
Neue Ärzte in der Praxis für Allgemeinmedizin
Dr. med. Mathias Poland, Facharzt für Allgemeinmedizin (D), absolvierte sein Medizinstudium in Ulm, Münster und Poitiers (F). Eine längere Famulatur führte ihn 1981 nach Simbabwe und Namibia. Mit der Anthroposophischen Medizin kam er schon früh während des Studiums in Kontakt. Ein gründliches Studium der Homöopathie mündete in den Erwerb der Zusatzqualifikation Homöopathie. 1983 promovierte er an der Kinderklinik Münster zu einem kinderonkologischen Thema.
Nach ärztlicher Weiterbildung über insgesamt fünf Jahre an verschiedenen Kliniken in Westfalen liess er sich Anfang 1990 als Allgemeinmediziner in Wehr/Baden nieder. Knapp zwanzig Jahre führte er dort eine breitgefächerte hausärztlich-allgemeinmedizinische Praxis mit den Schwerpunkten Homöopathie, Anthroposophische Medizin sowie später – nach einer entsprechenden Weiterbildung – auch Akupunktur. Über viele Jahre nutzte er die Möglichkeit zu einer anthroposophisch-medizinischen Arbeit in einem Ärztekreis in Lörrach unter Beteiligung von Dr. Otto Wolff. Später folgte ein Wechsel nach Zell i. Wiesental, wo er eine grössere Allgemeinpraxis übernahm; eine Schwerpunkttätigkeit lag in der Proktologie, vorwiegend im Bereich der Hämorrhoiden-Behandlung. Hier unternahm er erfolgversprechende Versuche, auch in diesem Gebiet mit anthroposophischen Mitteln zu behandeln. Im Sommer 2019 gab er diese Praxis auf und arbeitet nun in der Allgemeinmedizin der Klinik Arlesheim, um in seinen verbleibenden Berufsjahren eine intensivere Anwendung der Anthroposophischen Heilkunde zu realisieren.
Felix Michael Gerblich, Facharzt für Allgemeinmedizin (D), studierte Humanmedizin in Heidelberg und Mannheim. In der Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin durchlief er die Schwerpunkte Chirurgie und Innere Medizin
in Lehrkrankenhäusern der Universität Heidelberg sowie in einer internistischen Lehr-, Haus- und Facharztpraxis mit den Schwerpunkten Kardiologie, Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin (mit Ultraschalldiagnostik von Schilddrüse, Carotiden, Abdomen, Echokardiographie). Hier war er sieben Jahre tätig, bis er im Frühjahr 2019 an die Klinik Arlesheim kam. Während des Studiums wirkte er bereits im Jungmedizinerkreis sowie bei regelmässigen Zusammentreffen des anthroposophischen Ärztekreises im Rhein-Neckar-Kreis mit. Während Schulzeit und Studium lernte er die Heilpädagogik durch regelmässige Aufenthalte in Camphill in Frankreich und England kennen. Von 2017 bis 2019 nahm er am ersten Ausbildungsjahrgang der Ärzteausbildung Arlesheim und am Weleda/Wala-Heilmittelkurs teil. Spätestens seit der sehr umfassenden und fundierten Aus- und Weiterbildung in klassischer Humanmedizin sind ihm die Hinwendung und Hingabe zu einem anthroposophisch erweiterten Menschenbild und Menschenerkenntnis sowie die Humanisierung der Medizin eine Notwendigkeit und ein Herzensanliegen.
Kontakt: Sekretariat Allgemeinmedizin, Tel. 061 705 72 81
OdA steht für „Organisation der Arbeitswelt“. Die OdA Gesundheit beider Basel ist das Dienstleistungszentrum für Ausbildungen nichtuniversitärer Gesundheitsberufe in den Kantonen Baselland und Basel-Stadt. Im Mai 2019 hat die Delegiertenversammlung der OdA Gesundheit beider Basel Dr. math. Andreas Jäschke einstimmig als neuen Präsidenten gewählt. Andreas Jäschke ist seit 25 Jahren im Gesundheitswesen tätig und kennt die beruflichen Bedürfnisse der Gesundheitsbranche als langjähriger Geschäftsführer der Klinik Arlesheim bestens. Er sieht den Erhalt der Ausbildungstätigkeit, deren Weiterentwicklung sowie die Sicherstellung von praxisorientierten Bildungsinhalten als gemeinsame Aufgabe der OdA Gesundheit und ihrer Mitgliederorganisationen. Die Bildungsarbeit hat zum Ziel, den zunehmenden Bedarf der Fachkräfte in den Gesundheitsberufen nachhaltig zu sichern. Er freut sich auf die zukünftigen Verbandsaufgaben und will sich, zusammen mit dem Vorstand und der Geschäftsleitung der OdA Gesundheit Basel, den bildungspolitischen Herausforderungen der Gesundheitsbranche stellen.
Krankheit individuell behandeln Gesundheit ganzheitlich fördern
Interprofessionelles Einführungsseminar
Anthroposophische Medizin
7. bis 10. Mai 2020 in der Klinik Arlesheim
für Ärztinnen, Ärzte, Studierende der Medizin, Pflegende und Angehörige medizinischer Fachberufe
Anhand von Fallvorstellungen werden die Grundlagen der Anthroposophischen Medizin und individuelle Behandlungskonzepte entwickelt sowie die Ansätze der Anthroposophischen Pflege (zum Beispiel Wickel, Rhythmische Einreibungen) und künstlerischen Therapien (zum Beispiel Maltherapie, Musiktherapie, Therapeutische Sprachgestaltung oder Heileurythmie) erlebbar.
Kontakt: info@aerzteausbildung.ch
www.aerzteausbildung.com
Ganzheitlich pflegen lernen Das Kursprogramm 2020 ist da!
Leben braucht Pflege – vom Lebensbeginn bis zum Lebensende. Um den pflegerischen Aufgaben heute gerecht zu werden, ist für die professionelle Pflege ein ganzheitliches Verständnis vom Menschen und von den pflegerischen Handlungen wesentlich.
Die Soleo Akademie wird gemeinsam getragen von APIS – Verein Anthroposophische Pflege Schweiz, Förderverein Anthroposophische Medizin und der Klinik Arlesheim.
www.soleo-akademie.ch,
kontakt@soleo-akademie.ch,
Tel. 044 251 52 70
Kursangebote 2020
Therapeutisches Singen mit Viola Heckel
4 Termine: mittwochs, 11., 18. und 25. März 2020
sowie 1. April 2020 jeweils 18 bis 19 Uhr
Eurythmie mit Nicole Ljubić
Eurythmiekurs 60+
Montags: 10.30 bis 11.20 Uhr für Fortgeschrittene
11.30 bis 12.20 Uhr für Anfänger
Kursdaten:
20. Januar bis 30. März (ohne 2. März) 2020
20. April bis 22. Juni (ohne 1. Juni) 2020
Eurythmie für Menschen
mit Mobilitätseinschränkungen
Mittwochs: 14.30 bis 15.15 Uhr
Kursdaten:
08. Januar bis 25. März 2020 (12 x)
22. April bis 24. Juni 2020 (10 x)
weitere Informationen, auch zu anderen Kursangeboten, auf www.klinik-arlesheim.ch
Anmeldung: Therapiesekretariat, Tel. 061 705 72 70