
Halsschmerzen sind etwas Unangenehmes. Plötzlich wird man schmerzhaft aufmerksam auf eine Tätigkeit, die sonst ganz unbewusst abläuft: das Schlucken. Auch die Nahrungsaufnahme wird erschwert. Wir kennen ein gutes Mittel, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Schmerzen zu lindern: den Zitronen-Halswickel.
Die Zitrone wirkt strukturierend auf überschiessende Stoffwechselkräfte, wie es bei einer Entzündung der Fall ist. Sie enthält stark dem Zentrum zugeneigte Kräfte. Dies kann man an der Anordnung der Fruchtschnitze zur Mitte hin, ihrer „Unreife“ im Reifezustand (sauer) und den unter Verschluss gehaltenen ätherischen Ölen in der Schale gut erkennen. Sie hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.
Sie benötigen:
- eine Bio-Zitrone
— Messer und Brettchen
— eine Mullkompresse oder ein dünnes Baum-
wolltuch, ungefähr 20 cm breit und etwas länger als der Halsumfang
— einen weichen, warmen Schal
— eventuell eine Wärmflasche
Gehen Sie wie folgt vor:
Schneiden Sie die Zitrone in dünne Scheiben. Legen Sie diese auf das vorbereitete Baumwolltuch der Länge nach nebeneinander. Falten Sie das Tuch der Länge nach zu einem Paket zusammen und drücken Sie mit der Handballen auf jede Scheibe, so dass ein wenig Saft austritt. Legen Sie das Zitronenpaket mit der saftigen Seite auf den Hals und wickeln Sie den Schal darum. Legen Sie sich hin und belassen Sie den Wickel eine Stunde oder so lange es angenehm ist. Machen Sie eine richtige Pause, lesen Sie nicht dazu. Geniessen Sie ganz die Ruhe. Danach entfernen Sie das Zitronenpaket und halten den Hals warm und vor Zugluft geschützt (zum Beispiel mit einem Schal). Bleiben Sie noch 15 bis 30 Minuten liegen, bevor Sie wieder etwas unternehmen. Wenn das Bedürfnis nach Wärme besteht, kann der Wickel vor dem Auflegen kurz auf einer Wärmflasche angewärmt werden. Diese Anwendung ist nicht geeignet, wenn Sie eine Allergie auf Zitronen haben. Vorsicht ist geboten bei sehr empfindlicher Haut, da der Saft etwas hautreizend ist.