Neues aus der Klinik Arlesheim

Inte­gra­ti­ve Medi­zin im Spi­tal für alle

Mit der erfolg­rei­chen Volks­ab­stim­mung „Zukunft mit Kom­ple­men­tär­me­di­zin“ haben die stimm­be­rech­tig­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Schweiz im Jahr 2009 die Kom­ple­men­tär­me­di­zin in der Bun­des­ver­fas­sung ver­an­kert. Damit ist die Schweiz welt­weit füh­rend in der Aner­ken­nung der Kom­ple­men­tär­me­di­zin.
Doch ein Ver­fas­sungs­ar­ti­kel allein führt nicht auto­ma­tisch zur Berück­sich­ti­gung der Kom­ple­men­tär­me­di­zin. Dafür braucht es Men­schen, Insti­tu­tio­nen, Par­tei­en und vie­le wei­te­re Akteu­re. Eini­ge Schwei­zer Kli­ni­ken haben den Ver­band der Inte­gra­ti­ven Kli­ni­ken gegrün­det mit dem Ziel, dafür zu sor­gen, dass dem Bevöl­ke­rungs­wil­len nach der Berück­sich­ti­gung der Kom­ple­men­tär­me­di­zin auch im sta­tio­nä­ren Bereich nach­ge­kom­men wer­den kann.

integrative-kliniken.ch

Neu­bau­pro­jekt der Kli­nik geht in nächs­te Pha­se

Nach­dem wir Anfang Sep­tem­ber über das Sie­ger­pro­jekt unse­res Neu­baus infor­mie­ren konn­ten, nimmt nun das Vor­pro­jekt für die Kli­nik und die Nut­zer­grup­pen Fahrt auf. Ver­ant­wort­lich aus dem Sie­ger­team, der Arbeits­ge­mein­schaft metron-kop­vol, für die kom­men­den Jah­re sind für kop­vol Frau Gem­ma Kop­pen, eine hol­län­di­sche Archi­tek­tin, und für die Metron Chris­toph Gysin, ein Archi­tekt mit Erfah­rung im Schwei­zer Spi­tal­bau aus Basel. Aus­führ­li­cher dazu in unse­rer nächs­ten Neu­bau­zei­tung. Alle Aus­ga­ben der Neu­bau­zei­tung sind online abruf­bar.

klinik-arlesheim.ch

Ame­ri­can Socie­ty of Cli­ni­cal Onco­lo­gy emp­fiehlt Mis­tel­the­ra­pie zur Stei­ge­rung der Lebens­qua­li­tät

Am 1. Sep­tem­ber 2018 hat die Ame­ri­can Socie­ty of Cli­ni­cal Onco­lo­gy (ASCO) erst­mals den Ein­satz der Mis­tel­the­ra­pie zur Stei­ge­rung der Lebens­qua­li­tät bei Krebs­pa­ti­en­tin­nen und -pati­en­ten in einer soge­nann­ten „Grad C“-Empfehlung ver­öf­fent­licht. Dabei stützt sie sich auf Unter­su­chun­gen der Socie­ty for Inte­gra­ti­ve Onco­lo­gy  (SIO). Grad C bezeich­net dabei eine Emp­feh­lung, die auf­grund einer indi­vi­du­el­len fach­li­chen Beur­tei­lung bei bestimm­ten Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten ange­bo­ten wer­den soll.
Beach­tens­wert ist, dass die­se erst­ma­li­ge Emp­feh­lung auf­grund von wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en gemacht wur­de, die mass­geb­lich von anthro­po­so­phi­scher Sei­te her initi­iert und durch­ge­führt wor­den waren.

Jour­nal of Cli­ni­cal Onco­lo­gy 36, no. 25 (Sep­tem­ber 1 2018) 2647–26

Quin­te als Abo

Sie kön­nen die Quin­te kos­ten­frei abon­nie­ren auf www.quinte.ch oder per Post: Redak­ti­on Quin­te, Kli­nik Arle­sheim, Pfef­fing­erweg 1, 4144 Arle­sheim.
Der Ver­sand ist nur inner­halb der Schweiz und Deutsch­land mög­lich.
Möch­ten Sie die Quin­te auch nach einem Umzug wei­ter erhal­ten? Tei­len Sie uns Ihre neue Adres­se mit, Sie erspa­ren uns damit unnö­ti­gen Auf­wand.

Ihre Mei­nung ist uns wich­tig
Wir freu­en uns über Ihre Rück­mel­dung
zu unse­rem Maga­zin „Quin­te“.

Haben Sie The­men­wün­sche?
Wir freu­en uns über Ihre Anre­gun­gen.

Schrei­ben Sie uns an redaktion@quinte.ch

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.