
Integrative Medizin im Spital für alle
Mit der erfolgreichen Volksabstimmung „Zukunft mit Komplementärmedizin“ haben die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Schweiz im Jahr 2009 die Komplementärmedizin in der Bundesverfassung verankert. Damit ist die Schweiz weltweit führend in der Anerkennung der Komplementärmedizin.
Doch ein Verfassungsartikel allein führt nicht automatisch zur Berücksichtigung der Komplementärmedizin. Dafür braucht es Menschen, Institutionen, Parteien und viele weitere Akteure. Einige Schweizer Kliniken haben den Verband der Integrativen Kliniken gegründet mit dem Ziel, dafür zu sorgen, dass dem Bevölkerungswillen nach der Berücksichtigung der Komplementärmedizin auch im stationären Bereich nachgekommen werden kann.
Neubauprojekt der Klinik geht in nächste Phase
Nachdem wir Anfang September über das Siegerprojekt unseres Neubaus informieren konnten, nimmt nun das Vorprojekt für die Klinik und die Nutzergruppen Fahrt auf. Verantwortlich aus dem Siegerteam, der Arbeitsgemeinschaft metron-kopvol, für die kommenden Jahre sind für kopvol Frau Gemma Koppen, eine holländische Architektin, und für die Metron Christoph Gysin, ein Architekt mit Erfahrung im Schweizer Spitalbau aus Basel. Ausführlicher dazu in unserer nächsten Neubauzeitung. Alle Ausgaben der Neubauzeitung sind online abrufbar.
American Society of Clinical Oncology empfiehlt Misteltherapie zur Steigerung der Lebensqualität
Am 1. September 2018 hat die American Society of Clinical Oncology (ASCO) erstmals den Einsatz der Misteltherapie zur Steigerung der Lebensqualität bei Krebspatientinnen und -patienten in einer sogenannten „Grad C“-Empfehlung veröffentlicht. Dabei stützt sie sich auf Untersuchungen der Society for Integrative Oncology (SIO). Grad C bezeichnet dabei eine Empfehlung, die aufgrund einer individuellen fachlichen Beurteilung bei bestimmten Patientinnen und Patienten angeboten werden soll.
Beachtenswert ist, dass diese erstmalige Empfehlung aufgrund von wissenschaftlichen Studien gemacht wurde, die massgeblich von anthroposophischer Seite her initiiert und durchgeführt worden waren.
Journal of Clinical Oncology 36, no. 25 (September 1 2018) 2647–26
Quinte als Abo
Sie können die Quinte kostenfrei abonnieren auf www.quinte.ch oder per Post: Redaktion Quinte, Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim.
Der Versand ist nur innerhalb der Schweiz und Deutschland möglich.
Möchten Sie die Quinte auch nach einem Umzug weiter erhalten? Teilen Sie uns Ihre neue Adresse mit, Sie ersparen uns damit unnötigen Aufwand.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung
zu unserem Magazin „Quinte“.
Haben Sie Themenwünsche?
Wir freuen uns über Ihre Anregungen.
Schreiben Sie uns an redaktion@quinte.ch