Neues aus der Klinik Arlesheim

Aktuelles Quinte 51

Erfolg­rei­che Spen­den­ak­ti­on

In der letz­ten Aus­ga­be unse­res Maga­zins „Quin­te“ haben wir in einem span­nen­den Arti­kel auf das uner­forsch­te Poten­ti­al der Inte­gra­ti­ven Medi­zin bei der Ver­mei­dung von Anti­bio­tika­re­sis­ten­zen hin­ge­wie­sen. Die­sen haben wir mit einem Spen­den­auf­ruf ver­knüpft, denn die For­schung der Kli­nik Arle­sheim kann nicht aus dem Kli­nik­be­trieb finan­ziert wer­den. Wir sind froh, dass vie­le Men­schen die­sem Auf­ruf gefolgt sind und bis­her ein Betrag von rund 12‘000 CHF in die­se spe­zi­fi­sche For­schung flies­sen kann. Wir dan­ken allen Spen­de­rin­nen und Spen­dern für ihren Bei­trag. Über die For­schungs­er­geb­nis­se wer­den wir selbst­ver­ständ­lich infor­mie­ren.

Auch Sie kön­nen die­se For­schung
an der Kli­nik Arle­sheim unter­stüt­zen!

Mit einem Bei­trag auf das Kon­to des gemein­nüt­zi­gen Ver­eins „Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin – Ita Weg­man“ (IBAN: CH53 0077 0254 2211 9200 1) hel­fen Sie, die For­schung an der
Kli­nik Arle­sheim zu ermög­li­chen. Geben Sie bit­te als Zah­lungs­zweck „For­schung Anti­bio­ti­ka Kli­nik Arle­sheim“ an.

Infor­ma­tio­nen:
Dr. agr. Lukas Rist,
lukas.rist@klinik-arlesheim.ch

Aus­wer­tung Pati­en­ten­be­fra­gung 2018

In der Pati­en­ten­be­fra­gung des Natio­na­len Ver­eins für Qua­li­täts­ent­wick­lung in Spi­tä­lern und Kli­ni­ken ANQ wur­de die qua­li­ta­tiv hohe Arbeit der Kli­nik Arle­sheim im Jahr 2018 bestä­tigt. In der Psych­ia­trie ent­wi­ckel­ten sich alle Umfra­ge­wer­te posi­tiv; die Ergeb­nis­se lie­gen zudem deut­lich über den Ver­gleichs­wer­ten zum Bench, das heisst zu den­je­ni­gen ver­gleich­ba­rer Kli­ni­ken. Auch in der Akut­so­ma­tik wur­den gröss­ten­teils bes­se­re Wer­te als im Vor­jahr erzielt, wenn wir uns auch bewusst sind, dass es nach oben immer Spiel­raum gibt. Wir schät­zen die Rück­mel­dung aus sol­chen Befra­gun­gen eben­so wie die direk­ten und teil­wei­se sehr aus­führ­li­chen Ant­wor­ten aus unse­rer stän­di­gen Pati­en­ten­be­fra­gung.

Aus­bil­dung Kunst­the­ra­pie

Im August 2019 beginnt die 5-jäh­ri­ge berufs­be­glei­ten­de Aus- und Wei­ter­bil­dung mit der Fach­rich­tung Dra­ma- und Sprach­the­ra­pie, die auch als Fort­bil­dung für Logo­pä­den, Sprech­erzie­her und wei­te­re the­ra­peu­ti­sche Sprach­be­ru­fe kon­zi­piert ist. Vor­leis­tun­gen aus the­ra­peu­ti­schen und päd­ago­gi­schen Aus­bil­dun­gen wer­den ange­rech­net.
wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: www.atka.ch

For­schungs­bei­trag zu Bryo­phyl­lum pin­na­tum bei Rest­less Legs Syn­drom

Zwei pro­spek­ti­ve Anwen­dungs­be­ob­ach­tun­gen auf der Basis von Fra­ge­bö­gen zur Behand­lung von Schlaf­stö­run­gen mit Bryo­phyl­lum-Kau­ta­blet­ten haben viel­ver­spre­chen­de Ergeb­nis­se gelie­fert. Das hat uns dazu ermu­tigt, die Wir­kung von Bryo­phyl­lum-Prä­pa­ra­ten im Schlaf­la­bor zu unter­su­chen. In der Neu­ro­lo­gie des Kan­ton­spi­tals St. Gal­len ergab sich die Mög­lich­keit mit fünf Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit Rest­less Legs Syn­drom. Die Poly­s­om­no­gra­phie-Ergeb­nis­se die­ser Krank­heits­ver­läu­fe legen nahe, dass die Behand­lung mit Bryo­phyl­lum-Prä­pa­ra­ten die Sym­pto­me des Rest­less Legs Syn­droms ver­bes­sern kann – vor allem die Häu­fig­keit der peri­odi­schen Bein­be­we­gun­gen im Schlaf und die Schlaf­qua­li­tät. Das bestä­tigt gros­sen­teils auch die beglei­ten­de Fra­ge­bo­gen­erhe­bung.

Die­se wis­sen­schaft­li­che Arbeit erschien vor kur­zem in der renom­mier­ten Fach­zeit­schrift „Cli­ni­cal Case Reports“ und ist frei zugäng­lich auf der Zeit­schrift-Web­site. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ccr3.2144

PD Dr. Ana Pau­la Simões-Wüst, Stu­di­en­lei­te­rin
und Mit­ar­bei­te­rin For­schung der Kli­nik Arle­sheim

Gemein­sam in Schwung kom­men

Die erfolg­rei­chen Euryth­mie­kur­se wer­den wei­ter­ge­führt. Der Euryth­mie-Kurs 60+ rich­tet sich an Senio­rin­nen und Senio­ren, die etwas für sich und ihre Gesund­heit tun wol­len und Freu­de am gemein­sa­men Bewe­gen haben.

Mon­tags jeweils von 11.30 bis 12.20 Uhr vom 12. August bis 23. Sep­tem­ber 2019

Der Euryth­mie-Kurs für Men­schen mit einer Geh­schwä­che/-behin­de­rung rich­tet sich an Men­schen
jeden Alters, die ihr Leben mit einem Rol­la­tor, im Roll­stuhl oder mit Geh­stö­cken meis­tern müs­sen. Sie ler­nen eine Aus­wahl an Übun­gen ken­nen, die mit wenig Kraft­auf­wand viel im All­tag bewir­ken kön­nen.

Mitt­wochs jeweils von 15.00 bis 15.45 Uhr vom 14. August bis 25. Sep­tem­ber 2019

Preis: 175 CHF

Sin­gen für Men­schen mit Atem­wegs­er­kran­kun­gen

Wenn Lun­gen­krank­hei­ten das Atmen erschwe­ren, kann the­ra­peu­ti­sches Sin­gen sehr hilf­reich sein. Musik- und Gesangs­the­ra­peu­tin Vio­la Heckel zeigt in ihrem Kurs, mit wel­chen Übun­gen die betrof­fe­nen Men­schen sich selbst hel­fen kön­nen. Eben­so wird Raum sein, um sich an gemein­sam gesun­ge­nen Lie­dern zu erfreu­en.

9., 30. Okto­ber, 6., 13. und 27. Novem­ber 2019
Infor­ma­ti­on und Anmel­dung für alle Kur­se:
The­ra­pie­se­kre­ta­ri­at, Tel. 061 705 72 70


Quin­te als Abo

Sie kön­nen die Quin­te kos­ten­frei abon­nie­ren auf www.quinte.ch oder per Post: Redak­ti­on Quin­te, Kli­nik Arle­sheim, Pfef­fing­erweg 1, 4144 Arle­sheim.

Der Ver­sand ist nur inner­halb der Schweiz und Deutsch­lands mög­lich.
Möch­ten Sie die Quin­te auch nach einem Umzug wei­ter erhal­ten? Tei­len Sie uns Ihre neue Adres­se mit, Sie erspa­ren uns damit unnö­ti­gen Auf­wand.

Ein­fach Abo hier bestel­len!


Kli­nik Arle­sheim auf face­book

Auch auf facebook.com infor­mie­ren wir Sie gern über Aktu­el­les, Inter­es­san­tes, Wis­sens­wer­tes und geben Ihnen immer wie­der neue Ein­bli­cke in die Viel­falt unse­rer Kli­nik­welt. Besu­chen Sie uns auch dort und erfah­ren Sie regel­mäs­sig unse­re Neu­ig­kei­ten. Sie kön­nen uns auch direkt von unse­rer Web­sei­te aus liken.
www.facebook.com/klinikarlesheim.ch

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.