Neues aus der Klinik Arlesheim

Neu­er Arzt in der Kar­dio­lo­gie

Seit Anfang 2022 arbei­tet Rupprecht Wick in den Fach­am­bu­lan­zen der Kli­nik Arle­sheim. Rupprecht Wick ist Fach­arzt für Inne­re Medi­zin, Kar­dio­lo­gie und Sport­me­di­zin. Sein Weg führ­te ihn über die Orthopädie/Chirurgie zur Inne­ren Medi­zin, die er im Kan­tons­spi­tal Lau­fen und Bru­der­holz mit dem Fach­arzt für Inne­re Medi­zin 2016 abschloss. Sei­ne Kar­dio­lo­gie-Aus­bil­dung durch­lief er im Uni­spi­tal Basel, wo er nach Erlan­gen des Fach­arzt­ti­tels für Kar­dio­lo­gie bis Dezem­ber 2021 als Ober­arzt tätig war. Hier lagen sei­ne Schwer­punk­te in der dia­gnos­ti­schen Kar­dio­lo­gie, Expe­di­ti­ons­me­di­zin, Reha­bi­li­ta­ti­on und Sport­kar­dio­lo­gie. Sein Wunsch, den Men­schen ganz­heit­lich zu betrach­ten, führ­te ihn an die Kli­nik Arle­sheim, wo er auch die Ärz­teaus­bil­dung Arle­sheim absol­vie­ren wird.

Kon­takt: Tel. 061 705 72 71 oder
fachambulanzen@klinik-arlesheim.ch

 

Neu­es CT-Gerät in Betrieb genom­men

Das Kan­tons­spi­tal Basel­land ist seit 2013 Koope­ra­ti­ons­part­ner der Kli­nik Arle­sheim und betreibt vor Ort die Radio­lo­gie.
Seit Anfang Novem­ber 2021 ist nun in der bild­ge­ben­den Dia­gnos­tik der Kli­nik Arle­sheim ein neu­es und moder­nes CT-Gerät in Betrieb. Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten wie auch Fach­ex­per­tin­nen und Fach­ex­per­ten pro­fi­tie­ren glei­cher­mas­sen von einer ver­rin­ger­ten Strah­len­do­sis und ver­bes­ser­ten Bild­qua­li­tät. Eben­falls neu ist ein direkt digi­ta­les Rönt­gen­sys­tem, das ein­fa­che­re Abläu­fe, schnel­le­re Unter­su­chun­gen und eine noch bes­se­re Bild­qua­li­tät gewähr­leis­tet.
Zu erwäh­nen ist an die­ser Stel­le die gute Zusam­men­ar­beit der Radio­lo­gie des Kan­tons­spi­tals Basel­land mit der Kli­nik Arle­sheim.

Kon­takt: roentgen@klinik-arlesheim.ch

 

Neu­bau­pro­jekt Kli­nik Arle­sheim. Ein Gesicht für das Heil­mit­tel­la­bor der Kli­nik Arle­sheim

Mit dem im Okto­ber ver­gan­ge­nen Jah­res begon­ne­nen Neu­bau wird die Heil­mit­tel­her­stel­lung der Kli­nik Arle­sheim erst­mals auch mit einem Gebäu­de wahr­nehm­bar. Trotz des für eine Manu­fak­tur gros­sen Pro­duk­ti­ons­vo­lu­mens mit rund 600 ver­schie­de­nen Heil­mit­teln und etli­chen Pfle­ge­pro­duk­ten aus der Natur­kos­me­tik war das Heil­mit­tel­la­bor bis­her nicht sicht­bar, son­dern ein Teil des soge­nann­ten Mit­ar­bei­ter­hau­ses. Das ändert sich nun. Die Not­wen­dig­keit, das Mit­ar­bei­ter­haus abzu­reis­sen, um für den Kli­nik­neu­bau Platz zu machen, ist zugleich die Mög­lich­keit, der Heil­mit­tel­her­stel­lung das Gesicht zu geben, das sie ver­dient. Schliess­lich ist sie neben Medi­zin, Pfle­ge und The­ra­pie einer der vier Pfei­ler der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin. Die neu ent­ste­hen­den Räu­me der Heil­mit­tel­her­stel­lung wer­den ent­spre­chend der stren­gen Anfor­de­run­gen der Arz­nei­mit­tel­be­hör­de Swiss­me­dic gestal­tet.
Bis zum Spät­herbst 2022 ent­steht ein moder­nes Voll­holz­ge­bäu­de, das auf Nach­hal­tig­keit setzt und die Vor­ga­ben Miner­gieP erfüllt. Für den Bau wird unbe­han­del­tes Mond­holz von Fich­ten und Tan­nen, für die Fas­sa­de sol­ches von Lär­chen aus dem Schwarz­wald genutzt. Gemäss Exper­ten wird wenig Ener­gie für das Haus benö­tigt. Das liegt unter ande­rem an der Wär­me­re­gu­la­ti­on durch Bau­teil­ak­ti­vie­rung. Das Holz wird als Wär­me­spei­cher genutzt. Selbst­ver­ständ­lich unter­stützt eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge die Strom­ver­sor­gung. Auch der Recy­cling­be­ton für das Fun­da­ment kommt aus der Regi­on, er wird mit Pneu­ma­tit ange­rei­chert.

Am 8. Dezem­ber 2021 erfolg­te die Grund­stein­le­gung für den Neu­bau Heil­mit­tel­la­bor.
Der Fort­gang der Bau­ar­bei­ten kann via Web­cam auf der Kli­nik­web­sei­te ver­folgt wer­den.

Ein neu­er Kurs der zwei­jäh­ri­gen stu­di­en- und berufs­be­glei­ten­den Aus­bil­dung für die Pra­xis der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin star­tet am 10. März 2022.

Die Ärz­teaus­bil­dung rich­tet sich an Medi­zin­stu­die­ren­de, Ärz­tin­nen und Ärz­te, die die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin anwen­dungs­ori­en­tiert ken­nen­ler­nen möch­ten, und zielt in der Schweiz auf den Erwerb des Fähig­keits­aus­wei­ses anthro­po­so­phisch erwei­ter­te Medi­zin (FMH) ab. In zwölf Wochen­end­mo­du­len und einer Inten­siv­wo­che pro Jahr wer­den grund­le­gen­de Kon­zep­te und Fähig­kei­ten in der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin und Men­schen­kun­de ver­mit­telt, die selb­stän­dig im kli­ni­schen All­tag ange­wen­det wer­den kön­nen. Die ganz­heit­li­chen Kon­zep­te der Drei- und Vier­glie­de­rung ermög­li­chen ein erwei­ter­tes Ver­ständ­nis von Gesund­heit und Krank­heit und ver­än­dern die Begeg­nung mit den Pati­en­ten. Das Pra­xis­trai­ning und die Heil­mit­tel­ar­beit befä­hi­gen, inte­gra­ti­ve Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln und zu eva­lu­ie­ren. Erkennt­nis­theo­re­ti­sche Arbeit und künst­le­ri­sche Ver­tie­fung, Vor­trä­ge und Klein­grup­pen­ar­beit sowie die Aus­ein­an­der­set­zung mit ent­ste­hen­den Fra­gen schaf­fen eine Lern­at­mo­sphä­re, die die per­sön­li­che Ent­wick­lung unter­stützt. Zie­le der Aus­bil­dung sind, die Begeis­te­rung für die Medi­zin zu stär­ken und den Blick auf den Pati­en­ten als indi­vi­du­el­len Men­schen zu för­dern.

Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung unter aerzteausbildung.com

Ver­än­de­run­gen in der Geschäfts­stel­le

Nach fünf Jah­ren Geschäfts­füh­rung, Auf­bau und Eta­blie­rung der Ärz­teaus­bil­dung Arle­sheim und des Ein­füh­rungs­se­mi­nars «Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin» – in Koope­ra­ti­on mit der Ver­ei­ni­gung anthro­po­so­phisch ori­en­tier­ter Ärz­te der Schweiz – trat Clau­dia Rordorf Ende Novem­ber 2021 in den Ruhe­stand. Sie enga­gier­te sich dafür, dass das Ein­füh­rungs­se­mi­nar auch auf Fran­zö­sisch ange­bo­ten wer­den konn­te und die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin in der fran­zö­sisch­spra­chi­gen Schweiz vor allem bei Assis­tenz­ärz­ten und Medi­zin­stu­die­ren­den an Bekannt­heit gewinnt. Seit Dezem­ber 2021 liegt die Geschäfts­füh­rung der Ärz­teaus­bil­dung in den Hän­den von André Hach. Er war zuvor an der Sek­ti­on für Land­wirt­schaft am Goe­thea­num im Ver­an­stal­tungs­ma­nage­ment und als Pro­jekt­lei­ter tätig. Neben der Über­nah­me und Gestal­tung der bestehen­den Auf­ga­ben arbei­tet er auch an der Ent­wick­lung und Umset­zung eines Basis­kur­ses in Anthro­po­so­phi­scher Medi­zin, dem ers­ten mehr­spra­chi­gen Online­an­ge­bot.
Das neue Team der Geschäfts­stel­le, Iris Trach­sel (Kom­mu­ni­ka­ti­on und Öffent­lich­keits­ar­beit), André Hach (Geschäfts­füh­rung) und Annett Lipin­ski (Pro­jekt­ma­nage­ment), freut sich dar­auf, die Ärz­teaus­bil­dung Arle­sheim best­mög­lich wei­ter-
zufüh­ren sowie die neu­en und sich noch ent­wi­ckeln­den Pro­jek­te gemein­sam anzu­pa­cken.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.