
Mit diesem Bild beschreibt das „Zukunftsinstitut“ mit Sitz in Frankfurt/Main den Begriff von Megatrends, da sich diese zwar langsam entwickeln, aber enorm mächtig sind. Die heutige Gesellschaft ist derart verzahnt, die verschiedenen Player voneinander abhängig, dass die Firmen und Institutionen gut daran tun, die Megatrends zu beachten, wenn sie sich der Frage nach ihrer Zukunft stellen.
In dieser Ausgabe der „Quinte“ geht es um Zukunftsfragen – wir haben uns mit den Megatrends auseinandergesetzt – und drei von zehn beschriebenen ausgewählt: Einige Mitarbeitende der Klinik Arlesheim haben sich für Sie mit den Themen „Gesundheit“, „Individualisierung“ und „Wissenskultur“ auseinandergesetzt.
Die Redaktion
Mit diesem Bild beschreibt das „Zukunftsinstitut“ mit Sitz in Frankfurt/Main den Begriff von Megatrends, da sich diese zwar langsam entwickeln, aber enorm mächtig sind. Die heutige Gesellschaft ist derart verzahnt, die verschiedenen Player voneinander abhängig, dass die Firmen und Institutionen gut daran tun, die Megatrends zu beachten, wenn sie sich der Frage nach ihrer Zukunft stellen.
In dieser Ausgabe der „Quinte“ geht es um Zukunftsfragen – wir haben uns mit den Megatrends auseinandergesetzt – und drei von zehn beschriebenen ausgewählt: Einige Mitarbeitende der Klinik Arlesheim haben sich für Sie mit den Themen „Gesundheit“, „Individualisierung“ und „Wissenskultur“ auseinandergesetzt.
Gesundheit
Gesundheit als Fundamentalwert hat sich in den letzten Jahren tief in unserem Bewusstsein verankert und ist zum Synonym für hohe Lebensqualität geworden. Als zentrales Lebensziel prägt der Megatrend sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen.
Quelle: www.zukunftsinstitut.de
Gesunde Lebensweise, gesundes Essen, gesundes Schlafen, gesundes Bauen … der moderne Mensch ist umgeben von Anregungen und Aufforderungen zum Erlangen und Erhalten seiner Gesundheit. Wenn man von der Kommerzialisierung und Werbewirksamkeit dieses Themas einmal absieht und sich dem Kern der Sache nähert, so treffen wir hier den Menschen, der für sich oder für seine Familie eine Eigen- und Mitverantwortung bei Fragen der Gesundheit tragen will.
Die im Bereich der Anthroposophischen Medizin tätigen Ärztinnen und Therapeuten bauen in ihrer Arbeit ganz wesentlich auf die Eigen- und Mitverantwortung des Menschen
sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Krankheiten. Viele dieser Gesundheitsstörungen führen dabei zu einer Änderung der Lebensweise. Zusätzlich zu den medikamentösen Therapien lernt der Patient während der Behandlung weitere therapeutische Massnahmen kennen wie die äusseren Anwendungen, künstlerische Therapien und Eurythmietherapie, die in vielen Fällen zu Hause fortgesetzt werden können. Das eigene Tun ermöglicht den Menschen, sich selbst auf eine andere, neue Art zu erfahren und die eigene Gesundheit zu beeinflussen. Im Verlauf der Behandlung geben gerade diese neuen Erfahrungen wichtige Hinweise, ganz individuell auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen.
So entsteht zwischen dem Menschen und den ihn umgebenden medizinisch-therapeutisch Tätigen ein gemeinsamer Weg, den der Patient als persönlichen, individuell zu ihm
gehörenden erkennen und annehmen kann.
Dr. med. Seija Zimmermann & Giacun Capaul
Mitglieder Verwaltungsrat