Schon gewusst?

Schlaf als rhyth­mi­scher Vor­gang wird durch einen gesun­den Lebens­rhyth­mus posi­tiv beein­flusst. Es lohnt sich, den gan­zen Tag hin­durch den gesun­den Aus­gleich zu unter­stüt­zen mit regel­mäs­si­gen Mahl­zei­ten und aus­ge­wo­ge­nem Wech­sel von Akti­vi­tät und Erho­lung. Ent­schei­dend kann auch sein, was wir essen. Am Abend soll­te die Nah­rung eher süss und wär­mend sein, um die Auf­bau­sei­te zu beto­nen. Schwer ver­dau­li­ches, schar­fes Essen am … wei­ter lesen

Schlaf, Kindlein, schlaf

Es schau­keln die Win­de das Nest in der Lin­de, da schlies­sen sich schnell die Äuge­lein hell. Da schla­fen vom Flü­gel der Mut­ter gedeckt die Vögel­chen süss bis der Mor­gen sie weckt.“ Eli­sa­beth Ebe­ling Kin­der und Jugend­li­che haben einen ande­ren bio­lo­gi­schen Rhyth­mus als Erwach­se­ne. Zudem hat der Schlaf eine indi­vi­du­el­le Kom­po­nen­te: Gera­de in Bezug auf Schlaf­ver­hal­ten und Schlaf­be­dürf­nis unter­schei­den sich die … wei­ter lesen

Wege aus der Angst

In der Ita Weg­man Kli­nik wird die The­ra­peu­ti­sche Sprach­gestaltung als eine Therapie­form bei Angst ein­ge­setzt. Vere­na Jäsch­ke befrag­te den Sprach­the­ra­peu­ten Alex­an­der Fal­dey zu sei­nen Erfah­run­gen mit Ängs­ten, Angst­pa­ti­en­ten und den The­ra­pie­mög­lich­kei­ten. Was ist Angst? Angst ist ein nicht indi­vi­dua­li­sier­tes Gefühl, ein Gefühl, das ich noch nicht in mein eige­nes Selbst­be­wusst­sein umge­formt habe. Nur das, was das Indi­vi­du­um ergrei­fen kann – … wei­ter lesen

Die Krise meistern

Als Pfle­gen­de auf der psych­ia­tri­schen Sta­ti­on lässt sich eines wahr­neh­men: fast alle psych­ia­tri­schen Krank­heits­bil­der gehen mit Angst ein­her. Lebens­kri­sen, Trau­ma­ta, Depres­sio­nen sind von Ängs­ten beglei­tet. Doch jede die­ser Kri­sen bie­tet die Mög­lich­keit, gestärkt dar­aus her­vor­zu­ge­hen. Frau Weber (Name von der Redak­ti­on geän­dert) kommt auf unse­re Sta­ti­on, weil sie nicht mehr in ihrem bis­he­ri­gen Umfeld sein kann. Sie hat schwe­re Trau­ma­ta … wei­ter lesen

Lebensmittel und Sinnesschulung — Von lebensfeindlicher Quantität zu lebendiger Qualität

Der Mensch ist, was er isst. Die­se Weis­heit geht oft ver­ges­sen in einer Welt indus­tri­ell her­ge­stell­ter, ver­ar­bei­te­ter und zube­rei­te­ter Nah­rungs­mit­tel, die auf­zu­neh­men und zu genies­sen wir kaum mehr Zeit haben. Nah­rungs­mit­tel sind jedoch mehr als blos­se Nähr­stoff­lie­fe­ran­ten. Sie sind Lebens­mit­tel, Mit­tel zum Leben, die wir wie­der neu schät­zen ler­nen müs­sen. Das beginnt bei ihrem Anbau und endet beim bewuss­ten Genuss … wei­ter lesen

Ernährungs-Qualitäts-Studie

In der so genann­ten Klos­ter­stu­die konn­te der For­schungs­ring für Bio­­­lo­gisch-Dyna­­mi­­sche Wirt­schafts­wei­se e.V. Darm­stadt zei­gen, dass die Umstel­lung von kon­ven­tio­nel­ler auf bio­­­lo­gisch-­dy­­na­­mi­­sche Kost beim kör­per­li­chen und see­li­schen Befin­den zu Ver­bes­se­run­gen füh­ren und den Blut­druck sen­ken kann. Aus­ser­dem führ­te die­se Umstel­lung zu einem Immun­sta­tus, der auf ­gerin­ge­ren Stress hin­deu­tet. Die gesam­te Stu­die ist abruf­bar unter: www.orgprints.org, Stich­wort: Klos­ter­stu­die

Grenzen erfahren — Der Umgang mit den eigenen Kräften

Unser All­tag ist geprägt von Stress, Zeit­man­gel und Rou­ti­ne. All­zu oft funk­tio­niert der Mensch nur noch. Zum Gestal­ten reicht sei­ne Kraft dann nicht mehr. Auf Dau­er manö­vriert er sich in eine Erschöp­fung. Über die­ses Phä­no­men und mög­li­che Lösungs­an­sät­ze sprach Vere­na Jäsch­ke mit Vita Mun­da, Lei­ten­de Ärz­tin an der Ita Weg­man Kli­nik. Erle­ben Sie in Ihrer Pra­xis tat­säch­lich eine Zunah­me an … wei­ter lesen

Verantwortung tragen, Herausforderungen meistern

Es gibt eine gan­ze Rei­he von Begrif­fen, die im Lau­fe des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts an Bedeu­tung gewon­nen haben. Ver­ant­wor­tung ist einer davon. Wie in vie­lem kommt es auf das rech­te Mass an, sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwe­nig kön­nen uns krank machen. Für die Kin­der sind es in ers­ter Linie die Eltern, die Ver­ant­wor­tung tra­gen dafür, wie sie her­an­wach­sen und … wei­ter lesen

Hermes Olympische Spiele in der Schweiz

In der Rudolf Stei­ner Schu­le gehen wir meist den Weg vom Tun über das Erle­ben zum spä­te­ren Begrei­fen. Aus sol­chen Moti­ven her­aus sind vor 10 Jah­ren die Olym­pi­schen Spie­le der fünf­ten Klas­sen ent­stan­den, inspi­riert von den Olym­pi­schen Spie­len der Anti­ke. Jedes Jahr neh­men rund 1000 Schü­ler dar­an teil. Es ist ein unver­gess­li­ches Erleb­nis für alle Betei­lig­ten. Drei Spiel­or­te und fünf … wei­ter lesen

Dich führt dein Weg… Schicksal und freies Wollen

Nachts im Wald Bist du nie des Nachts durch Wald gegan­gen, wo du dei­nen eig­nen Fuss nicht sahst? Doch ein Wis­sen über­wand dein Ban­gen: Dich führt der Weg. Hält dich Leid und Trüb­sal nie umfan­gen, dass du zit­terst, wel­chem Ziel du nahst? Doch ein Wis­sen über­mannt dein Ban­gen: Dich führt dein Weg. Chris­ti­an Mor­gen­stern In die­sem Gedicht von Chris­ti­an Mor­gen­stern … wei­ter lesen