
Erfolgreiche Spendenaktion
In der letzten Ausgabe unseres Magazins „Quinte“ haben wir in einem spannenden Artikel auf das unerforschte Potential der Integrativen Medizin bei der Vermeidung von Antibiotikaresistenzen hingewiesen. Diesen haben wir mit einem Spendenaufruf verknüpft, denn die Forschung der Klinik Arlesheim kann nicht aus dem Klinikbetrieb finanziert werden. Wir sind froh, dass viele Menschen diesem Aufruf gefolgt sind und bisher ein Betrag von rund 12‘000 CHF in diese spezifische Forschung fliessen kann. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für ihren Beitrag. Über die Forschungsergebnisse werden wir selbstverständlich informieren.
Auch Sie können diese Forschung
an der Klinik Arlesheim unterstützen!
Mit einem Beitrag auf das Konto des gemeinnützigen Vereins „Anthroposophische Medizin – Ita Wegman“ (IBAN: CH53 0077 0254 2211 9200 1) helfen Sie, die Forschung an der
Klinik Arlesheim zu ermöglichen. Geben Sie bitte als Zahlungszweck „Forschung Antibiotika Klinik Arlesheim“ an.
Informationen:
Dr. agr. Lukas Rist,
lukas.rist@klinik-arlesheim.ch
Auswertung Patientenbefragung 2018
In der Patientenbefragung des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ wurde die qualitativ hohe Arbeit der Klinik Arlesheim im Jahr 2018 bestätigt. In der Psychiatrie entwickelten sich alle Umfragewerte positiv; die Ergebnisse liegen zudem deutlich über den Vergleichswerten zum Bench, das heisst zu denjenigen vergleichbarer Kliniken. Auch in der Akutsomatik wurden grösstenteils bessere Werte als im Vorjahr erzielt, wenn wir uns auch bewusst sind, dass es nach oben immer Spielraum gibt. Wir schätzen die Rückmeldung aus solchen Befragungen ebenso wie die direkten und teilweise sehr ausführlichen Antworten aus unserer ständigen Patientenbefragung.
Ausbildung Kunsttherapie
Im August 2019 beginnt die 5-jährige berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung mit der Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie, die auch als Fortbildung für Logopäden, Sprecherzieher und weitere therapeutische Sprachberufe konzipiert ist. Vorleistungen aus therapeutischen und pädagogischen Ausbildungen werden angerechnet.
weitere Informationen unter: www.atka.ch
Forschungsbeitrag zu Bryophyllum pinnatum bei Restless Legs Syndrom
Zwei prospektive Anwendungsbeobachtungen auf der Basis von Fragebögen zur Behandlung von Schlafstörungen mit Bryophyllum-Kautabletten haben vielversprechende Ergebnisse geliefert. Das hat uns dazu ermutigt, die Wirkung von Bryophyllum-Präparaten im Schlaflabor zu untersuchen. In der Neurologie des Kantonspitals St. Gallen ergab sich die Möglichkeit mit fünf Patientinnen und Patienten mit Restless Legs Syndrom. Die Polysomnographie-Ergebnisse dieser Krankheitsverläufe legen nahe, dass die Behandlung mit Bryophyllum-Präparaten die Symptome des Restless Legs Syndroms verbessern kann – vor allem die Häufigkeit der periodischen Beinbewegungen im Schlaf und die Schlafqualität. Das bestätigt grossenteils auch die begleitende Fragebogenerhebung.
Diese wissenschaftliche Arbeit erschien vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Clinical Case Reports“ und ist frei zugänglich auf der Zeitschrift-Website. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ccr3.2144
PD Dr. Ana Paula Simões-Wüst, Studienleiterin
und Mitarbeiterin Forschung der Klinik Arlesheim
Gemeinsam in Schwung kommen
Die erfolgreichen Eurythmiekurse werden weitergeführt. Der Eurythmie-Kurs 60+ richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die etwas für sich und ihre Gesundheit tun wollen und Freude am gemeinsamen Bewegen haben.
Montags jeweils von 11.30 bis 12.20 Uhr vom 12. August bis 23. September 2019
Der Eurythmie-Kurs für Menschen mit einer Gehschwäche/-behinderung richtet sich an Menschen
jeden Alters, die ihr Leben mit einem Rollator, im Rollstuhl oder mit Gehstöcken meistern müssen. Sie lernen eine Auswahl an Übungen kennen, die mit wenig Kraftaufwand viel im Alltag bewirken können.
Mittwochs jeweils von 15.00 bis 15.45 Uhr vom 14. August bis 25. September 2019
Preis: 175 CHF
Singen für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Wenn Lungenkrankheiten das Atmen erschweren, kann therapeutisches Singen sehr hilfreich sein. Musik- und Gesangstherapeutin Viola Heckel zeigt in ihrem Kurs, mit welchen Übungen die betroffenen Menschen sich selbst helfen können. Ebenso wird Raum sein, um sich an gemeinsam gesungenen Liedern zu erfreuen.
9., 30. Oktober, 6., 13. und 27. November 2019
Information und Anmeldung für alle Kurse:
Therapiesekretariat, Tel. 061 705 72 70
Quinte als Abo
Sie können die Quinte kostenfrei abonnieren auf www.quinte.ch oder per Post: Redaktion Quinte, Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim.
Der Versand ist nur innerhalb der Schweiz und Deutschlands möglich.
Möchten Sie die Quinte auch nach einem Umzug weiter erhalten? Teilen Sie uns Ihre neue Adresse mit, Sie ersparen uns damit unnötigen Aufwand.
Einfach Abo hier bestellen!
Klinik Arlesheim auf facebook
Auch auf facebook.com informieren wir Sie gern über Aktuelles, Interessantes, Wissenswertes und geben Ihnen immer wieder neue Einblicke in die Vielfalt unserer Klinikwelt. Besuchen Sie uns auch dort und erfahren Sie regelmässig unsere Neuigkeiten. Sie können uns auch direkt von unserer Webseite aus liken.
www.facebook.com/klinikarlesheim.ch