Spezialisierung und Ganzheitlichkeit – High-Tech und Menschlichkeit

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Die­se Aus­ga­be der Quin­te zeigt sehr schön und klar das Grund­an­lie­gen der Kli­nik Arle­sheim in Bezug auf die Medi­zin: Sowohl als auch – nicht ent­we­der oder! Das medi­zi­ni­sche Kon­zept der Kli­nik stellt den indi­vi­du­el­len Men­schen in sei­ner Ganz­heit von Kör­per, See­le und Geist ins Zen­trum. Die­se Ganz­heit berück­sich­ti­gen wir immer und durch­ge­hend. Für die Ganz­heit sind … wei­ter lesen

Weichen stellen

Dr. med. Alen­ka Mar­koc arbei­tet seit sechs Jah­ren als Haus­ärz­tin am Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um Basel. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke sprach mit ihr über ihren Wer­de­gang in der Medi­zin und ihre Arbeit im Ambu­la­to­ri­um. Frau Dr. Mar­koc, war­um woll­ten Sie Ärz­tin wer­den? Ich woll­te mög­lichst viel über den Men­schen wis­sen, des­halb habe ich Medi­zin stu­diert – in mei­nem Hei­mat­land Kroa­ti­en. Nach den … wei­ter lesen

Erstaunliche Schritte

Edith Häner ist seit eini­gen Jah­ren Pati­en­tin im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um. Vor eini­gen Mona­ten hat sie durch ihren Haus­arzt erst­mals The­ra­peu­ti­sche Sprach­ge­stal­tung ver­ord­net bekom­men. Von den auch für sie erstaun­li­chen Ergeb­nis­sen berich­tet sie für die­se Aus­ga­be der Quin­te. Ich bin es nicht gewohnt, über mich zu reden – schon gar nicht in der Öffent­lich­keit. Doch die The­ra­pie­stun­den im Ambu­la­to­ri­um haben … wei­ter lesen

Mit Herzblut kranke Menschen pflegen

Trotz der Ten­denz zu Digi­ta­li­sie­rung und Ein­satz von Pfle­gero­bo­tern gehört der Pfle­ge­be­ruf zu den kri­sen­si­che­ren Arbeits­stel­len. Doch der Umgang mit kran­ken Men­schen, oft auch bis zu ihrem Tod, liegt nicht jedem. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke sprach mit Sarah Gros­sen­ba­cher und Rapha­el Mai­nie­ro über ihre Beweg­grün­de für eine Pfle­ge­aus­bil­dung an der Kli­nik Arle­sheim. „Schwes­ter!“ – Die­ser Ruf ist heu­te nur noch ver­ein­zelt … wei­ter lesen

Innere Medizin integrativ

Phil­ipp Busche, Lei­ter der Inne­ren Medi­zin an der Kli­nik Arle­sheim, erin­nert sich an sei­ne ers­ten Begeg­nun­gen mit der Kom­ple­men­tär­me­di­zin und sei­nen per­sön­li­chen Ansatz in der Inte­gra­ti­ven Medi­zin. Als Assis­tenz­arzt habe ich unter ande­rem auch in der Not­fall­auf­nah­me eines gros­sen Akut­spi­tals in Stutt­gart gear­bei­tet. Wäh­rend eines Nacht­diens­tes wur­de mei­ne Kol­le­gin mehr­mals von der onko­lo­gi­schen Sta­ti­on aus ange­ru­fen, weil ein Pati­ent mit … wei­ter lesen

Wieder zu Atem kommen

Ist die Atmung beein­träch­tigt, so ist stets der gan­ze Mensch beein­träch­tigt, so beschreibt Schnü­rer (2011) die Aus­wir­kun­gen von Atem­wegs­er­kran­kun­gen auf den mensch­li­chen Orga­nis­mus. Bekommt ein Mensch kei­ne Luft, so ist kein Raum mehr für ande­res. Kom­ple­xe Abläu­fe oder das Abwä­gen von Kon­se­quen­zen schei­nen kaum mög­lich. Dies ist die Moti­va­ti­on des inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams der Kli­nik Arle­sheim, Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auch in … wei­ter lesen

Rezept für einen hochkalorischen Drink

Rezept für einen hoch­ka­lo­ri­schen Drink 1 Liter Reis­drink 10 Dat­teln (70 g) in etwas Was­ser ein­ge­weicht 4 EL Man­del­mus (50 g) 1 Bana­ne 1 TL Zimt 1 Pri­se Salz Am bes­ten Pro­duk­te aus bio­lo­gi­schem oder Deme­­ter-Anbau ver­wen­den. Alle Zuta­ten zusam­men­mi­xen. Sofort genies­sen und Rest kühl stel­len. 3 Tage halt­bar. Wich­tig: in klei­nen Schlu­cken trin­ken, der Drink soll nicht zu kalt … wei­ter lesen

Alles ist Stress für mich”

Ein erhöh­ter Blut­druck kann vie­le Ursa­chen haben. Eben­so viel­fäl­tig sind die mög­li­chen The­ra­pie­an­sät­ze. In der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin wer­den gute Ergeb­nis­se mit der Hei­leu­ryth­mie erzielt. Rob Scha­pink, Hei­leu­ryth­mist an der Kli­nik Arle­sheim, hat dies im Rah­men sei­ner Mas­ter­ar­beit in einer dem­nächst publi­zier­ten Ein­zel­fall­stu­die auf­zei­gen kön­nen und berich­tet für „Quin­te“ dar­über. Zum ers­ten Mal nach zwan­zig Minu­ten lehnt sich Frau Wer­ner* auf … wei­ter lesen

Atmung und Verdauung beeinflussen sich

Atmung und Verdauung beeinflussen sich

Sprach­the­ra­pie gestal­tet den Atem und unter­stützt die Kräf­ti­gung des Stoff­wech­sels. In der anthro­po­so­phi­schen The­ra­pie hat sie seit jeher einen gros­sen Stel­len­wert, auch bei der Lin­de­rung und Behe­bung von Ver­dau­ungs­stö­run­gen. In der The­ra­peu­ti­schen Sprach­ge­stal­tung arbei­ten wir mit ein­fa­chen Atem-, Laut-, Wort- und Satz­übun­gen. Auch Text- und Gedicht­tei­le ver­wen­den wir, wenn es die The­ra­pie­si­tua­ti­on zulässt. Wich­tig ist immer, dass die Auf­ga­ben­stel­lung klar … wei­ter lesen

Ein Blick ins Innere

Ein Blick ins Innere

Prof. Dr. med. Mark Fox, Fach­arzt für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie an der Kli­nik Arle­sheim, baut aktu­ell die Funk­ti­ons­dia­gnos­tik an der Kli­nik auf. Wor­um genau es dabei geht, wel­che Mög­lich­kei­ten damit ver­bun­den sind und wel­che Ergeb­nis­se erzielt wer­den kön­nen, schil­dert er im Gespräch mit Quin­­te-Redak­­teu­­rin Vere­na Jäsch­ke. Was bedeu­tet Funk­ti­ons­dia­gnos­tik? Gern möch­te ich dies im Unter­schied zur Stan­dard-Gas­­­tro­en­­te­ro­­lo­gie auf­zei­gen: Die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten … wei­ter lesen