Mit Angst leben

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser

Angst­stö­run­gen neh­men mas­siv zu. Es gibt Exper­ten, wel­che von einer Epi­de­mie der Angst spre­chen. Das klingt recht dra­ma­tisch, und für die Betrof­fe­nen ist es das auch.

Ich stel­le mir in die­sem Zusam­men­hang die Fra­ge, wie die Zunah­me von Angst­er­kran­kun­gen mit der heu­ti­gen Zeit­situation zusam­men­hän­gen könn­te. Wir leben in einer Zeit von gros­sen, zum Teil im All­tag gar nicht so spür­ba­ren, Ver­än­de­run­gen. Infor­ma­tio­nen ste­hen uns im Über­fluss zur Ver­fü­gung. Durch Inter­net und Han­dy sind sehr vie­le Men­schen immer aktu­ell infor­miert. Aus­tausch und Kom­mu­ni­ka­ti­on sind jeder­zeit mög­lich. Auf der ande­ren Sei­te steht die Umwäl­zung der sozia­len Struk­tu­ren. Heu­te wer­den viel mehr Ehen geschie­den als noch vor eini­gen Jahr­zehn­ten. Die Anzahl von Sin­gle-Haus­hal­ten nimmt wei­ter zu. Dass da vie­le Ängs­te und Sor­gen auf­tre­ten kön­nen, ist sehr gut nach­voll­zieh­bar.

Dies und noch vie­les mehr stellt die Men­schen vor gros­se Her­aus­for­de­run­gen. Wo sind Ansät­ze, damit wir uns die­sen Ver­än­de­run­gen mit einem inne­ren Gleich­ge­wicht und Tat­kraft stel­len kön­nen? Was ist das Wesen der Angst, und was möch­te sie uns sagen? Auch wenn es kei­ne all­ge­mein­gül­ti­ge Ant­wort auf die­se viel­schich­ti­gen Fra­gen gibt: Ich den­ke, es lohnt sich, auf die Suche zu gehen nach dem Wesen der Angst.

In die­sem Heft ermög­li­chen die Autoren neue und zum Teil unge­wohn­te Bli­cke auf die­ses wich­ti­ge und aktu­el­le Zeit­the­ma. In die­sem Sin­ne wün­sche ich eine span­nen­de und berei­chern­de Lek­tü­re.

Autoren11

 

Dr. med. Lukas Schöb
Ärzt­li­cher Lei­ter
Ita Weg­man Kli­nik Arle­sheim
Für das Redak­ti­ons­team

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.