Neues aus der Klinik Arlesheim

NEU: Lei­ten­de Ärz­tin Inne­re Medizin/Notfall

Dr. med. Jana Siro­ka hat zuerst die Aus­bil­dung als Pfle­ge­fach­frau AKP abge­schlos­sen, anschlies­send Medi­zin stu­diert und sich im Raum Basel zur Fach­ärz­tin für Inne­re Medi­zin aus­bil­den las­sen. Berufs­be­glei­tend hat sie in die­ser Zeit mit gros­ser Freu­de eine drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung in Anthro­po­so­phi­scher Medi­zin gemacht. Sie woll­te jedoch wei­ter ler­nen und zog nach Zürich, um dort am Uni­ver­si­täts­spi­tal ihre zwei­te Fach­arzt­aus­bil­dung, dies­mal in Inten­siv­me­di­zin, zu absol­vie­ren. Immer inter­es­siert hat sie die Poli­tik im Gesund­heits­we­sen. Sie enga­gier­te sich kan­to­nal und natio­nal beim Berufs­ver­band der Spi­tal­ärz­tin­nen und -ärz­te und wur­de in den Zen­tral­vor­stand der FMH gewählt.
Ein inne­res Inter­es­se war ihr immer – ob im Uni­ver­si­täts­spi­tal auf der Inten­siv­sta­ti­on oder auf dem Not­fall der Kli­nik Arle­sheim – der per­sön­li­che Kon­takt zu ihren Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten. Es geht ihr um Empa­thie, um indi­vi­du­el­le Behand­lung. Sie ver­steht den Pati­en­ten und sich als Team. Der Pati­ent oder die Pati­en­tin blei­ben dabei immer füh­rend in die­sem Team. Sie will zuhö­ren, ver­ste­hen, beglei­ten. Dabei über­nimmt sie Ver­ant­wor­tung, wo die­se gefragt ist. Als obers­tes Gut bleibt für Jana Siro­ka die Selbst­be­stim­mung des Ein­zel­nen.
Nun freut sie sich auf die Begeg­nun­gen mit allen aus der Regi­on, die sie oder ihr Team auf dem Not­fall der Kli­nik Arle­sheim auf­su­chen mit Hus­ten, Bauch­weh, umge­knick­tem Fuss, Druck auf der Brust, Rücken­schmer­zen, Kopf­weh, nach Sturz oder allen wei­te­ren medi­zi­ni­schen Beschwer­den – und dies wäh­rend 24 Stun­den und 7 Tagen die Woche.
Für alle Men­schen in der Regi­on!

Not­fall, Tel. 061 705 77 77
notfall@klinik-arlesheim.ch
Am bes­ten kom­men Sie direkt vor­bei!

NEU: Pfle­ge­dienst­lei­te­rin Inne­re Medi­zin 

Frau Fati­ma Hen­ni ist dipl. Pfle­ge­fach­frau IP (Inten­siv­pfle­ge) und seit knapp 30 Jah­ren in der Akut­pfle­ge tätig. Im Lau­fe ihrer fast zehn­jäh­ri­gen Tätig­keit auf unter­schied­lichs­ten Inten­siv­sta­tio­nen wur­de sie mit ver­schie­dens­ten Zusatz­auf­ga­ben betraut, bei­spiels­wei­se Organ­spen­de­be­auf­trag­te, Qua­li­täts­be­auf­trag­te, inter­ne Audi­to­rin und Mega-Code-Instrukt­orin (Aus­bild­ne­rin für erwei­ter­te Reani­ma­ti­ons­schu­lun­gen).
Mit ihrem Inter­es­se an Per­so­nal­füh­rung und Abtei­lungs­or­ga­ni­sa­ti­on über­nahm sie bereits mit 28 Jah­ren die Lei­tung einer inter­dis­zi­pli­nä­ren Inten­siv­sta­ti­on. Hier bil­de­te sie sich innert zwei Jah­ren zur Lei­te­rin einer Pfle­ge- und Funk­ti­ons­ein­heit im Gesund­heits­we­sen aus; spä­ter absol­vier­te Fati­ma Hen­ni den Mas­ter­stu­di­en­gang in Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung. In ihrem wei­te­ren beruf­li­chen Wer­de­gang über­nahm sie für knapp zehn Jah­re die Lei­tung einer IMC (Inter­me­dia­te Care – Bin­de­glied zwi­schen der Inten­siv­sta­ti­on und der Bet­ten­sta­ti­on) mit inte­grier­tem Auf­wach­raum. Vor­gän­gig zu ihrer heu­ti­gen Funk­ti­on als Pfle­ge­dienst­lei­te­rin Inne­re Medi­zin war sie als Kli­nik­lei­tung Pfle­ge in der Psych­ia­trie tätig. Mit Freu­de an der ganz­heit­li­chen Pfle­ge ist sie nun für den Bereich Notfall/IMC und die Inne­re Medi­zin in der Kli­nik Arle­sheim zustän­dig.

Kon­takt: fatima.henni@klinik-arlesheim.ch

Jana Siko­ra wur­de in den FMH-Zen­tral­vor­stand gewählt – die Kli­nik gra­tu­liert

Dr. med. Jana Siro­ka ist schon meh­re­re Jah­re stan­des­po­li­tisch tätig und setzt sich für gute Rah­men­be­din­gun­gen in der Medi­zin, spe­zi­fisch auch für die Anlie­gen der Kom­ple­men­tär­me­di­zin ein. Sie hat nun für den Zen­tral­vor­stand der FMH kan­di­diert und ist mit einem sehr guten Resul­tat gewählt wor­den. Der Zen­tral­vor­stand ist das han­deln­de Organ der Ver­ei­ni­gung der Schwei­zer Ärz­tin­nen und Ärz­te mit cir­ca 42’000 Mit­glie­dern. Poli­tisch hat die FMH in vie­len The­men ein gros­ses Gewicht. Ent­spre­chend ist die Bedeu­tung die­ser Wahl für die Kom­ple­men­tär­me­di­zin in der Schweiz ein gros­ses und sehr wich­ti­ges Ereig­nis. Die Kli­nik Arle­sheim gra­tu­liert ganz herz­lich und wünscht gute Arbeit.

Kon­takt: jana.siroka@klinik-arlesheim.ch

Neu­bau­pro­jekt der Kli­nik Arle­sheim hat einen neu­en Namen

Ich bin für Fort­schrei­ten“ und „Wir wach­sen an unse­ren Auf­ga­ben“. Mit die­sen Leit­ge­dan­ken von Ita Weg­man arbei­ten wir seit die­sem Som­mer am neu­en Vor­pro­jekt. Das Pro­jekt hat jetzt auch einen Namen und heisst nun «Holz for Health» oder ein­fach «H4H». Der Name ent­stand in einem Wett­be­werb der Mit­ar­bei­ter­schaft und wur­de auch durch die Jury der Mit­ar­bei­ter­schaft aus­ge­wählt.
Nach der erfolg­rei­chen Mach­bar­keits­stu­die wird die Pla­nung zum Kli­nik­neu­bau vor­an­ge­trie­ben, damit eine Bau­ein­ga­be im nächs­ten Som­mer mög­lich wird. Dazu gehö­ren auch Work­shops und Refe­ra­te mit und für die Mit­ar­bei­ten­den und wei­te­re Inter­es­sier­te, damit die Her­lei­tung zum Pro­jekt und die Aus­wahl der Mate­ria­li­en ver­stan­den wer­den.

Kon­takt: philipp.schneider@klinik-arlesheim.ch

Koope­ra­ti­on mit aus­ge­wähl­ten Berei­chen des Spi­tals Dor­n­ach

Mit dem jüngst unter­zeich­ne­ten Koope­ra­ti­ons­ver­trag zei­gen die bei­den Spi­tä­ler, dass sich eine Zusam­men­ar­beit auch über Kan­tons­gren­zen hin­weg inten­si­vie­ren lässt. Das Ärz­te­team der Kli­nik Arle­sheim über­nimmt die fach­spe­zi­fi­schen Unter­su­chun­gen und Sprech­stun­den der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie im Spi­tal Dor­n­ach. Wir haben in der letz­ten Aus­ga­be der «Quin­te» dar­über berich­tet.
Der Not­fall der Kli­nik Arle­sheim ist durch die Koope­ra­ti­on in den chir­ur­gi­schen Ruf­dienst des Spi­tal Dor­n­ach ein­ge­bun­den. Dadurch kön­nen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die eine chir­ur­gi­sche Beur­tei­lung benö­ti­gen, direkt in Arle­sheim unter­sucht wer­den, was die chir­ur­gi­schen Not­fall-Pro­zes­se opti­miert.
Die Koope­ra­ti­on von Kli­nik Arle­sheim und Spi­tal Dor­n­ach in den Berei­chen Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Chir­ur­gie ver­bes­sert die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten der Regi­on und ist auch eine Ant­wort auf die Spi­tal­pla­nung, wel­che die Gesund­heits­räu­me der Bevöl­ke­rung ver­mehrt ins Zen­trum stellt.

Anmel­dung in Dor­n­ach:
gastroenterologie.do@spital-so.ch

Anmel­dung in Arle­sheim:
Fach­am­bu­lan­zen, Tel. 061 705 72 71
fachambulanzen@klinik-arlesheim.ch

Lie­ben auch Sie Geschich­ten?

In weni­gen Mona­ten wird die Kli­nik Arle­sheim 100 Jah­re alt. Zu unse­rem Jubi­lä­um suchen wir Men­schen, die erzäh­len wol­len, was sie mit unse­rer Kli­nik ver­bin­det, über ihre ers­te Begeg­nung mit der Kli­nik – viel­leicht haben auch die Gross­el­tern inter­es­san­te Geschich­ten erzählt.
Wir freu­en uns auf einen bun­ten Blu­men­strauss an per­sön­li­chen Geschich­ten, den wir gern zum Jubi­lä­um prä­sen­tie­ren.

Wir sam­meln sowohl Geschich­ten aus der Zeit des „Kli­nisch-The­ra­peu­ti­schen Insti­tuts“, wie die Kli­nik die ers­ten 50 Jah­re hiess und doch meist „Kli­nik Arle­sheim“ genannt wur­de, als auch sol­che aus der „Ita Weg­man Kli­nik“ (so der Name seit 1971), der „Lukas Kli­nik“ (1963 bis 2013) und aus der Zeit der neu­en „Kli­nik Arle­sheim“, wie sie seit der Fusi­on von Weg­man und Lukas Kli­nik heisst.
Es geht um Ihre ganz per­sön­li­che Geschich­te, die Ihnen ein­fällt, wenn Sie an die Kli­nik den­ken; eine Geschich­te, die Sie erzäh­len wür­den, wenn Sie jemand nach der Kli­nik fragt; eine Geschich­te, die Sie in der Kli­nik erlebt haben; eine Geschich­te, die auf­zeigt, was Sie mit der Kli­nik ver­bin­det.

Schi­cken Sie Ihre Geschich­te an
100Jahre@klinik-arlesheim.ch oder Kli­nik Arle­sheim,
Kom­mu­ni­ka­ti­on, Pfef­fing­erweg 1, 4144 Arle­sheim

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.