Neues aus der Klinik Arlesheim

Ein Jahr Kli­nik­all­tag mit Covid-19

Vor einem Jahr brach­te das Virus SARS-CoV-2 die Welt durch­ein­an­der. Das Gesund­heits­we­sen war beson­ders her­aus­ge­for­dert, auch in der Schweiz. Wie hat das Gesund­heits­per­so­nal der Kli­nik Arle­sheim die Situa­ti­on erlebt? Über die­se span­nen­de und zugleich lehr­rei­che Zeit hat sich Vere­na Jäsch­ke mit Bea­tri­ce Imhof, dipl. Pfle­ge­fach­frau HF, und Seve­rin Pöch­tra­ger, Ober­arzt auf der Sta­ti­on Inne­re Medi­zin, unter­hal­ten. Dar­aus ist ein Text ent­stan­den, der einen umfas­sen­den Ein­blick in die Arbeit der Coro­na­sta­ti­on der Kli­nik Arle­sheim gibt. Das gesam­te Inter­view kann auf der Kli­nik-Web­sei­te nach­ge­le­sen wer­den.

Auch tech­nisch auf höchs­tem Niveau

In den Kan­to­nen Basel-Stadt und Basel-Land gibt es genau drei Spi­tä­ler, an denen endo­so­no­gra­phi­sche Unter­su­chun­gen des Gastro­in­tes­ti­nal­trakts gemacht wer­den kön­nen. Eines davon ist die Kli­nik Arle­sheim, die sich damit ein­mal mehr als tech­nisch ver­sier­ter Part­ner im regio­na­len Gesund­heits­netz posi­tio­niert und als gas­tro­en­te­ro­lo­gi­sches Zen­trum pro­fi­liert. Endo­so­no­gra­phie ist eine von innen durch­ge­führ­te Ultra­schall­un­ter­su­chung; die Kli­nik Arle­sheim bie­tet sowohl die dia­gnos­ti­sche als auch die inter­ven­tio­nel­le Endo­so­no­gra­phie an. Dies erwei­tert das Spek­trum der dia­gnos­ti­schen Mög­lich­kei­ten und ist auch in der erfolg­rei­chen Koope­ra­ti­on mit der Chir­ur­gie Dor­n­ach sehr hilf­reich. So ermög­licht die Endo­so­no­gra­phie eine bes­se­re Zuar­beit für die Chir­ur­gie. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu auf www.klinik-arlesheim.ch

Anmel­dung: Fach­am­bu­lan­zen, Tel. 061 705 72 71

Neu an der Kli­nik Arle­sheim: Kin­der­arzt Ste­phan Spru­te

Ste­phan Spru­te stammt aus Deutsch­land; er ist in Bre­men auf­ge­wach­sen und hat die dor­ti­ge Wal­dorf­schu­le besucht. Sei­nen Wehr­ersatz­dienst leis­te­te er in Mos­kau. Dort begann sein lang­jäh­ri­ges Enga­ge­ment für Kin­der mit Behin­de­run­gen in Russ­land. In Mos­kau reif­te sein Inter­es­se für die Päd­ia­trie.
Bereits wäh­rend des Medi­zin­stu­di­ums an der Ber­li­ner Cha­rité wur­de er Vater von drei Kin­dern. Ver­schie­de­ne Sta­tio­nen in der Päd­ia­trie und in der päd­ia­tri­schen neu­ro­lo­gi­schen Reha­bi­li­ta­ti­on in Deutsch­land schlos­sen sich an. Dann zog er in die Schweiz und arbei­te­te meh­re­re Jah­re im Tes­sin in der pri­va­ten klas­sisch homöo­pa­thi­schen Cli­ni­ca San­ta Cro­ce und erwarb den Fähig­keits­aus­weis für Homöo­pa­thie.
Nach einer Zwi­schen­sta­ti­on am Insti­tut für Kom­ple­men­tä­re und Inte­gra­ti­ve Medi­zin in Bern arbei­te­te Ste­phan Spru­te am Ost­schwei­zer Kin­der­spi­tal und zuletzt am Uni­ver­si­täts-Kin­der­spi­tal Zürich als Ober­arzt für päd­ia­tri­sche Pal­lia­ti­ve Care.
In der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin im Fach­be­reich der Kin­der-, Jugend- und Frau­en­me­di­zin der Kli­nik Arle­sheim sieht er nun die Mög­lich­keit, Kin­der und Jugend­li­che so zu behan­deln und zu beglei­ten, dass dies nicht nur den Anfor­de­run­gen einer moder­nen fach­spe­zi­fi­schen Kin­der­heil­kun­de gerecht wird, son­dern auch dort ansetzt und Lösun­gen bie­tet, wo wich­ti­ge Wei­chen gestellt wer­den: in der kind­li­chen Ent­wick­lung, der Salu­to­ge­ne­se, dem Umgang mit Erkran­kung über­haupt sowie dem Leben mit einer chro­ni­schen oder gar die Lebens­zeit ein­schrän­ken­den Erkran­kung. Wich­tig ist ihm dabei, im Sin­ne des anthro­po­so­phi­schen Men­schen­bilds und eines bio-psy­cho­so­zia­len Ansat­zes den gan­zen Men­schen zu beach­ten und zu behan­deln.

Anmel­dung Sprech­stun­de:
061 705 72 72, kinderarztpraxis@klinik-arlesheim.ch

Stephan Sprute

 

Neu­es Ange­bot: Long Covid inte­gra­tiv behan­deln

Nach den Erfah­run­gen in der Ver­sor­gung von an Covid-19 Erkrank­ten begeg­nen uns zuneh­mend Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die post­in­fek­ti­ös lang­fris­tig an Sym­pto­men lei­den. Vie­le von ihnen berich­ten von einer aus­ge­präg­ten Erschöp­fung. Dazu kom­men neu­ro­lo­gi­sche Sym­ptom­kom­ple­xe mit Stö­run­gen ein­zel­ner Sin­nes­funk­tio­nen, die Atmung oder die Kreis­lauf­funk­ti­on sind beein­träch­tigt, oder sie haben gastro­in­tes­ti­na­le oder mus­ko­los­keleta­le Beschwer­den. Zur Behand­lung des Long-Covid-Syn­droms haben wir ambu­lan­te und sta­tio­nä­re The­ra­pie­kon­zep­te ent­wi­ckelt. Die­se beinhal­ten inten­si­ve Ein­zel- und Grup­pen­the­ra­pie, medi­ka­men­tö­se Ansät­ze und Behand­lun­gen mit äus­se­ren Anwen­dun­gen. Bei Fati­gue-Sym­pto­men und den häu­fig beglei­ten­den depres­si­ven oder ängst­li­chen Beschwer­den erfolgt der Ein­be­zug von Psych­ia­trie und Psy­cho­so­ma­tik. Eine Auf­nah­me in die The­ra­pie­an­ge­bo­te erfolgt nach Vor­stel­lung in der extra dafür ein­ge­rich­te­ten Long-Covid-Sprech­stun­de. Die Pla­nung der Behand­lung erfolgt in Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Spe­zia­lis­tin­nen und Spe­zia­lis­ten für Neu­ro­lo­gie, Pneu­mo­lo­gie, Kar­dio­lo­gie und Gas­tro­en­te­ro­lo­gie sowie mit unse­rer Phy­sio­the­ra­pie und unse­ren Bewe­gungs- und Kunst­the­ra­pi­en.

Kon­takt: fachambulanzen@klinik-arlesheim.ch

Zu die­sem The­ma gibt es ein zusätz­li­ches
Gesund­heits­fo­rum an der Kli­nik:

Don­ners­tag, 17. Juni 2021, 19 Uhr, Saal The­ra­pie­haus
Covid und Long-Covid-Syn­drom inte­gra­tiv behan­deln
Seve­rin Pöch­tra­ger und Phil­ipp Busche,
Fach­ärz­te Inne­re Medi­zin

Anmel­dung: kommunikation@klinik-arlesheim.ch
oder www.100.klinik-arlesheim.ch

 

Neu­bau­pro­jekt Kli­nik Arle­sheim

Der Bau­aus­schuss und die Bau­kom­mis­si­on haben in einer sehr guten Zusam­men­ar­beit gemein­sam mit den Archi­tek­ten und unter Ein­be­zug der Mit­ar­bei­ten­den das Vor­pro­jekt des Kli­nik-Neu­baus erfolg­reich abge­schlos­sen. Es ist gelun­gen, die Iden­ti­tät der Kli­nik abzu­bil­den und einen höchs­ten Stan­dard an Nach­hal­tig­keit zu errei­chen. Mit einer ver­tief­ten detail­lier­ten Pla­nung wird nun die Bau­ein­ga­be vor­be­rei­tet. Durch einen Wett­be­werb unter den Mit­ar­bei­ten­den der Kli­nik Arle­sheim wur­de der Name Holz-for-health oder kurz H4H für das Neu­bau­pro­jekt gefun­den. Die­ser Name und der Ein­satz von Voll­holz in Mond­holz-Qua­li­tät unter­strei­chen die Bedeu­tung des The­mas hei­len­de Archi­tek­tur und Gesund­heit für unser Bau­pro­jekt.

Die Arbei­ten zum Neu­bau­pro­jekt des Heil­mit­tel­la­bors, die in der letz­ten Quin­te vor­ge­stellt wur­den, ver­lau­fen nach Plan. Wir rech­nen mit einem
Bau­start im Herbst – das für den Voll­holz-Bau benö­tig­te Holz ist bestellt. Sobald das aktu­el­le Heil­mit­tel­la­bor und ver­schie­de­ne Ver­wal­tungs­ein­hei­ten in das neue Gebäu­de zie­hen kön­nen, wer­den alte Gebäu­de abge­bro­chen und die Bau­flä­che für das Pro­jekt des Ersatz­baus Haus Weg­man frei.

Kon­takt: kommunikation@klinik-arlesheim.ch

 

Fest­li­cher Anlass zum Kli­nik­ge­burts­tag

Der offi­zi­el­le Fest­akt zum Kli­nik­ge­burts­tag, am 8. Juni 2021 zu dem die Kli­nik unter ande­rem Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter des Gesund­heits­we­sens, der Poli­tik und der Medi­en ein­ge­la­den hat, wird auf­ge­zeich­net und kann von allen Inter­es­sier­ten ange­schaut wer­den.
Nut­zen Sie den neben­ste­hen­den QR-Code.

 

Neu­es aus der For­schung in der Inte­gra­ti­ven Medi­zin

Wis­sen­schafts­kon­gress am 11. Sep­tem­ber 2021
am Uni­ver­si­täts­spi­tal Basel

Inte­gra­ti­ve Medi­zin hat inter­es­san­te wis­sen­schaft­li­che For­schung vor­zu­wei­sen. Das zei­gen For­schen­de und medi­zi­nisch Täti­ge aus der Schul­me­di­zin und der Kom­ple­men­tär­me­di­zin gemein­sam am uni­ver­si­tä­ren inte­gra­ti­ven Kon­gress am 11. Sep­tem­ber 2021.
Der Wis­sen­schafts­kon­gress fin­det im Rah­men des
Jubi­lä­ums „100 Jah­re Kli­nik Arle­sheim“ im Uni­ver­si­täts­spi­tal Basel statt und steht unter dem Patro­nat der Ver­wal­tungs­rats­prä­si­den­ten und der Ärzt­li­chen Direk­to­ren des Uni­ver­si­täts­spi­tals Basel und der Kli­nik Arle­sheim.

Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung:
www.konnex.ch/wissenschaftskongress

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.