
Die Jubiläumswebsite 100.klinik-arlesheim.ch ist online
Das umfangreiche Jubiläumsprogramm mit den aktuellen Hinweisen zur Durchführbarkeit ist ebenso veröffentlicht wie ein historischer Überblick über die ersten 100 Jahre der Klinik. Ausserdem sind zum aktuellen Zeitpunkt bereits über 30 persönliche Geschichten an die Klinik publiziert, Erinnerungen von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie Mitarbeitenden. Weitere Berichte können geschickt werden an 100Jahre@klinik-arlesheim.ch oder Klinik Arlesheim, Kommunikation, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim.
Eine Geburtstagstorte für die Mitarbeitenden
Am 22. Februar 1876 wurde Ita Wegman auf Java geboren. Zu ihrem 145. Geburtstag
gab es für die Mitarbeitenden der Klinik eine grosse Geburtstagstorte.
Jubiläumsbuch
Im Foyer der Klinik liegt unser Jubiläumsbuch aus – eine Art Gästebuch für Ideen, Wünsche und Grüsse zu unserem Jubiläum „100 Jahre Klinik Arlesheim“. Hier können alle ihre Ideen und Wünsche notieren, die sie im Zusammenhang mit unserem Jubiläum haben. Natürlich ist nur ein kleiner Teil der Menschen, die die Klinik kennen, vor Ort. Für alle anderen gibt es auch die Möglichkeit, online Grüsse zu übermitteln, die wir dann im Buch in geeigneter Weise ergänzen: 100jahre@klinik-arlesheim.ch
Was ist Anthroposophische Medizin?
Das Gesundheitsforum der Klinik startete im Jubiläumsjahr online. Das Veranstaltungsverbot haben wir als Chance für die Aufzeichnung genutzt, und so können die Inhalte des Abends nun dauerhaft abgerufen werden. Zur häufig gestellten Frage „Anthroposophische Medizin – Was ist das eigentlich?“ stellen der Chefarzt der Inneren Medizin und Leiter der Ärzteausbildung, Philipp Busche, und die Pflegeausbildnerin Rebekka Lang ihre Sicht auf verschiedene Aspekte zur Anthroposophischen Medizin vor.
Sie finden das Video auf
klinik-arlesheim.ch oder
via QR-Code:
Tandemleitung der Station Psychiatrie neu besetzt
Ärztliche Stationsleitung
Veronika Merckens ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie wuchs in Russland und Algerien auf. Nach ihrem Medizinstudium in Moskau absolvierte sie an der dortigen Universität eine Facharztausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe und arbeitete in diesem Bereich. Mehrere Jahre konzentrierte sie sich dann auf ihre Familie, bevor sie die Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland begann. Sie absolvierte ihre Weiterbildungszeit als Assistenzärztin an mehreren deutschen Kliniken, darunter auch an der anthroposophischen Klinik Havelhöhe. Verschiedene psychotherapeutische Ausbildungen in München und Berlin vervollständigten ihre Ausbildung. Parallel beschäftigte sie sich seit ihrem 17. Lebensjahr mit der Anthroposophie und absolvierte vor 30 Jahren das anthroposophische Ärzte-Seminar an der Filderklinik.
Nach dem Abschluss als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie folgte sie dem Ruf an die Klinik Arlesheim. Seit wenigen Monaten leitet sie die Station für Psychiatrie.
psychiatrie@klinik-arlesheim.ch
Stationsleiterin Pflege
Heidi Leonhardt hat ihre dreijährige Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit in einer Spitex absolviert. Zwei Jahre arbeitete sie in der Gerontopsychiatrie der Universitären Psychiatrischen Klinik (UPK), wo sie sich anschliessend zur Pflegefachfrau HF ausbilden liess. Teilweise war sie während der Ausbildung im Suchtbereich und auf einer psychotherapeutischen Abteilung tätig. Direkt nach der Ausbildung bewarb sie sich in der Psychiatrie der Klinik Arlesheim, da sie auf die anthroposophische Pflege in der Psychiatrie neugierig war – darüber hatte sie in der Ausbildung nur wenig gehört. Für sie zeigt sich das Besondere in der Psychiatrie der Klinik Arlesheim so, dass die gemeinsame Arbeit in den Behandlungsteams sehr intensiv ist: Sie schauen gemeinsam und aus verschiedenen Professionen auf den erkrankten Menschen, der dadurch wirklich im Mittelpunkt steht und individuell behandelt wird. Im Sommer 2020 hat sie die vielen interessanten und herausfordernden Aufgaben der Stationsleitung auf der Psychiatrie übernommen.
heidi.leonhardt@klinik-arlesheim.ch
Neubauprojekt Klinik Arlesheim
Baueingabe für den Neubau des Heilmittellabors ist erfolgt
Im Heilmittellabor der Klinik Arlesheim werden seit deren Gründung, also seit 100 Jahren, wichtige Heilmittel, Körperpflegeprodukte, Tees und weitere Produkte hergestellt. www.klinik-arlesheim.ch/unser-angebot/pharma
Die Räume des Heilmittellabors befinden sich im sogenannten Mitarbeiterhaus und stossen schon lange an ihre Grenzen, vor allem da sie über das gesamte Klinikgelände verteilt sind. Im Rahmen des Klinik-Neubaus muss das Mitarbeiterhaus abgerissen werden, so dass der Weg frei wird für ein neues Heilmittellabor. In den vergangenen Monaten wurde intensiv an dem Projekt „Neubau Heilmittellabor“ gearbeitet. Nun ist die Baueingabe erfolgt. Wenn der Baubeginn wie geplant im Sommer 2021 erfolgen kann, dürfte der Neubau des Heilmittellabors im ersten Quartal 2022 bezogen werden können.
Kontakt: kommunikation@klinik-arlesheim.ch
10 Jahre Psychosomatik
„Wir können einem Teil unserer Patientinnen und Patienten nicht das bieten, was sie eigentlich brauchen, um gesund zu werden.“ Das war das unbefriedigende Gefühl von Pflegenden der Ebene 3 der damaligen Ita Wegman Klinik. Daraus entstand vor 10 Jahren der Impuls, für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen eine separate Station zu schaffen. Gefragt waren Räume – seelisch/geistig und physisch – für eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Leben in all seinen Aspekten und für stabile therapeutische Beziehungen, damit Vertrauen und Neues wachsen können. Das grosse Potenzial der Patientengruppe sollte genutzt werden, damit jede und jeder von den anderen lernen und eine Gemeinschaft entstehen konnte. Die gesunden Kräfte galt es zu fördern und die Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit den kranken Menschen in ihre Hände zu legen. Die Station sollte den interprofessionellen Austausch stärken – zugunsten der bestmöglichen Arbeit mit den Patientinnen und Patienten.
Von diesen Zielen konnte vieles in diesen 10 Jahren schon verwirklicht werden. Die grosse Nachfrage und viele Rückmeldungen von Patienten und ihren Angehörigen zeigen, wie nötig und richtig das Angebot war und ist.
Die Arbeit des gesamten Teams Psychosomatik wurde anlässlich dieses Jubiläums durch die Klinikleitung verdankt.
Kontakt: Psychosomatik, Tel. 061 705 72 81