
Die Idee, den TAO-Tönen instrumental eine Form zu geben, hatte die Wiener Musiktherapeutin Victoria Ryan. Sie erinnerte sich an eine Komposition in diesen Tönen, die die Musiktherapeutin Maria Schüppel für autistische oder zwanghafte Menschen geschrieben hatte.
Die „innerlich geschmeidig machende“ Wirkung der Komposition wünschte sie sich für ein kleines Mädchen, dessen äusseres Erscheinungsbild und Bewegungsmöglichkeit wie eingefroren wirkten. So entstand 1995 in Zusammenarbeit mit dem Instrumentenbauer Andreas Lehmann die TAO-Leier, und später, 2007 dann durch Robert Benedek das TAO–Klangbett. Die heute in der Filderklinik und in der Ita Wegman Klinik zum Einsatz kommenden TAO-Klangbetten wurden vom Instrumentenbauer Robert Benedek hergestellt. Benedek setzt sich heute intensiv für die Herstellung und Entwicklung des Klangbettes in seiner Werk- und Wirkstatt nahe Wien ein. Die im Forschungsartikel beschriebene TAO-Leier wurde von Andreas Lehmann geschnitzt. Lehmann hat in den vergangenen Jahren eine Form und eine Saitenübertragung für die TAO-Leier gefunden, die ihresgleichen sucht.
Die therapeutischen Möglichkeiten der TAO-Leier überraschten von Anfang an alle, die mit ihr gearbeitet haben. Es zeigt sich, dass mit dieser besonderen Tonfolge wichtige heilende Impulse in weitaus mehr Bereichen gesetzt werden können als ursprünglich erhofft.
Musiktherapie in der Ita Wegman Klinik
Musiktherapie ist indiziert bei allen akuten und chronischen, physischen und psychischen Erkrankungen, ausser bei Fieber und akuten Psychosen. Sie wird vom Arzt/von der Ärztin verordnet. Es wird aktive und rezeptive Musiktherapie angewendet, als ambulante Therapie und beim stationären Aufenthalt (im Musiktherapie- oder im Patientenzimmer). Eine spezielle Form der Musiktherapie ist die musikalische Begleitung der Sterbenden. Zur Anwendung kommen verschiedenste, zum Teil für die Therapie entwickelte Instrumente aus den Bereichen der Blas-, Zupf-, Streich- und Schlaginstrumente. Auch die eigene Stimme wird eingesetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung: Tel. 061 705 72 70