In der Klinik Arlesheim wird Musiktherapie auch für Gruppen angeboten. Das Gruppenangebot Therapeutisches Singen für Menschen mit Atemwegserkrankungen richtet sich vor allem an diejenigen, die durch ihre Erkrankung in der Atmung beeinträchtigt sind (z.B. Husten, Heiserkeit, mangelnde Atemtiefe etc.) und deshalb an einem „normalen“ Chor nicht teilnehmen können. Die spezifischen gesangstherapeutischen Übungen wirken schleimlösend und entkrampfend. Sie helfen, die Stimme zum Vorschein zu bringen. Das gemeinsame Klangerleben weckt die Freude am Singen und regt die Gesundung der Atemwege und die Lungenfunktion an. Dieses therapeutische Singen sorgt auch für ein Gemeinschaftserlebnis. Die Teilnehmenden fühlen sich durch die Gruppe getragen und kommen aus ihrer Isolation heraus. Das soziale Miteinander ist ebenfalls ein Atemprozess, und wenn dann mit so manchem Lied Tag und Nacht, Jahres- und Festzeiten besungen werden, fördert dies ein Gefühl von Zusammengehörigkeit mit den universellen Rhythmen der uns umgebenden Welt.
Valborg Werbeck-Svärdström (1879–1972) war Künstlerin, Forscherin und Therapeutin. Sie gehörte zu ihren Lebzeiten Anfang des 20. Jahrhunderts zu den berühmtesten Sängerinnen Schwedens und gastierte erfolgreich an vielen Opernbühnen Europas. Im Laufe ihrer zweiten Lebenshälfte widmete sie sich mehr und mehr therapeutischen Aufgaben. Sie entwickelte die „Schule der Stimmenthüllung“, die die regenerierenden und heilenden Kräfte des Singens mit differenzierten Gesangsübungen freisetzt. Sie war überzeugt: “Die menschliche Stimme braucht keine Bildung, sie ist da, fertig, vollendet, als ein im Ideellen klingendes Wesen, aber sie wartet auf Befreiung!“5 Valborg Werbeck-Svärdström arbeitete mit führenden anthroposophischen Ärztinnen und Ärzten zusammen, so auch mit Dr. lta Wegman, die ihre Arbeitausserordentlich schätzte und ihren Patienten Heilsingen verordnete. Aufschluss über Erfolge des Heilsingens gibt
zum Beispiel ein Brief von Ende Juli 1929 an Dr. Wegman: „Betr. Erfolge Heilsingen. Meine Frau consultierte Sie wegen ihrer zunehmenden Schwerhörigkeit. … Bei ihren 53 Jahren und ihrer mangelnden Ausbildung im Singen erzeugte der Rat (Heilsingen bei Frau Werbeck) bei m. Frau keine grosse Begeisterung … tatsächlich eine leichte Besserung constatieren … Das Gehör hat sich weiter gebessert. … Z. Zeiten vergesse ich schon, dass man im Sprechen auf sie Rücksicht
nehmen muss …“6
5 Werbeck-Svärdström, Valborg: „Die Schule der Stimmenthüllung“,
Dornach 2010.
6 Ita Wegman Archiv, Arlesheim.
Fachperson |
Viola Heckel M.A. |
Arbeitsschwerpunkte | Musik-und Gesangstherapeutin. Chorleiterin. Anthroposophische Kunsttherapie SVAKT. |
Kontakt | viola.heckel@klinik-arlesheim.ch |