Gesundheit

Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Wissenskultur

Die Welt wird schlau­er: Der glo­ba­le Bil­dungs­stand ist so hoch wie nie und wächst fast über­all wei­ter. Befeu­ert durch den Mega­trend Kon­nek­ti­vi­tät auf der Basis ver­netz­ter Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en ver­än­dern sich unser Wis­sen über die Welt und die Art und Wei­se, wie wir mit Infor­ma­tio­nen umge­hen. Bil­dung wird digi­ta­ler. Koope­ra­ti­ve und dezen­tra­le Struk­tu­ren zur Wis­sens­ge­ne­rie­rung brei­ten sich aus, und unser Wis­sen über … wei­ter lesen

Weg vom Homo oeconomicus, hin zum Homo sapiens

Die Medi­zin sieht sich mit viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert Als ers­te Frau in der Geschich­te der Ver­bin­dung der Schwei­ze­ri­schen Ärz­tin­nen und Ärz­te FMH ist Yvon­ne Gil­li seit dem 1. Febru­ar 2021 deren Prä­si­den­tin. Zugleich ist sie die ers­te Ärz­tin mit kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­schen Zusatz­aus­bil­dun­gen in die­sem wich­ti­gen Amt. „Quinte“-Redaktor Hans-Peter Stu­der hat mit Yvon­ne Gil­li über ihre Ein­schät­zung der aktu­el­len Situa­ti­on im schwei­ze­ri­schen … wei­ter lesen

Von Patientensouveränität zu Algorithmenabhängigkeit? Gefahren der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Im Gesund­heits­we­sen der Schweiz besteht, genau­so wie auch in ande­ren Län­dern, ein star­ker Anreiz zu kon­ti­nu­ier­li­cher Men­gen­aus­wei­tung. Und so wer­den Jahr für Jahr mehr und angeb­lich bes­se­re Gesund­heits­leis­tun­gen und -pro­duk­te in Anspruch genom­men. Die Gefahr besteht, dass die­se Ent­wick­lung durch die Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens zusätz­lich beschleu­nigt wird. Der Anreiz zur Men­gen­aus­deh­nung hängt damit zusam­men, dass es im Gesund­heits­we­sen kei­ne lehr­buch­mäs­sig … wei­ter lesen

Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Gesundheit

Mit die­sem Bild beschreibt das „Zukunfts­in­sti­tut“ mit Sitz in Frankfurt/Main den Begriff von Mega­trends, da sich die­se zwar lang­sam ent­wi­ckeln, aber enorm mäch­tig sind. Die heu­ti­ge Gesell­schaft ist der­art ver­zahnt, die ver­schie­de­nen Play­er von­ein­an­der abhän­gig, dass die Fir­men und Insti­tu­tio­nen gut dar­an tun, die Mega­trends zu beach­ten, wenn sie sich der Fra­ge nach ihrer Zukunft stel­len. In die­ser Aus­ga­be der … wei­ter lesen

Der direkte Zugang ist einfach gut“

Pie­ter Wil­der­vanck, Lei­ten­der Arzt des Walk-in der Kli­nik Arle­sheim, ver­mit­telt den Kon­takt zu einer anonym blei­ben­den Pati­en­tin, die für die „Quin­te“ gern über ihre jüngs­ten Not­­fall-Erfah­­run­­gen in der Kli­nik Arle­sheim erzählt. „Sie war sehr dank­bar für mei­ne Auf­klä­rung und Erläu­te­run­gen“, berich­tet mir Pie­ter Wil­der­vanck von einer Pati­en­tin, die kürz­lich durch ihn im Walk-in behan­delt wur­de, und ergänzt, dass sie gern … wei­ter lesen

Frauen im Management

Nach einem Gespräch mit Dr. med. Sei­ja Zim­mer­mann und Danie­la Bert­s­chy Kli­nik­lei­tung und Ver­wal­tungs­rat der Kli­nik Arle­sheim haben ins­ge­samt zehn Mit­glie­der, dar­un­ter jeweils eine Frau. Mit den bei­den Frau­en die­ser Lei­tungs­or­ga­ne, Danie­la Bert­s­chy und Dr. med. Sei­ja Zim­mer­mann, hat „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke über Frau­en mit Füh­rungs­auf­ga­ben gespro­chen. Wer­fen wir zuerst einen Blick zurück. Nach der Grün­dung durch Ita Weg­man wur­de … wei­ter lesen

Starke Frauen

Wir haben 100 Por­träts von Frau­en aus­ge­wählt, die in der Kli­nik gear­bei­tet haben oder aktu­ell noch hier tätig sind. Alle Namen sind der Redak­ti­on bekannt. Die his­to­ri­schen Fotos zei­gen Frau­en aus unse­rer soge­nann­ten „Ahnen­ga­le­rie“, die eine ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­te­rin über Jah­re gepflegt hat. Es sind Ärz­tin­nen, Pfle­gen­de, The­ra­peu­tin­nen, Mit­ar­bei­te­rin­nen des Haus­diens­tes, die teil­wei­se über vie­le Jah­re an der Kli­nik gear­bei­tet haben. … wei­ter lesen

Schlafen Sie gut!

Etwa ein Drit­tel unse­res Lebens ver­brin­gen wir schla­fend. War­um die­se Zeit nicht für alle Men­schen erhol­sam ist und wel­che Hil­fen es geben kann, beschreibt der Schlaf­me­di­zi­ner PD Dr. med. Mat­thi­as Kröz. Die Fra­ge nach der Bedeu­tung des Schlafs ist seit vie­len Jah­ren im wis­sen­schaft­li­chen Fokus, was nicht ver­wun­dert ange­sichts der Tat­sa­che, dass er rund ein Drit­tel unse­rer Lebens­zeit aus­macht. Bis­her … wei­ter lesen

Es ist nicht nur das Herz.“

Die Kar­dio­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim wird seit weni­gen Mona­ten durch den Herz­spe­zia­lis­ten PD Dr. med. Tho­mas Die­ter­le ver­stärkt. Im Gespräch mit „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke beschreibt er sei­nen Weg an die Kli­nik. Herr Die­ter­le, wel­ches beruf­li­che Ziel hat­ten Sie ursprüng­lich? Von Anfang an woll­te ich Kar­dio­lo­ge wer­den. Das Herz als Organ fas­zi­nier­te mich. Aber es war mir auch genau­so wich­tig, das … wei­ter lesen

Technik vom Feinsten

Die Gas­tro­en­te­ro­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim hat ihre tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten aus­ge­baut. Dr. med. Leon­hard Knit­tel, der seit Jah­res­an­fang zum Team der Kli­nik gehört, berich­tet über die­sen Kom­pe­tenz­zu­wachs im Gesamts­et­ting der Inte­gra­ti­ven Medi­zin. Die Ent­wick­lung der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie an der Kli­nik Arle­sheim begann vor gut drei Jah­ren. Seit­dem wur­den sowohl die per­so­nel­len als auch die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten suk­zes­si­ve erwei­tert. Von innen sehen kön­nen … wei­ter lesen