Das Ita Wegman Ambulatorium (IWA) leistet nun schon seit neun Jahren seinen Beitrag zur medizinischen Grundversorgung der baselstädtischen Bevölkerung. Auch viele Patientinnen und Patienten umliegender Gemeinden suchen uns auf. Die Nachfrage nach einer ganzheitlichen Medizin und Ärztinnen und Ärzten, die sich Zeit nehmen und den ihnen vorgebrachten Problemen Raum geben, steigt erfreulicherweise weiterhin.
Wir sind bestrebt, Menschen mit akuten Problemen sehr zeitnah Termine anzubieten. Dafür bauen wir unsere täglichen Notfallsprechstunden aus, das Konzept der Gruppenpraxis mit den gegenseitigen Vertretungsmöglichkeiten schafft hierfür eine hervorragende Ausgangslage. Zudem erweitern wir im Laufe des Jahres unser ärztliches Team um fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch diese zusätzlichen Kapazitäten können wir Hausbesuche und die Betreuung von Patientinnen und Patienten in Alters- und Pflegeheimen weiter durchführen und ausbauen.
Als Ort mit kurzen Wegen zwischen den Mitarbeitenden – sowie regem interdisziplinärem Austausch in einem grossen Team – können wir, so denke ich, den Ansprüchen der Menschen nach ganzheitlicher Behandlung und flexiblen Problemlösungen sehr gut nachkommen.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass wir das Wissen um die hausärztliche Grundversorgung und der Anthroposophischen Medizin an junge Ärztinnen und Ärzte weitergeben. So bilden wir als FMH-zertifizierte Weiterbildungsstätte kontinuierlich Praxisassistentinnen und -assistenten aus, die sich unter Begleitung eines erfahrenen Facharztes tatkräftig in der Patientenversorgung engagieren.
Ich freue mich, dass das Ita Wegman Ambulatorium – nun auch gut nach aussenhin sichtbar – einerseits weiterhin eine „heilsame Oase“ inmitten der Stadt sein kann und andererseits den Anforderungen eines dynamischen und kompetitiven Gesundheitssystems standhalten kann.
Fachperson |
Dr. med. Roland Gödl |
Arbeitsschwerpunkte | Ärztlicher Leiter des Ita Wegman Ambulatoriums |