Gemeinsames Pilotprojekt

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit sozia­len Fra­ge­stel­lun­gen ist
heu­te sehr aktu­ell, ins­be­son­de­re auch die Flücht­lings­fra­ge. Um die Bedürf­nis­se und Mög­lich­kei­ten der Flücht­lin­ge
bes­ser ver­ste­hen zu kön­nen, hat die Kli­nik Arle­sheim
zusam­men mit dem Asyl­heim Rei­nach ein Pilot­pro­jekt gestar­tet. Im Rah­men des Pilot­pro­jekts haben zwei Kunst­the­ra­peu­tin­nen der Kli­nik im Asyl­wohn­heim sechs­mal einen krea­ti­ven Aus­tausch für Kin­der, Müt­ter und jun­ge Män­ner ange­bo­ten. In einem die­ser „The­men­räu­me“ ging es dar­um, das eige­ne Haus als geschütz­ten per­sön­li­chen Raum aus Ton zu gestal­ten. Ein jun­ger Mann aus Afgha­ni­stan form­te mit aller Sorg­falt das Haus sei­ner Gross­el­tern. Par­al­lel wur­de in der Kli­nik eine Musik­the­ra­pie für jun­ge Asyl­su­chen­de durch­ge­führt. Für zwei trau­ma­ti­sier­te jun­ge Män­ner war die­se musi­ka­li­sche Aus­drucks­mög­lich­keit beson­ders wich­tig. Da künst­le­ri­sche Aus­drucks­mög­lich­kei­ten für Flücht­lin­ge wich­tig sind, soll die Part­ner­schaft wei­ter­ge­führt wer­den.

Infor­ma­tio­nen: aurelia.delin@klinik-arlesheim.ch

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.