Wasseraufbereitung in der Ita Wegman Klinik

Die Ita Weg­man Kli­nik möch­te den Impuls zur qua­li­ta­ti­ven Was­ser­auf­be­rei­tung von Paul Schatz für den Eigen­be­darf in der Küche wie­der auf­neh­men. Die hier­für zu errich­ten­de Olo­id-Anla­ge sieht vor, das Was­ser und je nach Bedarf auch Sauer­stoff durch die Oloid­form zu lei­ten. Das Was­ser wird durch das sich bewe­gen­de Olo­id rhyth­mi­siert und dann für den Gebrauch frei­ge­ge­ben. Gründ­li­che Unter­su­chun­gen müs­sen erge­ben, wie lan­ge das Was­ser rhyth­mi­siert wer­den soll und mit wel­cher Geschwin­dig­keit das Was­ser bewegt wer­den muss. Auch Fra­gen der zur Ver­wen­dung kom­men­den Mate­ri­al­qua­li­tä­ten müs­sen unter­sucht wer­den. Um Auf­schluss und Sicher­heit über das dyna­mi­sier­te Was­ser und sei­ne Eigen­schaf­ten zu erhal­ten, benö­ti­gen wir Resul­ta­te von Tropf­bil­dern nach Theo­dor Schwenk, Pflan­zen­keim­ver­su­che mit Kres­se und eini­ge che­mi­sche und phy­si­ka­li­sche Para­me­ter. Die nach­las­sen­de Was­ser­qua­li­tät des gerei­nig­ten Was­sers im öffent­li­chen Netz for­dert für die Zukunft sol­che unter­neh­me­ri­schen Schrit­te.

Wir wer­den in einer spä­te­ren Quin­te über den Fort­gang der Unter­su­chun­gen berich­ten.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.