Die innere Nachtwelt schützen und pflegen

Wenn wir uns schlafen legen, schützen wir normalerweise den Körper mit einem Zimmer, einem Bett und Decken. Es soll möglichst dunkel, still und angenehm warm sein, damit er ungestört seine verborgenen Aufbautätigkeiten ausführen kann und wir am Morgen frisch und erholt erwachen. In ähnlicher Weise trägt unsere Verdauung auch am Tag unsere Aktivitäten, meist ohne dass wir ein Bewusstsein haben … weiter lesen
Gesund alt werden

Je älter der Mensch wird, desto häufiger werden Besuche beim Hausarzt notwendig. Christoph Oling befragte Dr. med. Gerd Löbbert, Internist an der Ita Wegman Klinik und Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, zu den Besonderheiten einer Altersmedizin. Herr Dr. Löbbert, Sie sind Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische und Psychosoziale Medizin. Welches sind Ihre Behandlungsschwerpunkte an der Ita Wegman Klinik? Ich … weiter lesen
Wohlbefinden im letzten Lebensabschnitt

Viele leben mit zunehmendem Alter mit der Angst, ein abhängiger Pflegefall zu werden, und sind im Ungewissen, wer sie dereinst pflegen und betreuen soll. Darüber hinaus gilt es vieles loszulassen, was einem lieb und teuer war. Es fällt nicht leicht, Abschied zu nehmen von Menschen, aber auch von Gewohnheiten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich sind. Der bald 90-jährige … weiter lesen
Am Anfang steht die Idee

Das Sortiment der Ita Wegman Apotheke umfasst eine grosse Auswahl an Produkten aus dem klinikeigenen Heilmittellabor. Esther Gruber, die Leiterin des Labors, beschreibt anhand der neuen Anthyllis-Lotion den Weg von der Idee bis zum Produkt in der Apotheke. Die Pflegenden unserer Klinik haben mich oft gefragt, ob es nicht ein Pflegemittel aus unserer Produktion gibt, das sie standardmässig zur Pflege … weiter lesen
Heileurythmie

Alles was uns umgibt, ist in Bewegung oder aus Bewegung entstanden. Ein spannender Gedanke! Schaut man auf den menschlichen Körper, findet man Bewegung in verschiedenen Abstufungen. Verhältnismässig viel Ruhe ist in unseren Knochen, viel Bewegung herrscht zum Beispiel in unserer Verdauung. Heileurythmie geht davon aus, dass die Funktion des Organismus und der einzelnen Organe durch spezifische Bewegungen beeinflusst werden kann. … weiter lesen
Lebenskräfte stärken

Viele Patientinnen und Patienten der psychosomatischen Abteilung in der Ita Wegman Klinik haben in ihrem Alltag einen Stressfaktor, der sie krank macht. Sei es die berufliche Überforderung, sei es eine Beziehungskrise – gemeinsam ist den Patienten, dass sie es nicht mehr aus eigener Kraft schaffen, die krank machende Situation zu bewältigen. Ursula Signer, die Stationsleiterin, schildert anhand von drei Beispielen den … weiter lesen
Gesundheit aufbauen in der Krankheit

Die Krebserkrankungen, aber auch die gegen sie eingesetzten schulmedizinischen Therapien fordern oft einen hohen Kräftetribut und können Menschen in Ausnahmesituationen bringen. Darum ist es gerade bei diesen Erkrankungen ganz besonders wichtig, frühzeitig die gesunden Reserven aufzubauen. Dr. med. Clifford Kunz, Leitender Arzt der onkologischen Tagesklinik in der Ita Wegman Klinik, zeigt die besonders wichtigen Faktoren auf, wenn es darum geht, … weiter lesen
Die Bedeutung der Lebensmittel

Ernährungsfaktoren spielen bei über einem Drittel der Krebserkrankungen für ihren Ausbruch und Verlauf eine wesentliche Rolle. Neben dem Rauchen und einem übermässigen Alkoholgenuss werden bestimmte Ernährungsgewohnheiten wie hoher Konsum an tierischen Fetten und Eiweissen, kaum frisches Obst und Gemüse, wenig Ballaststoffe als Hauptrisikofaktoren für bestimmte Krebserkrankungen gesehen. Ernährungs- und Lebensgewohnheiten hängen eng miteinander zusammen und sind kulturell geprägt. Entsprechend häufen … weiter lesen
Das Geheimnis des Schlafes

Wenn wir abends zu Bett gehen, geraten wir in einen veränderten Bewusstseinszustand, der einige Stunden dauert. Wir sehen, hören und fühlen dabei nicht mehr bewusst, was um uns herum vorgeht. Diesen Zustand nennen wir Schlaf. Die Welt des Schlafens und des Wachens sind so verschieden, dass man sagen könnte, jeder von uns lebe in zwei Welten. „Süsser Schlaf! Du kommst … weiter lesen
Wenn der Schlaf nicht kommen will

Schlaf ist ein rhythmisches Geschehen und die wichtigste Erholung für den Menschen. Der Körper entspannt sich, die Seele kommt zur Ruhe. In der Nacht verarbeiten wir die Geschehnisse des Tages. Doch für viele Menschen ist Schlafen zu einem Problem geworden. Silvia Stöckler beschreibt anhand typischer Beispiele, wo die Probleme liegen können und was der Einzelne tun kann, wenn der erholsame … weiter lesen