
Ein Jahr Klinikalltag mit Covid-19
Vor einem Jahr brachte das Virus SARS-CoV-2 die Welt durcheinander. Das Gesundheitswesen war besonders herausgefordert, auch in der Schweiz. Wie hat das Gesundheitspersonal der Klinik Arlesheim die Situation erlebt? Über diese spannende und zugleich lehrreiche Zeit hat sich Verena Jäschke mit Beatrice Imhof, dipl. Pflegefachfrau HF, und Severin Pöchtrager, Oberarzt auf der Station Innere Medizin, unterhalten. Daraus ist ein Text entstanden, der einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Coronastation der Klinik Arlesheim gibt. Das gesamte Interview kann auf der Klinik-Webseite nachgelesen werden.
Auch technisch auf höchstem Niveau
In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land gibt es genau drei Spitäler, an denen endosonographische Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts gemacht werden können. Eines davon ist die Klinik Arlesheim, die sich damit einmal mehr als technisch versierter Partner im regionalen Gesundheitsnetz positioniert und als gastroenterologisches Zentrum profiliert. Endosonographie ist eine von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung; die Klinik Arlesheim bietet sowohl die diagnostische als auch die interventionelle Endosonographie an. Dies erweitert das Spektrum der diagnostischen Möglichkeiten und ist auch in der erfolgreichen Kooperation mit der Chirurgie Dornach sehr hilfreich. So ermöglicht die Endosonographie eine bessere Zuarbeit für die Chirurgie. Weitere Informationen dazu auf www.klinik-arlesheim.ch
Anmeldung: Fachambulanzen, Tel. 061 705 72 71
Neu an der Klinik Arlesheim: Kinderarzt Stephan Sprute
Stephan Sprute stammt aus Deutschland; er ist in Bremen aufgewachsen und hat die dortige Waldorfschule besucht. Seinen Wehrersatzdienst leistete er in Moskau. Dort begann sein langjähriges Engagement für Kinder mit Behinderungen in Russland. In Moskau reifte sein Interesse für die Pädiatrie.
Bereits während des Medizinstudiums an der Berliner Charité wurde er Vater von drei Kindern. Verschiedene Stationen in der Pädiatrie und in der pädiatrischen neurologischen Rehabilitation in Deutschland schlossen sich an. Dann zog er in die Schweiz und arbeitete mehrere Jahre im Tessin in der privaten klassisch homöopathischen Clinica Santa Croce und erwarb den Fähigkeitsausweis für Homöopathie.
Nach einer Zwischenstation am Institut für Komplementäre und Integrative Medizin in Bern arbeitete Stephan Sprute am Ostschweizer Kinderspital und zuletzt am Universitäts-Kinderspital Zürich als Oberarzt für pädiatrische Palliative Care.
In der Anthroposophischen Medizin im Fachbereich der Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin der Klinik Arlesheim sieht er nun die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche so zu behandeln und zu begleiten, dass dies nicht nur den Anforderungen einer modernen fachspezifischen Kinderheilkunde gerecht wird, sondern auch dort ansetzt und Lösungen bietet, wo wichtige Weichen gestellt werden: in der kindlichen Entwicklung, der Salutogenese, dem Umgang mit Erkrankung überhaupt sowie dem Leben mit einer chronischen oder gar die Lebenszeit einschränkenden Erkrankung. Wichtig ist ihm dabei, im Sinne des anthroposophischen Menschenbilds und eines bio-psychosozialen Ansatzes den ganzen Menschen zu beachten und zu behandeln.
Anmeldung Sprechstunde:
061 705 72 72, kinderarztpraxis@klinik-arlesheim.ch
Neues Angebot: Long Covid integrativ behandeln
Nach den Erfahrungen in der Versorgung von an Covid-19 Erkrankten begegnen uns zunehmend Patientinnen und Patienten, die postinfektiös langfristig an Symptomen leiden. Viele von ihnen berichten von einer ausgeprägten Erschöpfung. Dazu kommen neurologische Symptomkomplexe mit Störungen einzelner Sinnesfunktionen, die Atmung oder die Kreislauffunktion sind beeinträchtigt, oder sie haben gastrointestinale oder muskoloskeletale Beschwerden. Zur Behandlung des Long-Covid-Syndroms haben wir ambulante und stationäre Therapiekonzepte entwickelt. Diese beinhalten intensive Einzel- und Gruppentherapie, medikamentöse Ansätze und Behandlungen mit äusseren Anwendungen. Bei Fatigue-Symptomen und den häufig begleitenden depressiven oder ängstlichen Beschwerden erfolgt der Einbezug von Psychiatrie und Psychosomatik. Eine Aufnahme in die Therapieangebote erfolgt nach Vorstellung in der extra dafür eingerichteten Long-Covid-Sprechstunde. Die Planung der Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten für Neurologie, Pneumologie, Kardiologie und Gastroenterologie sowie mit unserer Physiotherapie und unseren Bewegungs- und Kunsttherapien.
Kontakt: fachambulanzen@klinik-arlesheim.ch
Zu diesem Thema gibt es ein zusätzliches
Gesundheitsforum an der Klinik:
Donnerstag, 17. Juni 2021, 19 Uhr, Saal Therapiehaus
Covid und Long-Covid-Syndrom integrativ behandeln
Severin Pöchtrager und Philipp Busche,
Fachärzte Innere Medizin
Anmeldung: kommunikation@klinik-arlesheim.ch
oder www.100.klinik-arlesheim.ch
Neubauprojekt Klinik Arlesheim
Der Bauausschuss und die Baukommission haben in einer sehr guten Zusammenarbeit gemeinsam mit den Architekten und unter Einbezug der Mitarbeitenden das Vorprojekt des Klinik-Neubaus erfolgreich abgeschlossen. Es ist gelungen, die Identität der Klinik abzubilden und einen höchsten Standard an Nachhaltigkeit zu erreichen. Mit einer vertieften detaillierten Planung wird nun die Baueingabe vorbereitet. Durch einen Wettbewerb unter den Mitarbeitenden der Klinik Arlesheim wurde der Name Holz-for-health oder kurz H4H für das Neubauprojekt gefunden. Dieser Name und der Einsatz von Vollholz in Mondholz-Qualität unterstreichen die Bedeutung des Themas heilende Architektur und Gesundheit für unser Bauprojekt.
Die Arbeiten zum Neubauprojekt des Heilmittellabors, die in der letzten Quinte vorgestellt wurden, verlaufen nach Plan. Wir rechnen mit einem
Baustart im Herbst – das für den Vollholz-Bau benötigte Holz ist bestellt. Sobald das aktuelle Heilmittellabor und verschiedene Verwaltungseinheiten in das neue Gebäude ziehen können, werden alte Gebäude abgebrochen und die Baufläche für das Projekt des Ersatzbaus Haus Wegman frei.
Kontakt: kommunikation@klinik-arlesheim.ch
Festlicher Anlass zum Klinikgeburtstag
Der offizielle Festakt zum Klinikgeburtstag, am 8. Juni 2021 zu dem die Klinik unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitswesens, der Politik und der Medien eingeladen hat, wird aufgezeichnet und kann von allen Interessierten angeschaut werden.
Nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code.
Neues aus der Forschung in der Integrativen Medizin
Wissenschaftskongress am 11. September 2021
am Universitätsspital Basel
Integrative Medizin hat interessante wissenschaftliche Forschung vorzuweisen. Das zeigen Forschende und medizinisch Tätige aus der Schulmedizin und der Komplementärmedizin gemeinsam am universitären integrativen Kongress am 11. September 2021.
Der Wissenschaftskongress findet im Rahmen des
Jubiläums „100 Jahre Klinik Arlesheim“ im Universitätsspital Basel statt und steht unter dem Patronat der Verwaltungsratspräsidenten und der Ärztlichen Direktoren des Universitätsspitals Basel und der Klinik Arlesheim.
Informationen und Anmeldung:
www.konnex.ch/wissenschaftskongress