Neues aus der Klinik Arlesheim

Wei­te­re ärzt­li­che Ver­stär­kung im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um Basel

Dr. med. Ste­fan Obrist ist seit 1. Mai 2020 im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um tätig. Er ist Fach­arzt All­ge­mei­ne Inne­re Medi­zin mit dem inter­dis­zi­pli­nä­ren Schwer­punkt Pal­lia­tiv­me­di­zin (pal­lia­ti­ve ch) und ver­fügt über den Fähig­keits­aus­weis Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin. Herr Obrist hat vie­le Jah­re haus­ärzt­lich und sta­tio­när im Para­cel­sus-Spi­tal Rich­ters­wil gear­bei­tet und danach über 11 Jah­re die Pal­lia­tiv­sta­ti­on im Uni­ver­si­täts­spi­tal Zürich auf­ge­baut und gelei­tet. Neben sei­ner Tätig­keit im Ambu­la­to­ri­um in Basel wird Ste­fan Obrist einen hal­ben Tag pro Woche der Onko­lo­gie in der Kli­nik Arle­sheim für pal­lia­tiv­me­di­zi­ni­sche Kon­si­le und Bera­tun­gen zur Ver­fü­gung ste­hen. Als Lehr­arzt FMH für All­ge­mei­ne Inne­re Medi­zin wird er sein Wis­sen an die jun­gen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen in Aus­bil­dung wei­ter­ge­ben, sodass es mög­lich ist, zeit­gleich zwei Pra­xis­as­sis­ten­tin­nen/-assis­ten­ten im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um aus­zu­bil­den.

Seit dem 1. Juni 2020 ver­stärkt Frau Dr. med. Lisa Hei­ber­ger das fach­ärzt­li­che Team im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um. Frau Hei­ber­ger bringt brei­te Erfah­run­gen in der Haus­arzt­me­di­zin mit. Nach ihrem Medi­zin­stu­di­um in Frei­burg im Breis­gau und der Fach­arzt­aus­bil­dung im Vor­arl­berg (Öster­reich) hat Lisa Hei­ber­ger meh­re­re Jah­re in einer Land­arzt­pra­xis im Kan­ton St. Gal­len gear­bei­tet, bevor sie sich inten­siv mit der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin aus­ein­an­der­zu­set­zen begann. Sie besuch­te die Eugen-Kolis­ko-Aka­de­mie in Fil­der­stadt und nimmt aktu­ell an der Ärz­teaus­bil­dung Arle­sheim teil. Dar­über hin­aus besitzt Frau Hei­ber­ger eine abge­schlos­se­ne Aus­bil­dung in ayur­ve­di­scher Medi­zin, sodass ihr sowohl öst­li­che als auch west­li­che ganz­heit­li­che Medi­zin­sys­te­me ver­traut sind.

Anmel­dung Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um:
Sekre­ta­ri­at, Tel. 061 205 88 00

Erfolg­rei­che Lehr­ab­schlüs­se

Im Lauf der letz­ten Mona­te haben eini­ge Ler­nen­de an der Kli­nik Arle­sheim ihre Aus­bil­dung abge­schlos­sen: Iwo­na Beya­te im Restau­rant, Noah Meis­ter und Mad­lei­na Metz­ger in der Küche, Johan­na Sud­brack im Gar­ten, Moni­ca Nti und Rita Glanz­mann als Fach­an­ge­stell­te für Gesund­heit.

Her­vor­zu­he­ben ist die Aus­nah­me­si­tua­ti­on in den letz­ten Mona­ten wegen Coro­na, die den all­ge­mei­nen Lehr­be­trieb deut­lich erschwer­te. Umso mehr freu­en wir uns über die sehr guten Abschlüs­se unse­rer Ler­nen­den, teil­wei­se sogar im Rang! Wir wün­schen allen wei­ter­hin alles Gute auf ihrem Lebens­weg.

Zudem sei allen an der Aus­bil­dung betei­lig­ten Mit­ar­bei­ten­den herz­lich für ihre wert­vol­le Arbeit gedankt.

Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Aus­bil­dun­gen
auf www.klinik-arlesheim.ch

Inten­si­ve Zusam­men­ar­beit der Kli­nik Arle­sheim mit dem Spi­tal Dor­n­ach

Die Kli­nik Arle­sheim und das Spi­tal Dor­n­ach bli­cken bereits auf eine lang­jäh­ri­ge und bewähr­te Zusam­men­ar­beit zurück, die nun im gas­tro­en­te­ro­lo­gi­schen Bereich inten­si­viert wird. Bereits seit Mai unter­stützt das Ärz­te­team der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim das Spi­tal Dor­n­ach in der Durch­füh­rung von ein­zel­nen Unter­su­chun­gen und Sprech­stun­den. Vor Ort sind ins­be­son­de­re die Kol­le­gen Dres. med. Wulf Wink­ler und Leon­hard Knit­tel tätig.
Durch die­se Ent­wick­lun­gen konn­ten wir auch das Leis­tungs­an­ge­bot für unse­re Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten aus­wei­ten. Es umfasst wei­ter­hin die bis­he­ri­ge gas­tro­en­te­ro­lo­gi­sche Dia­gnos­tik (Gastro­sko­pie, Kolo­sko­pie, Sono­gra­phie, hoch­auf­lö­sen­de Mano­me­trie und pH-Metrie wie auch ano­rek­ta­le Funk­ti­ons­dia­gnos­tik), medi­ka­men­tö­se The­ra­pi­en und gas­tro­en­te­ro­lo­gi­sche Abklä­run­gen in der Sprech­stun­de. Neu hin­zu­ge­kom­men sind Kon­trast­mit­tel­so­no­gra­phi­en, Endo­so­no­gra­phi­en und nun in Dor­n­ach auch die ERCP. Anthro­po­so­phi­sche und inte­gra­tiv­me­di­zi­ni­sche Behand­lun­gen wer­den wir wei­ter­hin aus­schliess­lich in der Kli­nik Arle­sheim anbie­ten und durch­füh­ren und dazu wie gehabt The­ra­peu­tin­nen und The­ra­peu­ten und ins­be­son­de­re bei funk­tio­nel­len Beschwer­den auch die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Psy­cho­so­ma­tik mit ein­bin­den.
Durch die inten­si­ve­re Zusam­men­ar­beit zwi­schen den bei­den Häu­sern, Kli­nik Arle­sheim und Spi­tal Dor­n­ach, kön­nen vor allem unse­re gemein­sa­men Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in der Behand­lung noch bes­ser unter­stützt wer­den.

Anmel­dung in Dor­n­ach
gastroenterologie.do@spital.so.ch

Anmel­dung in Arle­sheim:
Fach­am­bu­lan­zen, Tel. 061 705 72 71
fachambulanzen@klinik-arlesheim.ch

 

Kin­deron­ko­lo­gi­sche Sprech­stun­de

Seit weni­gen Mona­ten gibt es im Rah­men der Kin­der- und Jugend­me­di­zin der Kli­nik Arle­sheim eine Sprech­stun­de für inte­gra­ti­ve Kin­deron­ko­lo­gie. Die­se wird geführt von Frau Dr. med. univ. Bar­ba­ra Kram­mer. Nach ihrem Stu­di­um in Graz und Wien, mit Aus­bil­dun­gen in Prag, Mar­seil­le, Paris, Mexi­ko und vor allem auch Arle­sheim war für sie das The­ma klar: Kin­deron­ko­lo­gie. Sie hat 23 Jah­re im St. Anna Kin­der­spi­tal in Wien gear­bei­tet, einem Refe­renz­zen­trum für Päd­ia­tri­sche Onko­lo­gie. Eben­so klar war für sie die inte­gra­ti­ve Betrach­tungs­wei­se, wes­halb sie auch an die Kin­der­ab­tei­lung Her­de­cke ging, das Refe­renz­zen­trum für Päd­ia­tri­sche Onko­lo­gie mit Schwer­punkt Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin.
Ziel der inte­gra­ti­ven Kin­deron­ko­lo­gie ist es, durch eine gute Koor­di­na­ti­on und Zusam­men­ar­beit zwi­schen päd­ia­tri­schen Onko­lo­gen, betreu­en­den Kin­der­fach­ärz­tin­nen und -ärz­ten sowie den kom­ple­men­tär­me­di­zi­nisch täti­gen Fach­leu­ten die Ver­sor­gung der betrof­fe­nen Kin­der und Jugend­li­chen zu ver­bes­sern.

Anmel­dung: kinderarztpraxis@klinik-arlesheim.ch

 

Neue The­ra­pie­an­ge­bo­te an der Kli­nik Arle­sheim

Sprach­the­ra­pie für Kin­der und Jugend­li­che führt durch bewuss­te Spra­che und Bewe­gung in die ver­tief­te Atmung. So wirkt sie stär­kend auf die inne­re Hal­tung, die Per­sön­lich­keit und das see­li­sche Gleich­ge­wicht. Das bewährt sich vor allem bei Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten, ADHS und ADS, Asth­ma und Atem­stö­run­gen, Angst­stö­run­gen und psy­chi­schen Belas­tun­gen sowie Sprach­ent­wick­lungs­stö­run­gen. Lilia­na Cordo­va Win­gei­er, die als Sprach­the­ra­peu­tin seit Anfang des Jah­res in der Kli­nik arbei­tet, hat sich auf die­se Alters­grup­pen spe­zia­li­siert.
Kra­nio­fa­zia­le The­ra­pi­en behan­deln Stö­run­gen, Funk­ti­ons­stö­run­gen und Ano­ma­li­en im Bereich des Mun­des und des Gesich­tes (oro­fa­zi­al). Lilia­na Cordo­va Win­gei­er bie­tet zwei Metho­den an: k-o-s-t® nach Codo­ni und Myo­funk­tio­nel­le The­ra­pie. Die kra­nio­fa­zia­len The­ra­pi­en bie­ten sich unter ande­rem an bei Schluck­stö­run­gen, Sprech- und Stimm­stö­run­gen, kra­nio­fa­zia­len Fehl­bil­dun­gen nach Unfäl­len, Tumo­ren oder Nar­ben, bei neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen.

Anmel­dung: The­ra­pie­se­kre­ta­ri­at, Tel. 061 705 72 70

 

Zusam­men­ar­beit mit dem Bethes­da Spi­tal

Im Lauf der ver­gan­ge­nen Mona­te hat sich eine Zusam­men­ar­beit der Gas­tro-
ente­ro­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim mit dem Becken­bo­den­zen­trum des Bethes­da
Spi­tals ent­wi­ckelt. Die gas­tro­en­te­ro­lo­gi­sche Funk­ti­ons­dia­gnos­tik kann in der Kli­nik Arle­sheim im Funk­ti­ons­la­bor von Prof. Dr. med. Mark Fox von höchs­ter Qua­li­tät durch­ge­führt wer­den. Das ver­bes­sert die The­ra­pi­en im kon­ser­va­ti­ven und ope­ra­ti­ven Bereich für die Pati­en­tin­nen deut­lich. Im soge­nann­ten Becken­bo­den­board erfolgt ein Wis­sens­aus­tausch zwi­schen den Fach­leu­ten aus Bethes­da Spi­tal, Uro­lo­gie Nord­west­schweiz, Kan­tons­spi­tal Basel­land, Chir­ur­gie Kocher und Kli­nik Arle­sheim.

Anmel­dung Funk­ti­ons­dia­gnos­tik Kli­nik Arle­sheim: Tel. 061 705 72 71

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.