„Es ist nicht nur das Herz.“

Die Kardiologie der Klinik Arlesheim wird seit wenigen Monaten durch den Herzspezialisten PD Dr. med. Thomas Dieterle verstärkt. Im Gespräch mit „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke beschreibt er seinen Weg an die Klinik. Herr Dieterle, welches berufliche Ziel hatten Sie ursprünglich? Von Anfang an wollte ich Kardiologe werden. Das Herz als Organ faszinierte mich. Aber es war mir auch genauso wichtig, das … weiter lesen
Technik vom Feinsten

Die Gastroenterologie der Klinik Arlesheim hat ihre technischen Möglichkeiten ausgebaut. Dr. med. Leonhard Knittel, der seit Jahresanfang zum Team der Klinik gehört, berichtet über diesen Kompetenzzuwachs im Gesamtsetting der Integrativen Medizin. Die Entwicklung der Gastroenterologie an der Klinik Arlesheim begann vor gut drei Jahren. Seitdem wurden sowohl die personellen als auch die technischen Möglichkeiten sukzessive erweitert. Von innen sehen können … weiter lesen
Auf Augenhöhe

Zur Erkennung von Krankheiten sind häufig auch apparative Untersuchungen notwendig. Dafür brauchen die Ärztinnen und Ärzte die Unterstützung der Fachpersonen der Diagnostik. Quinte-Redaktorin Verena Jäschke sprach mit der Leiterin der Diagnostik der Klinik Arlesheim über das vielfältige Aufgabengebiet ihres Teams. An einem sommerlichen Nachmittag treffe ich Regula Höhener auf der Terrasse der Klinik Arlesheim zu einem Gespräch. Sie ist die … weiter lesen
Jung,kompetent und engagiert

Auf den akutsomatischen Stationen der Klinik Arlesheim sind seit wenigen Wochen drei Oberarztstellen neu besetzt. Was bewegt junge Ärztinnen und Ärzte, sich für eine Arbeit auf einer internistischen Station zu entscheiden – und das mit einer integrativmedizinischen Ausrichtung? „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke sprach mit ihnen über diese und ähnliche Fragen. An einem Freitagvormittag, mitten im Sommer, treffe ich drei junge Menschen … weiter lesen
Ein Blick ins Innere

Prof. Dr. med. Mark Fox, Facharzt für Gastroenterologie an der Klinik Arlesheim, baut aktuell die Funktionsdiagnostik an der Klinik auf. Worum genau es dabei geht, welche Möglichkeiten damit verbunden sind und welche Ergebnisse erzielt werden können, schildert er im Gespräch mit Quinte-Redakteurin Verena Jäschke. Was bedeutet Funktionsdiagnostik? Gern möchte ich dies im Unterschied zur Standard-Gastroenterologie aufzeigen: Die Patientinnen und Patienten … weiter lesen
Mehr als nur Sodbrennen

Vielfältige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich führen die Betroffenen zunächst zum Hausarzt, anschliessend häufig in eine gastroenterologische Sprechstunde. Prof. Mark Fox, Leiter des Funktionslabors an der Klinik Arlesheim, schildert einige Beispiele aus seiner Praxis. Tanja Gerber*, eine 18-jährige Studentin, erbricht nach einer Auslandsreise immer wieder. Sie geht zunächst zu ihrer Hausärztin. In den Monaten davor hat sie diese bereits wegen Migräne, Schwindelanfällen … weiter lesen
Die Fähigkeit zur Selbstregulation spielt eine wichtige Rolle

Aus Sicht der Anthroposophischen Medizin sind bei Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zum Reizdarmsyndrom nicht nur die körperlichen Ursachen und Begleiterscheinungen wichtig, sondern ebenso die psychischen und psychosomatischen Aspekte. Auch auf dieser Ebene ist eine gezielte Unterstützung möglich und sinnvoll, um mitzuhelfen, die Beschwerden zu bessern. Psychosomatische Aspekte haben bei den Magen-Darm-Erkrankungen funktioneller Natur in vielen Fällen eine grosse Bedeutung. Dies gilt … weiter lesen
Vermeidung von Antibiotikaresistenzen – das unerforschte Potenzial der Integrativen Medizin

Eine der wirksamsten Medikamentengruppen überhaupt, die Antibiotika, droht zunehmend unwirksam zu werden. Der Grund liegt darin, dass Antibiotika sowohl in der Humanmedizin als auch in der Tiermast im Übermass verwendet werden. Zudem sind komplementärmedizinische Alternativen zur Stärkung und Unterstützung gesunder Gleichgewichte vor allem in der etablierten Humanmedizin noch wenig bekannt. Antibiotika sind ursprünglich natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die … weiter lesen
Antibiotika – ja oder nein?

Den Einsatz von Antibiotika im klinischen Alltag richtig abzuwägen, ist oft gar nicht so einfach. Der konkrete Entscheid fällt dann leichter, wenn zusätzlich wirksame Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen und die Patientinnen und Patienten aktiv in die Therapie miteinbezogen werden. Die „Quinte“-Redaktion hat mit Philipp Busche, Facharzt für Gastroenterologie, gesprochen und aufschlussreiche Antworten erhalten. Herr Busche, wie nehmen Sie die Problematik … weiter lesen
Der Mensch – ein göttliches Wesen

Die Begleitung eines Sterbenden ist sehr abhängig von seinen religiösen und philosophischen Einsichten sowie seinen Lebenseinstellungen. Sie ist aber auch abhängig von der Kultur des Spitals, in dem ein Mensch verstirbt, sowie von der Einstellung der ihn betreuenden Menschen. „Quinte“-Redakteurin Verena Jäschke hat den Leitenden Arzt der Inneren Medizin, Pieter Wildervanck, gefragt, wie Sterbende in der Klinik Arlesheim begleitet werden. … weiter lesen