
Die onkologische Rehabilitation hat verschiedene Ziele: funktionelle Einschränkungen zu verbessern sowie die Lebensqualität im körperlichen, seelischen und geistigen Bereich sowie die Aktivität im Alltag, in der Berufswelt und in der Teilnahme am Alltag zu verbessern. Das Angebot richtet sich an Menschen mit onkologischen und malignen hämatologischen Erkrankungen. Es ist gedacht als intensive Begleitung nach der akuten Phase, um noch bestehende Beschwerden zu lindern und neue Kraft und Lebensqualität zu gewinnen. Das Konzept ist salutogenetisch ausgerichtet; es geht darum, die aufbauenden Kräfte und die Möglichkeiten der Selbstheilung zu fördern und zu stärken.
Sofern die Kriterien für eine stationäre Rehabilitation erfüllt werden – eine ärztliche Einweisung ist notwendig – wird durch die Patientenaufnahme ein Kostengutsprachegesuch bei der Krankenkasse des Patienten gestellt. Wird eine Kostengutsprache erteilt, kann die Patientin oder der Patient mit der onkologischen Rehabilitation in der Klinik Arlesheim beginnen. In der Regel dauert diese drei Wochen.
Die künstlerischen und psychoonkologischen Therapien sowie die rhythmische Massage und die Physiotherapie stehen im Zentrum des onkologischen Rehabilitationsangebots. Alle Therapien werden aufgrund einer individuellen Indikation auf Basis des Eintritts-Assessments ärztlich verordnet. Sie verfolgen ein klar definiertes Therapieziel. Neben den individuellen Therapien stehen allen Patientinnen und Patienten, die sich im onkologischen Rehabilitationsprogramm befinden, die Gruppentherapien zur Verfügung. Die Teilnahme daran ist Teil des Gesamtkonzepts und wird empfohlen. Es finden regelmässig Konzerte und Vorträge im Haus statt.
Die fachspezifische ärztliche Betreuung ist durch ein interdisziplinäres Team (Internist/Onkologe, Psychosomatiker/Psychoonkologe) gewährleistet. Unsere Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Therapeutinnen und Therapeuten sind ausgewiesene Fachpersonen und für onkologische Rehabilitation sowie speziell in der anthroposophischen Onkologie geschult.
Die Klinik Arlesheim erhält voraussichtlich ab 2015 vom Kanton Basel-Landschaft einen offiziellen Leistungsauftrag für onkologische Rehabilitation. Bereits jetzt gibt es einen provisorischen Leistungsauftrag, der es ermöglicht, Patientinnen und Patienten in der onkologischen Rehabilitation zu behandeln.
Weitere Informationen zur onkologischen Rehabilitation auch auf www.klinik-arlesheim.ch.