Wieder zu Atem kommen

Aku­te Erkran­kun­gen der Atem­we­ge erfor­dern je nach Schwe­re der Erkran­kung und all­fäl­li­gen Beglei­ter­kran­kun­gen eine sta­tio­nä­re Behand­lung. Die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin bie­tet eine gan­ze Rei­he von The­ra­pie­mög­lich­kei­ten. Manch­mal haben die aku­te Bron­chi­tis oder die Lun­gen­ent­zün­dung einen so schwe­ren Ver­lauf, dass die Betrof­fe­nen ins Spi­tal ein­ge­wie­sen wer­den müs­sen. Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten kom­men in unse­re Kli­nik mit der Fra­ge, ob wir die Lun­gen­ent­zün­dung auch … wei­ter lesen

Die onkologische Tagesklinik aus Patientensicht

Wir beglei­ten den Men­schen ganz­heit­lich in hoch­a­ku­ten oder auch in sta­bi­len Pha­sen sei­ner Krank­heit, mit einem kura­ti­ven Ansatz oder in der pal­lia­ti­ven Pha­se am Ende sei­nes Lebens. Dabei gehen die Schul­me­di­zin und die anthro­po­so­phi­sche Medi­zin Hand in Hand. Bei der Behand­lung kommt der Wär­me eine gros­se Bedeu­tung zu. Anhand von vier Pati­en­ten­bei­spie­len aus dem Tages­k­li­­nik-All­­tag soll das hier ver­deut­licht wer­den. … wei­ter lesen

Onkologie in der Klinik Arlesheim

Onko­lo­gie in der Kli­nik Arle­sheim Die enge Ver­zah­nung von ambu­lan­tem, tages­kli­ni­schem und sta­tio­nä­rem Bereich in einem Gebäu­de ermög­licht eine ein­zig­ar­ti­ge Behand­lungs­kon­ti­nui­tät. In einem aus­führ­li­chen ers­ten Gespräch mit den erfah­re­nen Ärz­tin­nen und Ärz­ten in unse­rer onko­lo­gi­schen Ambu­lanz wer­den zusam­men mit den Pati­en­ten pas­sen­de The­ra­pie­kon­zep­te erar­bei­tet und die ent­spre­chen­den wei­te­ren Schrit­te ein­ge­lei­tet: zum Bei­spiel Dia­gnos­tik, tages­kli­ni­sche Behand­lung oder bei Bedarf sta­tio­nä­re Ein­wei­sung. … wei­ter lesen

Definition des Begriffs «Palliative Care»

Die Pal­lia­ti­ve Care umfasst die Betreu­ung und die Behand­lung von Men­schen mit unheil­ba­ren, lebens­be­droh­li­chen und/oder chro­nisch fort­schrei­ten­den Krank­hei­ten. Sie wird vor­aus­schau­end mit­ein­be­zo­gen, ihr Schwer­punkt liegt aber in der Zeit, in der die Kura­ti­on der Krank­heit als nicht mehr mög­lich erach­tet wird und kein pri­mä­res Ziel mehr dar­stellt. Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten wird eine ihrer Situa­ti­on ange­pass­te opti­ma­le Lebens­qua­li­tät bis zum Tod … wei­ter lesen

Wenn der Bauch zum Thema wird

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Es freut mich sehr, mit die­ser Aus­ga­be der „Quin­te“ die neu­es­te Erwei­te­rung des Ange­bots der Kli­nik Arle­sheim vor­stel­len zu kön­nen: die soge­nann­te Gas­tro­en­te­ro­lo­gie – die Kun­de der Magen- und Darm­krank­hei­ten. Seit Mai die­sen Jah­res ver­fügt die Kli­nik über die Exper­ti­se, das Team und die kom­plet­te Aus­rüs­tung in die­sem wich­ti­gen Fach­ge­biet. In den Arti­keln die­ser Aus­ga­be beleuch­ten … wei­ter lesen

Gute Heilungschancen bei ganzheitlicher Therapie

Eine gute The­ra­pie beginnt mit einer guten Auf­klä­rung. Dabei soll­te der Umstand, dass alle Unter­su­chun­gen unauf­fäl­li­ge Befun­de lie­fern, nicht dazu füh­ren, dass dem Pati­en­ten gesagt wird, er habe nichts. Unauf­fäl­li­ge Befun­de schlies­sen ledig­lich struk­tu­rel­le Ursa­chen für die Beschwer­den aus. Beim Reiz­darm­syn­drom liegt die Pro­ble­ma­tik nicht auf der Ebe­ne struk­tu­rel­ler Defek­te, son­dern in einer funk­tio­nel­len Stö­rung; das heisst, bestimm­te Abläu­fe und … wei­ter lesen

Die Kamillen-Bauchkompresse

Seit­lich zusam­men­ge­krümmt liegt Frau S. auf ihrem Bett, als ich in ihr Zim­mer kom­me, ihrem Klin­gel­ruf fol­gend. Sie presst ihre Hän­de auf den Unter­leib, die Augen sind halb geschlos­sen, die Lip­pen zusam­men­ge­knif­fen. Auf mei­ne Fra­ge, was ich für sie tun kön­ne, ant­wor­tet sie, sie habe wie­der star­ke Krämp­fe. Lang­wie­ri­ge Kran­ken­ge­schich­te An der inter­dis­zi­pli­nä­ren Pati­en­ten­be­spre­chung ges­tern Nach­mit­tag haben wir im Behand­lungs­team … wei­ter lesen

Wenn der Bauch chronisch schmerzt

Für Pati­en­ten, Ärz­te und das Gesund­heits­we­sen sind funk­tio­nel­le Bauch­be­schwer­den eine gros­se Her­aus­for­de­rung. Für das Gesund­heits­sys­tem ent­ste­hen auf­grund der Häu­fig­keit hohe Kos­ten für dia­gnos­ti­sche Mass­nah­men. Für die Pati­en­ten besteht in der Regel eine rele­van­te Beein­träch­ti­gung der Lebens­qua­li­tät, und für uns Ärz­te bedeu­ten funk­tio­nel­le Bauch­be­schwer­den immer eine dia­gnos­ti­sche und the­ra­peu­ti­sche Her­aus­for­de­rung, auch in der Gestal­tung einer trag­ba­ren Pati­en­­ten-Arzt-Bezie­hung. Viel­fäl­ti­ge, lang­wie­ri­ge Sym­pto­me Eine … wei­ter lesen

Die interventionelle Therapie von Klappenerkrankungen: Der Beginn einer neuen Ära

Die gute Nach­richt: Wir wer­den immer älter! Wäh­rend die mitt­le­re Lebens­er­war­tung in der Schweiz zur­zeit bei rund 83 Jah­ren liegt, ist bis zum Ende des Jahr­hun­derts mit einem Anstieg auf fast 90 Jah­re zu rech­nen. Die­se Zunah­me der Lebens­er­war­tung wird aller­dings mit vie­len Her­aus­for­de­run­gen ein­her­ge­hen, unter ande­rem mit einem Anstieg von gewis­sen Erkran­kun­gen, die im Alter häu­fi­ger auf­tre­ten. Dar­un­ter sind … wei­ter lesen

Von Kopf bis Fuss

Das Spek­trum der Haus­arzt­me­di­zin ist weit. Regel­mäs­si­ge Fort­bil­dun­gen an der Uni­ver­si­tät Basel und ande­ren Insti­tu­tio­nen sor­gen dafür, auf dem aktu­el­len Stand des Fach­wis­sens in der All­ge­mein­me­di­zin und in unse­rem Fall auch der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin zu bleiben.Damit kön­nen wir Haus­ärz­tin­nen und Haus­ärz­te auf die ver­schie­dens­ten The­men und Pro­ble­me ein­ge­hen, die uns im Pra­xis­all­tag begeg­nen. Dr. med. Ange­li­ka Dani­el, Haus­ärz­tin an der … wei­ter lesen