
Die Klinik Arlesheim bereitet sich auf ihr grosses Jubiläum vor: Im Juni 2021 wird sie 100 Jahre alt! Seit 1921 wird hier in Arlesheim die Anthroposophische Medizin als ein integratives System entwickelt. Im Laufe der Jahrzehnte wuchsen aus dieser Wurzel an vielen anderen Orten weltweit zahlreiche Initiativen. Sie führten zu integrativen Spitälern und Abteilungen, Arztpraxen und therapeutischen
Einrichtungen. Die Klinik Arlesheim stellte sich den Herausforderungen der Zeit und fragte sich: „Quo vadis?“ Wohin will die Klinik? In welche Richtung will sie sich entwickeln?
Eine der Antworten wurde vor über 10 Jahren gegeben: „Wir gehen zu den Leuten“, hiess es damals. „Wir gehen dahin, wo die Menschen sind.“ Dieser Entschluss führte letztlich zur Gründung des Ita Wegman Ambulatoriums in Basel. Mit den Räumlichkeiten im Annexbau der Basler Markthalle konnten wir das Ziel verwirklichen: Wir waren bei den Leuten angekommen – mitten in der Stadt, mitten im Leben. Zudem wurde damit der gesundheitspolitische Trend in der Schweiz vorweggenommen: ambulant vor stationär.
Seit dem Herbst 2011 haben wir im Ita Wegman Ambulatorium eine Gemeinschaftspraxis aufgebaut mit Hausärztinnen und Hausärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Praxisassistentinnen. Sie alle bilden ein Team, das für viele Patientinnen und Patienten die erste Anlaufstelle für ihre gesundheitsbezogenen Fragen und Anliegen ist.
In diesem Jahr zeigen sich auch im Ambulatorium erste Früchte der noch relativ jungen Ärzteausbildung Arlesheim: So werden im ersten Halbjahr insgesamt fünf neue Ärztinnen und Ärzte das Team des Ambulatoriums unterstützen und eine Sprechstunde aufbauen. Besonders erfreulich ist, dass sich fast alle von ihnen bereits intensiv in die Anthroposophische Medizin eingearbeitet haben. Wir werden diese neuen Kolleginnen und Kollegen nach und nach auch hier genauer vorstellen.
Wir von der Redaktion „Quinte“ freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe das Ambulatorium und dessen umfangreiches Angebot ausführlich präsentieren zu können.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Für das Redaktionsteam | Für das Redaktionsteam Verena Jäschke |