
Die Feld-Psychosomatikerin
Echte Kamille – Chamomilla recutita
Geht man im Sommer über einen ausgetrockneten Feld-Boden, mag es passieren, dass man auf eine echte Kamille tritt. Augenblicklich breitet sich ein intensiver, aromatisch süsslicher, warmer Duft aus. Mit dieser intensiven aromatischen Wärme durchdringt sie auch als Heilmittel – entweder von innen als Tee oder Tropfen oder auch von aussen in Form von feuchten oder öligen Auflagen – den verkrampften, wunden und entzündeten Leib. Zusammen mit Tabakblättern und Kümmelsamen in einem „Dreieröl“ vereinigt, ist sie als warme Bauch-Ölauflage eine unverzichtbare Helferin bei Blähungen und Bauchkrämpfen. Als echte Feld-Psychosomatikerin kann sie aber auch lösend auf seelische Spannungszustände wirken und den Schlaf fördern.
Die Wiesen-Psychosomatikerin
Nelkenwurz – Geum urbanum
Die Nelkenwurz kennen viele Menschen heute nur noch als Unkraut im Garten. Dass sie seit der Antike eine überaus geschätzte Heilpflanze ist, wissen nur noch wenige. Sie hat ihren Namen wegen des nelkenartigen Geruches der Wurzel. Isst man ein Stück dieser Wurzel, so zieht sich die Mundschleimhaut zusammen und fühlt sich pelzig an. Die Nelkenwurz wird gerne eingesetzt, wenn uns die Nahrung „auf dem Magen“ liegt oder auch bei Entzündungen der Magenschleimhaut, welche beispielsweise durch Stress entstehen können. Auch hilft sie, die Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt abzudichten, wenn etwa zu viel Flüssigkeit oder Schleim über den Darm ausgeschieden wird, wie es bei entzündlichen Darmerkrankungen vorkommen kann.
Der Berg-Psychosomatiker
Gelber Enzian – Gentiana lutea
Der stattliche gelbe Enzian ist ein grosser Ordner der Bewegungsabläufe des Darmes und Regulator der Absonderung von Verdauungssäften im Magen-Darm-Trakt. Auch er ist ein altgedienter und gesuchter Psychosomatiker, der auch im seelischen Gebiet Ordnung schaffen kann, zum Beispiel bei Ängsten eingesetzt wird, und dem auch eine stimmungsaufhellende Wirkung innewohnt.
Der Wald-Psychosomatiker
Sauerklee – Oxalis acotesella
Viele Menschen erinnern sich lebhaft an den frischen, belebenden Geschmack des Sauerklees, den sie als Kind im Wald gerne gesucht und gegessen haben! Mit seinen wunderbar frisch-grünen Blättern und zarten weiss-rosa Blüten ist der Sauerklee ein wahrer Künstler im Besänftigen von Bauchschmerzen krampfartiger Natur. Seine belebende Wirkung zeigt sich auch bei hartnäckigen Verstopfungen, besonders wenn die Darmwände wie gelähmt erscheinen und die Darmbewegungen nur spärlich sind. Auch der Sauerklee ist seit vielen Jahrhunderten einer der grossen Wald-Psychosomatiker, lange bevor es dieses Wort überhaupt gegeben hat! Er wird gerne eingesetzt, wenn den Bauchbeschwerden seelische Verletzungen zugrunde liegen, und zwar vorwiegend in Form von feucht-warmen Bauchkompressen oder warmen Salbenauflagen.
Dr. med. Silvia Torriani