
Derzeit machen 12 Lernende in acht verschiedenen Berufen eine Ausbildung an der Klinik Arlesheim. Johanna Sudbrack und Madleina Metzger sind zwei davon. Johanna Sudbrack lernt Gärtnerin EFZ der Fachrichtung Zierpflanzen, Madleina Metzger Köchin EFZ.
Johanna Sudbrack und Madleina Metzger haben sich ganz bewusst für die Klinik Arlesheim als Ausbildungsbetrieb entschieden und sind sehr zufrieden mit ihrer Wahl. Sie sind begeistert von dem, was sie lernen, und von der Art, wie sie lernen: Über den Lehrplan hinaus lernen sie auch den anthroposophischen Ansatz beim Pflanzenanbau und in der Ernährung beziehungsweise Zubereitung der Speisen kennen. Sie fühlen sich wohl am Arbeitsplatz, weil sich die Berufsbildner Zeit für sie nehmen, weil sie mit den Kolleginnen und Kollegen in ihren Teams gut zusammenarbeiten und wegen der freundlichen und motivierenden Atmosphäre. Ausserdem schätzen die jungen Frauen, dass sie viel Raum für ihre persönliche Entwicklung haben.
Voller Einsatz für Natur und Menschen als Gärtnerin
Pflanzen mochte Johanna Sudbrack schon immer gerne – aber als Beruf? Nach zwei Praktika in der Gärtnerei der Klinik Arlesheim war ihr dann klar: „Ja, ich will Gärtnerin lernen, und zwar hier.“ Nun ist sie im 3. Lehrjahr.
Besonders gut gefällt Johanna Sudbrack, dass sie viel draussen ist, alles über biodynamischen Landbau lernt und viel Abwechslung hat. Zur täglichen Arbeit in der Gärtnerei gehören der Anbau von Heilpflanzen für die Heilmittelherstellung an der Klinik Arlesheim, von Kräutern und ein wenig Gemüse für die Küche. Auch für den Blumenschmuck in den Häusern sorgt die Gärtnerei – vom Anbau der Blumen und Topfpflanzen, übers Binden der Sträusse und ganz aktuell der Adventskränze bis hin zum Arrangement auf den Stationen, im Restaurant oder auch im Aufbahrungsraum. Die Gärtnerinnen und Gärtner kümmern sich ebenso um die Pflege der Grünanlagen der Klinik, welche die Patienten gerne als Rückzugs- und Erholungsraum nutzen. Im Herbst gehört dazu auch Laub rechen, im Winter Schnee räumen, im Frühjahr Sträucher schneiden und im Sommer Rasen mähen. Johanna Sudbrack packt überall kräftig mit an. Erde an den Händen, Regen und Hitze schrecken sie nicht. Im Gegenteil: „Durchs viele Draussensein fühle ich mich lebendig, auch wenn ich abends oft ziemlich k.o. bin. Es erdet mich und schenkt mir ein klares Bewusstsein.“
„Megaspannend!“, so findet Johanna Sudbrack vor allem den Heilpflanzenanbau nach Demeter-Richtlinien. Das bedeutet, dass die Gärtnerei an der Klinik Arlesheim keine künstlichen Dünger und Pflanzenschutzmittel einsetzt. Frau Sudbrack und ihre Kolleginnen und Kollegen stellen selbst Präparate aus natürlichen Zutaten her, die, zum richtigen Zeitpunkt ausgebracht, den Pflanzen helfen, gesund zu bleiben und gut zu wachsen. „Der Erfolg gibt uns recht“,
berichtet Johanna Sudbrack stolz. „Unser Garten grünt und blüht.“
Freude bringen als Köchin
Madleina Metzger kam nach einem enttäuschenden ersten Lehrjahr in einem anderen Betrieb in die Küche der Klinik Arlesheim. Auch sie ist derzeit im 3. Lehrjahr. Während sie im ersten Lehrbetrieb nur stupide Hilfsarbeiten wie Salat in Schälchen abwiegen verrichtet hat, machte sie in der Küche der Klinik Arlesheim von Anfang an alle Arbeiten. Küchenchefin und Berufsbildner haben ihr das einfach so zugetraut – und standen ihr natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. „Ich finde meine Arbeit sinnvoll. Mir gefällt, dass sie bunt und abwechslungsreich ist“, sagt Madleina Metzger. „Wenn ich einen Teller schön anrichte, stelle ich mir vor, dass sich die Patientin oder der Patient darüber freut und vielleicht ein bisschen schneller gesund wird.“ Jeden Tag werden in der Küche der Klinik Arlesheim rund 200 Essen für Patientinnen und Patienten, fürs Café-Restaurant und für die Mitarbeitenden absolut frisch und schonend gekocht. Was immer von Hand hergestellt werden kann, wird selbst produziert – von der Konfitüre bis zur Patisserie. Der klinikeigene Garten liefert frische Kräuter. Wir verwenden überwiegend saisonale und regionale Lebensmittel in Demeter-Qualität oder aus biologischem Anbau. Genau wegen dieser Philosophie dachte sich Madleina Metzger: „Da muss ich hin!“
Madleina Metzgers Arbeitstag beginnt morgens um 6.30 Uhr mit dem Richten des Frühstücks. In der Teamrunde gegen
8 Uhr wird unter anderem besprochen, wer welche Aufgaben übernimmt. Probieren und abschmecken – „Aromen nachfühlen“, nennt sie das –, rüsten und Teller anrichten macht Frau Metzger am liebsten. Dann wird das 3-Gang-Mittagessen gekocht. Um 11.20 Uhr ist alles fertig. Die Patienten-
essen werden auf die Stationen gebracht, für die Mitarbeitenden ist ein Buffet angerichtet. Und dann bestellt auch schon der Service die ersten Essen für die Gäste im Restaurant. Am Nachmittag bereiten die Köchinnen und Köche noch das Znacht für Patienten und allenfalls Mitarbeitende zu.
Madleina Metzger ist stolz auf das, was sie gelernt hat, was sie kann. In einem Tagebuch hat sie ihre fachlichen Fortschritte über die Zeit festgehalten. Die Anregung dazu kam von Küchenchefin Sabine Hagg. An ihrer Ausbildung an der Klinik Arlesheim schätzt sie vor allem den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln, das Selber-machen-Dürfen und dass ihre Ausbildner ihr so viel Vertrauen schenken. Das gibt ihr Selbstvertrauen, macht sie stark. So stark, dass sie die Energie hat, ihre Ausbildung mit Berufsmatur zu absolvieren.
Fundierte Ausbildung auf neuestem Stand
Auch wenn eine Lehre an der Klinik Arlesheim keine 08/15-Ausbildung ist, gehen selbstverständlich beide Lernende regulär in die Berufsschule und besuchen auch die überbetrieblichen Kurse. Ausserdem arbeiten sie zeitweise in anderen Betrieben, um deren Arbeitsweisen zu erlernen und Bereiche abzudecken, die an der Klinik Arlesheim nicht erlernt werden können. Während Johanna Sudbrack einen Tag pro Woche in einem Partnerbetrieb verbringt, ist Madleina Metzger über die ganze Ausbildungszeit verteilt immer wieder für eine Praktikumswoche auswärts. So können wir unserer Verantwortung für die Lernenden und ihre fundierte Ausbildung gerecht werden und ihnen einen guten Start ins Berufsleben ermöglichen.
Fachperson |
Madleina Metzger |
Persönliches | Gymnasium Laufen. Gymnasium in Bern. KV Handelsschule Basel. Hobbys / Interessen: in der Natur unterwegs sein. Mit Sauerteig experimentieren. Gitarre spielen. Persönliches Motto: Be brave. – Sei mutig. |
Kontakt | madleina.metzger@klinik-arlesheim.ch |
Fachperson |
Johanna Sudbrack |
Arbeitsschwerpunkte | 12 Jahre Steinerschule (Lörrach, Münchenstein, Muttenz) mit IMS-F Abschluss. Hobbys / Interessen: Lesen, Musizieren (Klavier, Querflöte, Gitarre). Mit meinem Hund laufen gehen. |
Kontakt | johanna.sudbrack@klinik-arlesheim.ch |