
NEU: Leitende Ärztin Innere Medizin/Notfall
Dr. med. Jana Siroka hat zuerst die Ausbildung als Pflegefachfrau AKP abgeschlossen, anschliessend Medizin studiert und sich im Raum Basel zur Fachärztin für Innere Medizin ausbilden lassen. Berufsbegleitend hat sie in dieser Zeit mit grosser Freude eine dreijährige Ausbildung in Anthroposophischer Medizin gemacht. Sie wollte jedoch weiter lernen und zog nach Zürich, um dort am Universitätsspital ihre zweite Facharztausbildung, diesmal in Intensivmedizin, zu absolvieren. Immer interessiert hat sie die Politik im Gesundheitswesen. Sie engagierte sich kantonal und national beim Berufsverband der Spitalärztinnen und -ärzte und wurde in den Zentralvorstand der FMH gewählt.
Ein inneres Interesse war ihr immer – ob im Universitätsspital auf der Intensivstation oder auf dem Notfall der Klinik Arlesheim – der persönliche Kontakt zu ihren Patientinnen und Patienten. Es geht ihr um Empathie, um individuelle Behandlung. Sie versteht den Patienten und sich als Team. Der Patient oder die Patientin bleiben dabei immer führend in diesem Team. Sie will zuhören, verstehen, begleiten. Dabei übernimmt sie Verantwortung, wo diese gefragt ist. Als oberstes Gut bleibt für Jana Siroka die Selbstbestimmung des Einzelnen.
Nun freut sie sich auf die Begegnungen mit allen aus der Region, die sie oder ihr Team auf dem Notfall der Klinik Arlesheim aufsuchen mit Husten, Bauchweh, umgeknicktem Fuss, Druck auf der Brust, Rückenschmerzen, Kopfweh, nach Sturz oder allen weiteren medizinischen Beschwerden – und dies während 24 Stunden und 7 Tagen die Woche.
Für alle Menschen in der Region!
Notfall, Tel. 061 705 77 77
notfall@klinik-arlesheim.ch
Am besten kommen Sie direkt vorbei!
NEU: Pflegedienstleiterin Innere Medizin
Frau Fatima Henni ist dipl. Pflegefachfrau IP (Intensivpflege) und seit knapp 30 Jahren in der Akutpflege tätig. Im Laufe ihrer fast zehnjährigen Tätigkeit auf unterschiedlichsten Intensivstationen wurde sie mit verschiedensten Zusatzaufgaben betraut, beispielsweise Organspendebeauftragte, Qualitätsbeauftragte, interne Auditorin und Mega-Code-Instruktorin (Ausbildnerin für erweiterte Reanimationsschulungen).
Mit ihrem Interesse an Personalführung und Abteilungsorganisation übernahm sie bereits mit 28 Jahren die Leitung einer interdisziplinären Intensivstation. Hier bildete sie sich innert zwei Jahren zur Leiterin einer Pflege- und Funktionseinheit im Gesundheitswesen aus; später absolvierte Fatima Henni den Masterstudiengang in Organisationsentwicklung. In ihrem weiteren beruflichen Werdegang übernahm sie für knapp zehn Jahre die Leitung einer IMC (Intermediate Care – Bindeglied zwischen der Intensivstation und der Bettenstation) mit integriertem Aufwachraum. Vorgängig zu ihrer heutigen Funktion als Pflegedienstleiterin Innere Medizin war sie als Klinikleitung Pflege in der Psychiatrie tätig. Mit Freude an der ganzheitlichen Pflege ist sie nun für den Bereich Notfall/IMC und die Innere Medizin in der Klinik Arlesheim zuständig.
Kontakt: fatima.henni@klinik-arlesheim.ch
Jana Sikora wurde in den FMH-Zentralvorstand gewählt – die Klinik gratuliert
Dr. med. Jana Siroka ist schon mehrere Jahre standespolitisch tätig und setzt sich für gute Rahmenbedingungen in der Medizin, spezifisch auch für die Anliegen der Komplementärmedizin ein. Sie hat nun für den Zentralvorstand der FMH kandidiert und ist mit einem sehr guten Resultat gewählt worden. Der Zentralvorstand ist das handelnde Organ der Vereinigung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte mit circa 42’000 Mitgliedern. Politisch hat die FMH in vielen Themen ein grosses Gewicht. Entsprechend ist die Bedeutung dieser Wahl für die Komplementärmedizin in der Schweiz ein grosses und sehr wichtiges Ereignis. Die Klinik Arlesheim gratuliert ganz herzlich und wünscht gute Arbeit.
Kontakt: jana.siroka@klinik-arlesheim.ch
Neubauprojekt der Klinik Arlesheim hat einen neuen Namen
„Ich bin für Fortschreiten“ und „Wir wachsen an unseren Aufgaben“. Mit diesen Leitgedanken von Ita Wegman arbeiten wir seit diesem Sommer am neuen Vorprojekt. Das Projekt hat jetzt auch einen Namen und heisst nun «Holz for Health» oder einfach «H4H». Der Name entstand in einem Wettbewerb der Mitarbeiterschaft und wurde auch durch die Jury der Mitarbeiterschaft ausgewählt.
Nach der erfolgreichen Machbarkeitsstudie wird die Planung zum Klinikneubau vorangetrieben, damit eine Baueingabe im nächsten Sommer möglich wird. Dazu gehören auch Workshops und Referate mit und für die Mitarbeitenden und weitere Interessierte, damit die Herleitung zum Projekt und die Auswahl der Materialien verstanden werden.
Kontakt: philipp.schneider@klinik-arlesheim.ch
Kooperation mit ausgewählten Bereichen des Spitals Dornach
Mit dem jüngst unterzeichneten Kooperationsvertrag zeigen die beiden Spitäler, dass sich eine Zusammenarbeit auch über Kantonsgrenzen hinweg intensivieren lässt. Das Ärzteteam der Klinik Arlesheim übernimmt die fachspezifischen Untersuchungen und Sprechstunden der Gastroenterologie im Spital Dornach. Wir haben in der letzten Ausgabe der «Quinte» darüber berichtet.
Der Notfall der Klinik Arlesheim ist durch die Kooperation in den chirurgischen Rufdienst des Spital Dornach eingebunden. Dadurch können Patientinnen und Patienten, die eine chirurgische Beurteilung benötigen, direkt in Arlesheim untersucht werden, was die chirurgischen Notfall-Prozesse optimiert.
Die Kooperation von Klinik Arlesheim und Spital Dornach in den Bereichen Gastroenterologie und Chirurgie verbessert die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten der Region und ist auch eine Antwort auf die Spitalplanung, welche die Gesundheitsräume der Bevölkerung vermehrt ins Zentrum stellt.
Anmeldung in Dornach:
gastroenterologie.do@spital-so.ch
Anmeldung in Arlesheim:
Fachambulanzen, Tel. 061 705 72 71
fachambulanzen@klinik-arlesheim.ch
Lieben auch Sie Geschichten?
In wenigen Monaten wird die Klinik Arlesheim 100 Jahre alt. Zu unserem Jubiläum suchen wir Menschen, die erzählen wollen, was sie mit unserer Klinik verbindet, über ihre erste Begegnung mit der Klinik – vielleicht haben auch die Grosseltern interessante Geschichten erzählt.
Wir freuen uns auf einen bunten Blumenstrauss an persönlichen Geschichten, den wir gern zum Jubiläum präsentieren.
Wir sammeln sowohl Geschichten aus der Zeit des „Klinisch-Therapeutischen Instituts“, wie die Klinik die ersten 50 Jahre hiess und doch meist „Klinik Arlesheim“ genannt wurde, als auch solche aus der „Ita Wegman Klinik“ (so der Name seit 1971), der „Lukas Klinik“ (1963 bis 2013) und aus der Zeit der neuen „Klinik Arlesheim“, wie sie seit der Fusion von Wegman und Lukas Klinik heisst.
Es geht um Ihre ganz persönliche Geschichte, die Ihnen einfällt, wenn Sie an die Klinik denken; eine Geschichte, die Sie erzählen würden, wenn Sie jemand nach der Klinik fragt; eine Geschichte, die Sie in der Klinik erlebt haben; eine Geschichte, die aufzeigt, was Sie mit der Klinik verbindet.
Schicken Sie Ihre Geschichte an
100Jahre@klinik-arlesheim.ch oder Klinik Arlesheim,
Kommunikation, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim