Das Oloid

Paul Schatz ent­deck­te 1929 die Umstül­pungs­ge­set­ze des Wür­fels und der ande­ren Pla­to­ni­schen Kör­per. Das Olo­id ist eine geo­me­tri­sche Form, wel­che aus der Umstül­pungs­be­we­gung des Wür­fels ent­steht. Die­se Ent­de­ckung hat­te vie­ler­lei Kon­se­quen­zen, die längst nicht abschlies­send erkannt oder gar erforscht sind.
Aus der Umstül­pungs­be­we­gung des Wür­fels resul­tiert eine räum­lich-rhyth­mi­sche Mecha­nik – die Inver­si­ons­ki­ne­ma­tik – sowie aus den beschrei­ben­den Kur­ven und Lini­en des sich umstül­pen­den
Wür­fels eine neue Fami­lie von Kör­pern, die Poly­so­ma­ti­schen Gestal­tun­gen. Die bekann­tes­te Form aus die­ser Fami­lie ist das Olo­id.
Schon in den 30er Jah­ren kom­bi­nier­te Paul Schatz die bei­den Eigen­schaf­ten der Umstül­pungs­be­we­gung – die Neu­ge­stal­tung von Kör­pern und die räum­li­che Mecha­nik – zu Maschi­nen. Die­se führ­ten mit einem Bruch­teil des Zeit- und Kraft­auf­wands von kon­ven­tio­nel­len Bewe­gungs­ap­pa­ra­ten che­mi­sche und physika­lische Pro­zes­se zum Ziel.
Neben den in der Indus­trie gehand­hab­ten Anwen­dun­gen war es Paul Schatz schon sehr früh klar, dass die­se rhyth­mi­schen Umstül­pungs­be­we­gun­gen für die Um­­welttechnik inter­es­sant sein könn­ten. Ver­su­che mit sei­nen Anla­gen zeig­ten, dass man ver­schmutz­tes Was­ser rei­ni­gen und in sei­ner Qua­li­tät kräf­ti­gen kann. Die OLOID AG Basel hat die­se Linie der Wei­ter­ent­wick­lun­gen 1993 auf­ge­nom­men.
Sie ver­kauft seit­her die OLO­ID-Anla­gen in der gan­zen Welt.
In den Tei­chen und Becken, in denen das Abwas­ser oder das ver­schmutz­te Ober­flä­chen­was­ser gesam­melt wird, erzeugt das Olo­id eine rhyth­mi­sche Strö­mung. Durch die zusätz­li­che Ober­flä­chen­auf­rau­ung wird Luft­sauer­stoff in das Was­ser ein­ge­mischt. Bei­de Eigen­schaf­ten tra­gen dazu bei, dass bio­lo­gi­sche Abbau­pro­zes­se unter­stützt wer­den – eine ele­men­ta­re Vor­aus­set­zung, um das Was­ser rei­ni­gen zu kön­nen. Mit den OLO­ID-Anla­gen wird dies mit mini­mals­tem Energie­aufwand erreicht.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.