Die Echte Kamille — Matricaria chamomilla L.

Die Echte Kamille – Matricaria chamomilla L.

Die Kamil­le gehört zu den Korb­blüt­lern und ist eine krau­ti­ge Pflan­ze, die uns jähr­lich mit neu­en Blü­ten erfreut. Auf ihren bis zu 50 cm gross wer­den­den, auf­rech­ten und nach oben hin stark ver­zweig­ten Stän­geln sit­zen viel­zäh­li­ge körb­chen­för­mi­ge Blü­ten. Klei­ner als Mar­ge­ri­ten und grös­ser als Gän­se­blüm­chen besit­zen sie aus­sen weis­se Zun­gen­blü­ten und innen gold­gel­be Röh­ren­blü­ten, die gern von ein­fa­chen Insek­ten ange­flo­gen wer­den.

Der Körb­chen­bo­den wölbt sich im Ver­lauf des Blü­hens kegel­för­mig auf und füllt sich innen mit Luft, wodurch die Ech­te Kamil­le von ande­ren Kamil­len­ar­ten (Römi­sche Kamil­le) unter­schie­den wer­den kann. Unter den schö­nen Blü­ten fal­len die zwei- bis drei­fach gefie­der­ten Blät­ter, die sich durch schma­le, gerad­li­ni­ge For­men aus­zeich­nen, kaum auf. Ins­ge­samt wirkt die gan­ze Pflan­ze luf­tig – bis auf den Blü­ten­be­reich hat sie wenig Flä­chen, klei­ne­ren Begleit­pflan­zen lässt sie aus­rei­chend Licht.

Ihr Duft und ihre Far­ben haben einen war­men und ent­span­nen­den Cha­rak­ter. Haupt­be­stand­teil des äthe­ri­schen Öls ist Chama­zu­len, das – gewon­nen durch Destil­la­ti­on – eine blaue Far­be hat und in höhe­rer Kon­zen­tra­ti­on eine rei­zen­de, wecken­de oder stres­sen­de, aber auch ent­zün­dungs­hem­men­de Wir­kung hat. Dane­ben kom­men vie­le ande­re Sub­stan­zen wie Gerb­stof­fe und Bit­ter­mit­tel vor, die beson­ders die Ver­dau­ung anre­gen kön­nen.

Die Ech­te Kamil­le zeich­net sich durch einen beson­de­ren Umgang mit der Luft aus und hat die Fähig­keit, die Som­mer­wär­me in war­men Far­ben und einem warm-wür­zi­gen Aro­ma ein­zu­fan­gen. The­ra­peu­tisch hilft sie bei ent­zünd­li­chen Erkran­kun­gen der Schleim­häu­te (Sinu­si­tis, Bron­chi­tis, Sto­ma­ti­tis, Zys­ti­tis) durch Inha­la­ti­on, als Tee oder durch Äus­se­re Anwen­dun­gen.

Eine beson­de­re Indi­ka­ti­on stel­len Schmer­zen bei Reiz­darm­syn­drom mit Blä­hun­gen dar. Die Erfah­rung zeigt, dass Kamil­len­prä­pa­ra­te gera­de dann eine gute Wir­kung bei Reiz­darm­syn­dro­men zei­gen, wenn die Sym­pto­me ver­stärkt im Zusam­men­hang mit Sor­gen auf­tre­ten. Ihre Fähig­keit, Luft auf eine beson­de­re Wei­se in den Orga­nis­mus zu inte­grie­ren, kann in Ver­bin­dung mit ihrer durch­wär­men­den und ent­span­nen­den Wir­kung bei die­sen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten gut hel­fen. Ver­wen­det wer­den dabei in der aku­ten Schmerz­si­tua­ti­on Injek­ti­ons­prä­pa­ra­te (z.B. Chamomilla/ Mala­chit comp.) oder Dilu­tio­nen (Trop­fen).

Phil­ipp Busche

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.