
Weitere ärztliche Verstärkung im Ita Wegman Ambulatorium Basel
Dr. med. Stefan Obrist ist seit 1. Mai 2020 im Ita Wegman Ambulatorium tätig. Er ist Facharzt Allgemeine Innere Medizin mit dem interdisziplinären Schwerpunkt Palliativmedizin (palliative ch) und verfügt über den Fähigkeitsausweis Anthroposophische Medizin. Herr Obrist hat viele Jahre hausärztlich und stationär im Paracelsus-Spital Richterswil gearbeitet und danach über 11 Jahre die Palliativstation im Universitätsspital Zürich aufgebaut und geleitet. Neben seiner Tätigkeit im Ambulatorium in Basel wird Stefan Obrist einen halben Tag pro Woche der Onkologie in der Klinik Arlesheim für palliativmedizinische Konsile und Beratungen zur Verfügung stehen. Als Lehrarzt FMH für Allgemeine Innere Medizin wird er sein Wissen an die jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung weitergeben, sodass es möglich ist, zeitgleich zwei Praxisassistentinnen/-assistenten im Ita Wegman Ambulatorium auszubilden.
Seit dem 1. Juni 2020 verstärkt Frau Dr. med. Lisa Heiberger das fachärztliche Team im Ita Wegman Ambulatorium. Frau Heiberger bringt breite Erfahrungen in der Hausarztmedizin mit. Nach ihrem Medizinstudium in Freiburg im Breisgau und der Facharztausbildung im Vorarlberg (Österreich) hat Lisa Heiberger mehrere Jahre in einer Landarztpraxis im Kanton St. Gallen gearbeitet, bevor sie sich intensiv mit der Anthroposophischen Medizin auseinanderzusetzen begann. Sie besuchte die Eugen-Kolisko-Akademie in Filderstadt und nimmt aktuell an der Ärzteausbildung Arlesheim teil. Darüber hinaus besitzt Frau Heiberger eine abgeschlossene Ausbildung in ayurvedischer Medizin, sodass ihr sowohl östliche als auch westliche ganzheitliche Medizinsysteme vertraut sind.
Anmeldung Ita Wegman Ambulatorium:
Sekretariat, Tel. 061 205 88 00
Erfolgreiche Lehrabschlüsse
Im Lauf der letzten Monate haben einige Lernende an der Klinik Arlesheim ihre Ausbildung abgeschlossen: Iwona Beyate im Restaurant, Noah Meister und Madleina Metzger in der Küche, Johanna Sudbrack im Garten, Monica Nti und Rita Glanzmann als Fachangestellte für Gesundheit.
Hervorzuheben ist die Ausnahmesituation in den letzten Monaten wegen Corona, die den allgemeinen Lehrbetrieb deutlich erschwerte. Umso mehr freuen wir uns über die sehr guten Abschlüsse unserer Lernenden, teilweise sogar im Rang! Wir wünschen allen weiterhin alles Gute auf ihrem Lebensweg.
Zudem sei allen an der Ausbildung beteiligten Mitarbeitenden herzlich für ihre wertvolle Arbeit gedankt.
Informationen zu unseren Ausbildungen
auf www.klinik-arlesheim.ch
Intensive Zusammenarbeit der Klinik Arlesheim mit dem Spital Dornach
Die Klinik Arlesheim und das Spital Dornach blicken bereits auf eine langjährige und bewährte Zusammenarbeit zurück, die nun im gastroenterologischen Bereich intensiviert wird. Bereits seit Mai unterstützt das Ärzteteam der Gastroenterologie der Klinik Arlesheim das Spital Dornach in der Durchführung von einzelnen Untersuchungen und Sprechstunden. Vor Ort sind insbesondere die Kollegen Dres. med. Wulf Winkler und Leonhard Knittel tätig.
Durch diese Entwicklungen konnten wir auch das Leistungsangebot für unsere Patientinnen und Patienten ausweiten. Es umfasst weiterhin die bisherige gastroenterologische Diagnostik (Gastroskopie, Koloskopie, Sonographie, hochauflösende Manometrie und pH-Metrie wie auch anorektale Funktionsdiagnostik), medikamentöse Therapien und gastroenterologische Abklärungen in der Sprechstunde. Neu hinzugekommen sind Kontrastmittelsonographien, Endosonographien und nun in Dornach auch die ERCP. Anthroposophische und integrativmedizinische Behandlungen werden wir weiterhin ausschliesslich in der Klinik Arlesheim anbieten und durchführen und dazu wie gehabt Therapeutinnen und Therapeuten und insbesondere bei funktionellen Beschwerden auch die Kolleginnen und Kollegen der Psychosomatik mit einbinden.
Durch die intensivere Zusammenarbeit zwischen den beiden Häusern, Klinik Arlesheim und Spital Dornach, können vor allem unsere gemeinsamen Patientinnen und Patienten in der Behandlung noch besser unterstützt werden.
Anmeldung in Dornach
gastroenterologie.do@spital.so.ch
Anmeldung in Arlesheim:
Fachambulanzen, Tel. 061 705 72 71
fachambulanzen@klinik-arlesheim.ch
Kinderonkologische Sprechstunde
Seit wenigen Monaten gibt es im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin der Klinik Arlesheim eine Sprechstunde für integrative Kinderonkologie. Diese wird geführt von Frau Dr. med. univ. Barbara Krammer. Nach ihrem Studium in Graz und Wien, mit Ausbildungen in Prag, Marseille, Paris, Mexiko und vor allem auch Arlesheim war für sie das Thema klar: Kinderonkologie. Sie hat 23 Jahre im St. Anna Kinderspital in Wien gearbeitet, einem Referenzzentrum für Pädiatrische Onkologie. Ebenso klar war für sie die integrative Betrachtungsweise, weshalb sie auch an die Kinderabteilung Herdecke ging, das Referenzzentrum für Pädiatrische Onkologie mit Schwerpunkt Anthroposophische Medizin.
Ziel der integrativen Kinderonkologie ist es, durch eine gute Koordination und Zusammenarbeit zwischen pädiatrischen Onkologen, betreuenden Kinderfachärztinnen und -ärzten sowie den komplementärmedizinisch tätigen Fachleuten die Versorgung der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Anmeldung: kinderarztpraxis@klinik-arlesheim.ch
Neue Therapieangebote an der Klinik Arlesheim
Sprachtherapie für Kinder und Jugendliche führt durch bewusste Sprache und Bewegung in die vertiefte Atmung. So wirkt sie stärkend auf die innere Haltung, die Persönlichkeit und das seelische Gleichgewicht. Das bewährt sich vor allem bei Verhaltensauffälligkeiten, ADHS und ADS, Asthma und Atemstörungen, Angststörungen und psychischen Belastungen sowie Sprachentwicklungsstörungen. Liliana Cordova Wingeier, die als Sprachtherapeutin seit Anfang des Jahres in der Klinik arbeitet, hat sich auf diese Altersgruppen spezialisiert.
Kraniofaziale Therapien behandeln Störungen, Funktionsstörungen und Anomalien im Bereich des Mundes und des Gesichtes (orofazial). Liliana Cordova Wingeier bietet zwei Methoden an: k-o-s-t® nach Codoni und Myofunktionelle Therapie. Die kraniofazialen Therapien bieten sich unter anderem an bei Schluckstörungen, Sprech- und Stimmstörungen, kraniofazialen Fehlbildungen nach Unfällen, Tumoren oder Narben, bei neurologischen Erkrankungen.
Anmeldung: Therapiesekretariat, Tel. 061 705 72 70
Zusammenarbeit mit dem Bethesda Spital
Im Lauf der vergangenen Monate hat sich eine Zusammenarbeit der Gastro-
enterologie der Klinik Arlesheim mit dem Beckenbodenzentrum des Bethesda
Spitals entwickelt. Die gastroenterologische Funktionsdiagnostik kann in der Klinik Arlesheim im Funktionslabor von Prof. Dr. med. Mark Fox von höchster Qualität durchgeführt werden. Das verbessert die Therapien im konservativen und operativen Bereich für die Patientinnen deutlich. Im sogenannten Beckenbodenboard erfolgt ein Wissensaustausch zwischen den Fachleuten aus Bethesda Spital, Urologie Nordwestschweiz, Kantonsspital Baselland, Chirurgie Kocher und Klinik Arlesheim.
Anmeldung Funktionsdiagnostik Klinik Arlesheim: Tel. 061 705 72 71