. Ent­spre­chend müs­sen auch die Hil­fe­stel­lun­gen viel­ge­stal­tig und indi­vi­du­ell sein. Auf der Basis der aktu­el­len Stan­dards der Schul­me­di­zin mit aller Tech­nik, Raf­fi­nes­se und Exper­ti­se wer­den in der Kli­nik Wege für eine umfas­sen­de und indi­vi­du­el­le Medi­zin gesucht und gefun­den. Ein Team mit einer sol­chen Grund­hal­tung steht nun für die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten bereit. In den Arti­keln fin­den Sie vie­le span­nen­de Hin­wei­se, wie sich aus einem erwei­ter­ten Blick auf die sehr häu­fi­gen soge­nann­ten funk­tio­nel­len Bauch­be­schwer­den wirk­lich wei­ter­füh­ren­de und hilf­rei­che the­ra­peu­ti­sche Ansät­ze erge­ben.

Für das Redak­ti­ons­team

Dr. med. Lukas Schöb,
Ärzt­li­cher Lei­ter der
Kli­nik Arle­sheim

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.