
In der Sprechstundenabteilung der Ita Wegman Klinik ist es auf der Ebene I Ost seit dem 1. September etwas stiller geworden. Der Grund dafür ist der Umzug der Kinderambulanz in den Pfeffingerhof, nicht weit weg vom Zentrum des Geschehens, aber doch eine kurze Strecke über den Parkplatz in ein anderes Gebäude. Mitgezügelt ist auch die Ambulanz für Frauen- und Familienmedizin. „Ja, gehört Ihr denn nicht mehr zur Ita Wegman Klinik?“, werden wir oft voller Bedauern gefragt, und jedes Mal antworten wir darauf: „Doch, natürlich gehören wir dazu, wir sind nur räumlich etwas weiter gerückt.“
Als die Medizin noch nicht so spezialisiert war wie heute, war es üblich, die Kinder hausärztlich mit zu betreuen. Vor 23 Jahren wurden in unserer Klinik die ersten ambulanten und stationären Behandlungen fachärztlich durch einen Kinderarzt durchgeführt. Daraus entwickelte sich eine kleine Kinderabteilung, die wie die gesamte Klinik stetig gewachsen ist.
Heute sind eine Kinderärztin und zwei Kinderärzte an der Ita Wegman Klinik tätig, die sich auch über die Grenzen der Klinik hinaus engagieren: in der ärztlichen Versorgung von heilpädagogischen Heimen, in schulärztlichen Aufgabenstellungen sowie in Vortragstätigkeiten über Themen aus der Kinderheilkunde im eigenen Hause sowie im näheren und weiteren Umfeld der Klinik.
Gesundheit fördern
Zu einer ganzheitlichen Medizin, wie wir sie an der
Ita Wegman Klinik pflegen, gehört es, dass wir uns dem Menschen in all seinen Lebensphasen und -abschnitten widmen. Der Kinder- und Familienmedizin fällt dabei eine besondere Rolle zu, weil sie die Grundlage bildet für die spätere Gesundheit des Menschen, ganz im salutogenetischen Sinne. So gehören zu unserer Kindersprechstunde regelmässige Vorsorgeuntersuchungen, Kindergarten- und Schuluntersuchungen sowie Entwicklungsbeurteilungen und -abklärungen. Bei den vielfältigen Krankheiten, Fragen und Problemen beim Heranwachsen der Kinder stehen wir den Eltern beratend und helfend zur Seite. Es ist für uns eine besondere Herausforderung und Verantwortung, diese wichtige Lebensphase mit ihrer ganzen Erlebnisintensität, ihrer Lebensfreude, aber auch mit ihren Überforderungen und Gefährdungen in unserer heutigen Zeit begleiten zu dürfen. So ist es ideal, dass wir unsere kleinen Patienten nun im Pfeffingerhof in einer räumlichen Umgebung medizinisch behandeln können, die eine Einheit und damit auch eine gewisse Geschlossenheit bildet. Dazu tragen die hellen, lichten und grosszügigen Räume mit freundlichen Farben bei, aber auch die Nachbarschaft mit Kinderspielgruppen, Kindertagesstätte, Maltherapie und Familienberatung der Gemeinde Arlesheim, die ähnliche Ziele verfolgen wie wir. Schon mehrfach konnten wir direkt nachbarschaftliche medizinische Hilfe anbieten bei kleineren Verletzungen oder anderen Problemen.
Krankheiten lindern und heilen
Wir behandeln in unserer Sprechstunde alle akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie kleinere chirurgische Notfälle, sei es eine Platzwunde am Kopf, die genäht werden muss, oder ein verstauchter Fuss, bei dem in der Röntgenabteilung eine Fraktur ausgeschlossen wird. Oft geht es in der Kinderambulanz sehr lebhaft zu. Da hat ein unruhiges Kind Schwierigkeiten zu Hause oder in der Schule, weil es sich keinen Regeln unterwerfen will oder kann und immer gerade das tut, was es nicht soll. Ein anderes Kind hat seit Tagen Fieber, von dem man nicht weiss, woher es kommt. Wieder ein anderes Kind mag nicht essen, so dass sich die Mutter grosse Sorgen macht. Für viele Nöte und Sorgen sind wir zuständig. Manchmal können wir rasch helfen, manchmal haben wir aber auch einen langen gemeinsamen Weg vor uns, bis eine Genesung eintritt oder ein Ungleichgewicht wieder ins Lot gebracht worden ist. Im stationären Bereich behandeln wir Kinder bei Magen-Darmproblemen mit spezieller Diät oder auch Infusionstherapien. Asthma bronchiale, Lungenentzündungen sowie schwere Formen von Neurodermitis und Gedeihstörungen können ebenfalls eine stationäre Behandlung erforderlich machen.
Es liessen sich noch viele Krankheiten aufführen, bei denen eine medizinische Hilfe entweder in der Kindersprechstunde oder sogar auf der Station notwendig ist. Da die Erkrankungen meistens plötzlich auftreten und auf die Tages- und Nachtzeiten keine Rücksicht nehmen, gibt es einen kinderärztlichen Notfalldienst rund um die Uhr und an Wochenenden für die Kinder, die bereits bei uns in Behandlung sind.
Das Kind in der Familie
Nicht nur die Kinder bedürfen einer kompetenten Pflege und medizinischen Betreuung, sondern auch die Mütter und die Familien, in denen sie leben. In der Familie erlebt das Kind die Sicherheit und Geborgenheit, die es zum Aufwachsen braucht. So freut es uns, dass mit uns im Pfeffingerhof auch zwei Ärztinnen tätig sind, die sich dem Thema Frau und Familie widmen: eine Frauensprechstunde für die werdende Mutter und Frauen mit Kinderwunsch sowie eine familientherapeutische Begleitung.
Die kinder- und familienorientierte Medizin wird ausgebaut
Wir wollen die bestehende Kinder- und Jugendambulanz kontinuierlich ausbauen zu einem sozialmedizinischen Zentrum unter dem Dach der Ita Wegman Klinik. Neben der bereits vorhandenen ärztlichen Betreuung von heilpädagogischen Einrichtungen und Rudolf Steiner Schulen können dann weitere Angebote dazu gehören, wie zum Beispiel eine Tagesklinik mit einer Mutter-Kind-Einheit, eine Stelle für Erziehungsberatung und allgemeine Beratungen für Kleinkinder und Säuglinge durch speziell ausgebildete Pflegepersonen. In Zukunft wird ein immer grösserer Bedarf an solchen Einrichtungen bestehen, je weiter die allgemeine Verunsicherung nicht nur im Gesundheitsbereich, sondern auch in der Lebensgestaltung und Lebensführung der Menschen fortschreitet.
Fachperson | Erdmut J. Schädel |
Arbeitsschwerpunkte | Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Heilpädagoge. Seit 1986 als Kinderarzt an der Ita Wegman Klinik tätig. 1992 Gründung der Kinderabteilung mit ambulanter und stationärer Betreuung von kranken Kindern und Säuglingen, einschliesslich der Neugeborenen an der Ita Wegman Klinik. Neben Allgemeinpädiatrie liegen die Schwerpunkte hauptsächlich in Entwicklungspädiatrie und Heilpädagogik. Seit 1995 Schul- und Heimarzt am Sonnenhof Arlesheim, ein aus dem Klinisch-therapeutischen Institut hervorgegangenes Heim für entwicklungsgestörte, Seelenpflege-bedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit sowie Veröffentlichungen auf diesen Gebieten. |
Kontakt | erdmut.schaedel@wegmanklinik.ch |