
Liebe Leserin, lieber Leser
Angststörungen nehmen massiv zu. Es gibt Experten, welche von einer Epidemie der Angst sprechen. Das klingt recht dramatisch, und für die Betroffenen ist es das auch.
Ich stelle mir in diesem Zusammenhang die Frage, wie die Zunahme von Angsterkrankungen mit der heutigen Zeitsituation zusammenhängen könnte. Wir leben in einer Zeit von grossen, zum Teil im Alltag gar nicht so spürbaren, Veränderungen. Informationen stehen uns im Überfluss zur Verfügung. Durch Internet und Handy sind sehr viele Menschen immer aktuell informiert. Austausch und Kommunikation sind jederzeit möglich. Auf der anderen Seite steht die Umwälzung der sozialen Strukturen. Heute werden viel mehr Ehen geschieden als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Anzahl von Single-Haushalten nimmt weiter zu. Dass da viele Ängste und Sorgen auftreten können, ist sehr gut nachvollziehbar.
Dies und noch vieles mehr stellt die Menschen vor grosse Herausforderungen. Wo sind Ansätze, damit wir uns diesen Veränderungen mit einem inneren Gleichgewicht und Tatkraft stellen können? Was ist das Wesen der Angst, und was möchte sie uns sagen? Auch wenn es keine allgemeingültige Antwort auf diese vielschichtigen Fragen gibt: Ich denke, es lohnt sich, auf die Suche zu gehen nach dem Wesen der Angst.
In diesem Heft ermöglichen die Autoren neue und zum Teil ungewohnte Blicke auf dieses wichtige und aktuelle Zeitthema. In diesem Sinne wünsche ich eine spannende und bereichernde Lektüre.
Dr. med. Lukas Schöb
Ärztlicher Leiter
Ita Wegman Klinik Arlesheim
Für das Redaktionsteam