Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Wissenskultur

Die Welt wird schlauer: Der globale Bildungsstand ist so hoch wie nie und wächst fast überall weiter. Befeuert durch den Megatrend Konnektivität auf der Basis vernetzter Kommunikationstechnologien verändern sich unser Wissen über die Welt und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Bildung wird digitaler. Kooperative und dezentrale Strukturen zur Wissensgenerierung breiten sich aus, und unser Wissen über … weiter lesen
Weg vom Homo oeconomicus, hin zum Homo sapiens

Die Medizin sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert Als erste Frau in der Geschichte der Verbindung der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte FMH ist Yvonne Gilli seit dem 1. Februar 2021 deren Präsidentin. Zugleich ist sie die erste Ärztin mit komplementärmedizinischen Zusatzausbildungen in diesem wichtigen Amt. „Quinte“-Redaktor Hans-Peter Studer hat mit Yvonne Gilli über ihre Einschätzung der aktuellen Situation im schweizerischen … weiter lesen
Von Patientensouveränität zu Algorithmenabhängigkeit? Gefahren der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen der Schweiz besteht, genauso wie auch in anderen Ländern, ein starker Anreiz zu kontinuierlicher Mengenausweitung. Und so werden Jahr für Jahr mehr und angeblich bessere Gesundheitsleistungen und -produkte in Anspruch genommen. Die Gefahr besteht, dass diese Entwicklung durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens zusätzlich beschleunigt wird. Der Anreiz zur Mengenausdehnung hängt damit zusammen, dass es im Gesundheitswesen keine lehrbuchmässig … weiter lesen
Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Gesundheit

Mit diesem Bild beschreibt das „Zukunftsinstitut“ mit Sitz in Frankfurt/Main den Begriff von Megatrends, da sich diese zwar langsam entwickeln, aber enorm mächtig sind. Die heutige Gesellschaft ist derart verzahnt, die verschiedenen Player voneinander abhängig, dass die Firmen und Institutionen gut daran tun, die Megatrends zu beachten, wenn sie sich der Frage nach ihrer Zukunft stellen. In dieser Ausgabe der … weiter lesen
„Der direkte Zugang ist einfach gut“

Pieter Wildervanck, Leitender Arzt des Walk-in der Klinik Arlesheim, vermittelt den Kontakt zu einer anonym bleibenden Patientin, die für die „Quinte“ gern über ihre jüngsten Notfall-Erfahrungen in der Klinik Arlesheim erzählt. „Sie war sehr dankbar für meine Aufklärung und Erläuterungen“, berichtet mir Pieter Wildervanck von einer Patientin, die kürzlich durch ihn im Walk-in behandelt wurde, und ergänzt, dass sie gern … weiter lesen
Frauen im Management

Nach einem Gespräch mit Dr. med. Seija Zimmermann und Daniela Bertschy Klinikleitung und Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim haben insgesamt zehn Mitglieder, darunter jeweils eine Frau. Mit den beiden Frauen dieser Leitungsorgane, Daniela Bertschy und Dr. med. Seija Zimmermann, hat „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke über Frauen mit Führungsaufgaben gesprochen. Werfen wir zuerst einen Blick zurück. Nach der Gründung durch Ita Wegman wurde … weiter lesen
Starke Frauen

Wir haben 100 Porträts von Frauen ausgewählt, die in der Klinik gearbeitet haben oder aktuell noch hier tätig sind. Alle Namen sind der Redaktion bekannt. Die historischen Fotos zeigen Frauen aus unserer sogenannten „Ahnengalerie“, die eine ehemalige Mitarbeiterin über Jahre gepflegt hat. Es sind Ärztinnen, Pflegende, Therapeutinnen, Mitarbeiterinnen des Hausdienstes, die teilweise über viele Jahre an der Klinik gearbeitet haben. … weiter lesen
Schlafen Sie gut!

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Warum diese Zeit nicht für alle Menschen erholsam ist und welche Hilfen es geben kann, beschreibt der Schlafmediziner PD Dr. med. Matthias Kröz. Die Frage nach der Bedeutung des Schlafs ist seit vielen Jahren im wissenschaftlichen Fokus, was nicht verwundert angesichts der Tatsache, dass er rund ein Drittel unserer Lebenszeit ausmacht. Bisher … weiter lesen
„Es ist nicht nur das Herz.“

Die Kardiologie der Klinik Arlesheim wird seit wenigen Monaten durch den Herzspezialisten PD Dr. med. Thomas Dieterle verstärkt. Im Gespräch mit „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke beschreibt er seinen Weg an die Klinik. Herr Dieterle, welches berufliche Ziel hatten Sie ursprünglich? Von Anfang an wollte ich Kardiologe werden. Das Herz als Organ faszinierte mich. Aber es war mir auch genauso wichtig, das … weiter lesen
Technik vom Feinsten

Die Gastroenterologie der Klinik Arlesheim hat ihre technischen Möglichkeiten ausgebaut. Dr. med. Leonhard Knittel, der seit Jahresanfang zum Team der Klinik gehört, berichtet über diesen Kompetenzzuwachs im Gesamtsetting der Integrativen Medizin. Die Entwicklung der Gastroenterologie an der Klinik Arlesheim begann vor gut drei Jahren. Seitdem wurden sowohl die personellen als auch die technischen Möglichkeiten sukzessive erweitert. Von innen sehen können … weiter lesen