Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Wissenskultur

Die Welt wird schlau­er: Der glo­ba­le Bil­dungs­stand ist so hoch wie nie und wächst fast über­all wei­ter. Befeu­ert durch den Mega­trend Kon­nek­ti­vi­tät auf der Basis ver­netz­ter Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en ver­än­dern sich unser Wis­sen über die Welt und die Art und Wei­se, wie wir mit Infor­ma­tio­nen umge­hen. Bil­dung wird digi­ta­ler. Koope­ra­ti­ve und dezen­tra­le Struk­tu­ren zur Wis­sens­ge­ne­rie­rung brei­ten sich aus, und unser Wis­sen über … wei­ter lesen

Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Individualisierung

Im Mega­trend Indi­vi­dua­li­sie­rung spie­gelt sich das zen­tra­le Kul­tur­prin­zip der aktu­el­len Zeit: Selbst­ver­wirk­li­chung inner­halb einer ein­zig­ar­tig gestal­te­ten Indi­vi­dua­li­tät. Er wird ange­trie­ben durch die Zunah­me per­sön­li­cher Wahl­frei­hei­ten und indi­vi­du­el­ler Selbst­be­stim­mung. Dabei wird auch das Ver­hält­nis von Ich und Wir neu aus­ge­han­delt. Es wächst die Bedeu­tung neu­er Gemein­schaf­ten, die der Indi­vi­dua­li­sie­rung künf­tig ein neu­es Gesicht ver­lei­hen. Quel­le: www.zukunftsinstitut.de Indi­vi­dua­li­sie­rung bedeu­tet für mich, mei­ne … wei­ter lesen

Lawinen in Zeitlupe

Mit die­sem Bild beschreibt das „Zukunfts­in­sti­tut“ mit Sitz in Frankfurt/Main den Begriff von Mega­trends, da sich die­se zwar lang­sam ent­wi­ckeln, aber enorm mäch­tig sind. Die heu­ti­ge Gesell­schaft ist der­art ver­zahnt, die ver­schie­de­nen Play­er von­ein­an­der abhän­gig, dass die Fir­men und Insti­tu­tio­nen gut dar­an tun, die Mega­trends zu beach­ten, wenn sie sich der Fra­ge nach ihrer Zukunft stel­len. In die­ser Aus­ga­be der … wei­ter lesen

Die Zukunft war schon immer anders

In einem sich rasch wan­deln­den gesell­schaft­li­chen Umfeld erfolg­reich sein ist auch im Gesund­heits­we­sen kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Das gilt auch für die Kli­nik Arle­sheim. Von allem Anfang an war sie von der geleb­ten Phi­lo­so­phie einer tief emp­fun­de­nen Mit­mensch­lich­keit und von der Über­zeu­gung getra­gen, Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auf der Grund­la­ge einer umfas­sen­den Sicht auf Gesund­heit und Krank­heit in Sin­ne einer inte­gra­ti­ven Medi­zin am … wei­ter lesen

Es braucht den Blick auf das Ganze

Die­ser Über­zeu­gung ist der Infek­tio­lo­ge Prof. Dr. med. Phil­ip Tarr, Co-Che­f­­arzt am Kan­tons­spi­tal Basel­land. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke hat mit ihm über die Ent­wick­lung der Medi­zin und die Her­aus­for­de­run­gen des Gesund­heits­we­sens gespro­chen. Wohin ent­wi­ckelt sich Ihrer Mei­nung nach die Medi­zin in der Schweiz? Ich sehe da zwei Ten­den­zen: Zum einen wer­den die klas­si­schen schul­me­di­zi­ni­schen Ele­men­te zuneh­men. So wer­den wir zum Bei­spiel … wei­ter lesen

Weg vom Homo oeconomicus, hin zum Homo sapiens

Die Medi­zin sieht sich mit viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert Als ers­te Frau in der Geschich­te der Ver­bin­dung der Schwei­ze­ri­schen Ärz­tin­nen und Ärz­te FMH ist Yvon­ne Gil­li seit dem 1. Febru­ar 2021 deren Prä­si­den­tin. Zugleich ist sie die ers­te Ärz­tin mit kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­schen Zusatz­aus­bil­dun­gen in die­sem wich­ti­gen Amt. „Quinte“-Redaktor Hans-Peter Stu­der hat mit Yvon­ne Gil­li über ihre Ein­schät­zung der aktu­el­len Situa­ti­on im schwei­ze­ri­schen … wei­ter lesen

100 Jahre – und noch so jung!

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Am 8. Juni 2021 fei­ert die Kli­nik Arle­sheim Geburts­tag. War­um fei­ern wir über­haupt sol­che Fes­te – sei es pri­vat oder insti­tu­tio­nell? Was bedeu­ten sol­che Ehren­ta­ge? Was bewegt uns, ein­mal jähr­lich für 24 Stun­den an die Tat­sa­che der Geburt oder der Fir­men­grün­dung zu erin­nern? Im Gegen­satz zu den all­ge­mein übli­chen Fei­er­ta­gen, die je nach Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit von einer … wei­ter lesen

Von Patientensouveränität zu Algorithmenabhängigkeit? Gefahren der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Im Gesund­heits­we­sen der Schweiz besteht, genau­so wie auch in ande­ren Län­dern, ein star­ker Anreiz zu kon­ti­nu­ier­li­cher Men­gen­aus­wei­tung. Und so wer­den Jahr für Jahr mehr und angeb­lich bes­se­re Gesund­heits­leis­tun­gen und -pro­duk­te in Anspruch genom­men. Die Gefahr besteht, dass die­se Ent­wick­lung durch die Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens zusätz­lich beschleu­nigt wird. Der Anreiz zur Men­gen­aus­deh­nung hängt damit zusam­men, dass es im Gesund­heits­we­sen kei­ne lehr­buch­mäs­sig … wei­ter lesen

Neues aus der Klinik Arlesheim

Ein Jahr Kli­nik­all­tag mit Covid-19 Vor einem Jahr brach­te das Virus SARS-CoV-2 die Welt durch­ein­an­der. Das Gesund­heits­we­sen war beson­ders her­aus­ge­for­dert, auch in der Schweiz. Wie hat das Gesund­heits­per­so­nal der Kli­nik Arle­sheim die Situa­ti­on erlebt? Über die­se span­nen­de und zugleich lehr­rei­che Zeit hat sich Vere­na Jäsch­ke mit Bea­tri­ce Imhof, dipl. Pfle­ge­fach­frau HF, und Seve­rin Pöch­tra­ger, Ober­arzt auf der Sta­ti­on Inne­re Medi­zin, … wei­ter lesen