Neues aus der Klinik Arlesheim

Neuer Arzt in der Kardiologie Seit Anfang 2022 arbeitet Rupprecht Wick in den Fachambulanzen der Klinik Arlesheim. Rupprecht Wick ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Sein Weg führte ihn über die Orthopädie/Chirurgie zur Inneren Medizin, die er im Kantonsspital Laufen und Bruderholz mit dem Facharzt für Innere Medizin 2016 abschloss. Seine Kardiologie-Ausbildung durchlief er im Unispital Basel, wo … weiter lesen
Impulse aus der Praxis

Wichtig für die Neu- und Weiterentwicklung von Heilmitteln am Heilmittellabor der Klinik Arlesheim sowie die begleitende Forschung ist der Kontakt mit den anthroposophisch tätigen Ärztinnen und -ärzten, die diese Heilmittel verwenden. Sie können ihre therapeutischen Erfahrungen mit den Präparaten und auch neue Ideen einbringen, wodurch der klinikeigene Heilmittelschatz erhalten und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Regelmässig trifft sich … weiter lesen
Geballte Sonnenwärme

Neben der Produktion von rund 600 Heilmitteln entstehen im Heilmittellabor der Klinik Arlesheim verschiedene Körperpflegeprodukte und Diätetika. „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke besuchte das Herstellungslabor und begleitete Johanna Zeylmans van Emmichoven bei der Produktion einer ihrer Spezialitäten. Kalte Füsse sind mir allzu gut bekannt. Leider – und nicht nur in der kalten Jahreszeit. Das ist besonders abends lästig, wenn sie das Einschlafen … weiter lesen
Sorgsame Vielfalt

Die Heilmittelherstellung am Heilmittellabor der Klinik Arlesheim zeichnet sich seit jeher durch eine grosse Vielfältigkeit aus, sowohl was die Heilmittel selbst als auch was die Herstellungsverfahren anbelangt. Wie deren Leiterin Amélie Pequignot erläutert, spielen dabei Sorgfalt und Handarbeit eine wichtige Rolle. Die meisten der bei uns im Heilmittellabor hergestellten Arzneimittel sind pflanzlicher Herkunft. Das Besondere dabei ist, dass die gesamte … weiter lesen
Nachhaltigkeit auch bei der Ernte

Viele der insgesamt rund 600 an der Klinik Arlesheim hergestellten Heilmittel basieren auf pflanzlichen Rohstoffen. Die Herkunftsorte der Pflanzen sind vielfältig. Daniel Genner, der als Mitarbeiter der Heilmittelherstellung bei den meisten Produktionen dabei ist, berichtet über verschiedene Ernteorte, denen eines gemeinsam ist: der nachhaltige Umgang mit den Pflanzen und der Natur. In den meisten unserer Produkte sind in vielfältiger Weise … weiter lesen
Ein Haus für die Heilmittel – ein Haus der Heilung. Eine vierfache Freude

Liebe Leserin, lieber Leser Die beiden grossen Zeitthemen Klimakrise und auch Corona stellen die Frage sehr laut: Wie gehen wir Menschen mit der Natur um? Ich glaube, es ist eine Haltungsfrage. Nachhaltigkeit ist mehr als eine technische Fragestellung zu CO2, Energieeffizienz und Zertifizierung – mir scheint die Frage wesentlich, mit welcher Perspektive ich mich nachhaltig in die Welt stelle. Wie … weiter lesen
Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Wissenskultur

Die Welt wird schlauer: Der globale Bildungsstand ist so hoch wie nie und wächst fast überall weiter. Befeuert durch den Megatrend Konnektivität auf der Basis vernetzter Kommunikationstechnologien verändern sich unser Wissen über die Welt und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Bildung wird digitaler. Kooperative und dezentrale Strukturen zur Wissensgenerierung breiten sich aus, und unser Wissen über … weiter lesen
Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Individualisierung

Im Megatrend Individualisierung spiegelt sich das zentrale Kulturprinzip der aktuellen Zeit: Selbstverwirklichung innerhalb einer einzigartig gestalteten Individualität. Er wird angetrieben durch die Zunahme persönlicher Wahlfreiheiten und individueller Selbstbestimmung. Dabei wird auch das Verhältnis von Ich und Wir neu ausgehandelt. Es wächst die Bedeutung neuer Gemeinschaften, die der Individualisierung künftig ein neues Gesicht verleihen. Quelle: www.zukunftsinstitut.de Individualisierung bedeutet für mich, meine … weiter lesen
Lawinen in Zeitlupe

Mit diesem Bild beschreibt das „Zukunftsinstitut“ mit Sitz in Frankfurt/Main den Begriff von Megatrends, da sich diese zwar langsam entwickeln, aber enorm mächtig sind. Die heutige Gesellschaft ist derart verzahnt, die verschiedenen Player voneinander abhängig, dass die Firmen und Institutionen gut daran tun, die Megatrends zu beachten, wenn sie sich der Frage nach ihrer Zukunft stellen. In dieser Ausgabe der … weiter lesen
Die Zukunft war schon immer anders

In einem sich rasch wandelnden gesellschaftlichen Umfeld erfolgreich sein ist auch im Gesundheitswesen keine Selbstverständlichkeit. Das gilt auch für die Klinik Arlesheim. Von allem Anfang an war sie von der gelebten Philosophie einer tief empfundenen Mitmenschlichkeit und von der Überzeugung getragen, Patientinnen und Patienten auf der Grundlage einer umfassenden Sicht auf Gesundheit und Krankheit in Sinne einer integrativen Medizin am … weiter lesen