
Die Echte Kamille – Matricaria chamomilla L.
Die Kamille gehört zu den Korbblütlern und ist eine krautige Pflanze, die uns jährlich mit neuen Blüten erfreut. Auf ihren bis zu 50 cm gross werdenden, aufrechten und nach oben hin stark verzweigten Stängeln sitzen vielzählige körbchenförmige Blüten. Kleiner als Margeriten und grösser als Gänseblümchen besitzen sie aussen weisse Zungenblüten und innen goldgelbe Röhrenblüten, die gern von einfachen Insekten angeflogen werden.
Der Körbchenboden wölbt sich im Verlauf des Blühens kegelförmig auf und füllt sich innen mit Luft, wodurch die Echte Kamille von anderen Kamillenarten (Römische Kamille) unterschieden werden kann. Unter den schönen Blüten fallen die zwei- bis dreifach gefiederten Blätter, die sich durch schmale, geradlinige Formen auszeichnen, kaum auf. Insgesamt wirkt die ganze Pflanze luftig – bis auf den Blütenbereich hat sie wenig Flächen, kleineren Begleitpflanzen lässt sie ausreichend Licht.
Ihr Duft und ihre Farben haben einen warmen und entspannenden Charakter. Hauptbestandteil des ätherischen Öls ist Chamazulen, das – gewonnen durch Destillation – eine blaue Farbe hat und in höherer Konzentration eine reizende, weckende oder stressende, aber auch entzündungshemmende Wirkung hat. Daneben kommen viele andere Substanzen wie Gerbstoffe und Bittermittel vor, die besonders die Verdauung anregen können.
Die Echte Kamille zeichnet sich durch einen besonderen Umgang mit der Luft aus und hat die Fähigkeit, die Sommerwärme in warmen Farben und einem warm-würzigen Aroma einzufangen. Therapeutisch hilft sie bei entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute (Sinusitis, Bronchitis, Stomatitis, Zystitis) durch Inhalation, als Tee oder durch Äussere Anwendungen.
Eine besondere Indikation stellen Schmerzen bei Reizdarmsyndrom mit Blähungen dar. Die Erfahrung zeigt, dass Kamillenpräparate gerade dann eine gute Wirkung bei Reizdarmsyndromen zeigen, wenn die Symptome verstärkt im Zusammenhang mit Sorgen auftreten. Ihre Fähigkeit, Luft auf eine besondere Weise in den Organismus zu integrieren, kann in Verbindung mit ihrer durchwärmenden und entspannenden Wirkung bei diesen Patientinnen und Patienten gut helfen. Verwendet werden dabei in der akuten Schmerzsituation Injektionspräparate (z.B. Chamomilla/ Malachit comp.) oder Dilutionen (Tropfen).
Philipp Busche