Frauen im Management

Nach einem Gespräch mit Dr. med. Sei­ja Zim­mer­mann und Danie­la Bert­s­chy Kli­nik­lei­tung und Ver­wal­tungs­rat der Kli­nik Arle­sheim haben ins­ge­samt zehn Mit­glie­der, dar­un­ter jeweils eine Frau. Mit den bei­den Frau­en die­ser Lei­tungs­or­ga­ne, Danie­la Bert­s­chy und Dr. med. Sei­ja Zim­mer­mann, hat „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke über Frau­en mit Füh­rungs­auf­ga­ben gespro­chen. Wer­fen wir zuerst einen Blick zurück. Nach der Grün­dung durch Ita Weg­man wur­de … wei­ter lesen

Frauen in der Klinik Arlesheim

Die Kli­nik Arle­sheim hat 410 Mit­ar­bei­te­rin­nen von total 526 Mit­ar­bei­ten­den. Das ent­spricht einem Anteil von rund 78 %. In der Pfle­ge beträgt der Frau­en­an­teil sogar gut 85 %, bei den The­ra­pi­en rund 82 %. Dage­gen sind in der Kli­nik 33 Ärz­te und 29 Ärz­tin­nen tätig, ein Frau­en­an­teil von knapp 47 %. Bei Stel­len­be­set­zung hat das Geschlecht bei uns kei­ne Rele­vanz. … wei­ter lesen

Medizin wird weiblicher

Erfah­run­gen von Assis­tenz­ärz­tin­nen und Aus­zu­bil­den­den der Pfle­ge Über vie­le Jahr­zehn­te war die Kli­nik die „Fami­lie“ ihrer Mit­ar­bei­te­rin­nen. Ehe­paa­re mit oder ohne Kin­der waren die Aus­nah­me. Zur Rol­le der Frau­en in der Kli­nik im 21. Jahr­hun­dert waren zwei Grup­pen jun­ger Frau­en im Gespräch: drei Assis­tenz­ärz­tin­nen und vier Ler­nen­de aus der Pfle­ge. “Quinte”-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke hat die­se Gesprä­che zusam­men­ge­fasst. War es zu … wei­ter lesen

Neues aus der Klinik Arlesheim

NEU: Lei­ten­de Ärz­tin Inne­re Medizin/Notfall Dr. med. Jana Siro­ka hat zuerst die Aus­bil­dung als Pfle­ge­fach­frau AKP abge­schlos­sen, anschlies­send Medi­zin stu­diert und sich im Raum Basel zur Fach­ärz­tin für Inne­re Medi­zin aus­bil­den las­sen. Berufs­be­glei­tend hat sie in die­ser Zeit mit gros­ser Freu­de eine drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung in Anthro­po­so­phi­scher Medi­zin gemacht. Sie woll­te jedoch wei­ter ler­nen und zog nach Zürich, um dort am … wei­ter lesen

Zukunft ermöglichen

Die 100 Jah­re Kli­nik Arle­sheim und damit auch die Wei­ter­ent­wick­lung der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin wur­den durch Hun­der­te von Men­schen ermög­licht, zu Beginn der Kli­nik­ge­schich­te noch in über­schau­ba­rer Anzahl mit Auf­ga­ben in Medi­zin, Pfle­ge, The­ra­pie und Haus­wirt­schaft. Mit den Jah­ren ist die Kli­nik gewach­sen, räum­lich, per­so­nell. Auch die Viel­falt der Beru­fe nahm all­mäh­lich zu. Dafür, dass die Kli­nik Arle­sheim auch nach 100 … wei­ter lesen

Die Zügel in die Hand nehmen

Beim Blick auf 100 Jah­re Kli­nik Arle­sheim ist es fol­ge­rich­tig, auf die star­ken Per­sön­lich­kei­ten der zwei Frau­en zu schau­en, die die Grün­dung und  Ent­wick­lung der bei­den Ursprungs­kli­ni­ken erst ermög­licht und deren Geschi­cke so sehr geprägt haben: Ita Weg­man und Rita Leroi. „Wenn der Kut­scher nicht flott fuhr oder wenn ande­re uns über­hol­ten, stieg Ita auf den Bock, nahm die Zügel … wei­ter lesen

Starke Frauen

Wir haben 100 Por­träts von Frau­en aus­ge­wählt, die in der Kli­nik gear­bei­tet haben oder aktu­ell noch hier tätig sind. Alle Namen sind der Redak­ti­on bekannt. Die his­to­ri­schen Fotos zei­gen Frau­en aus unse­rer soge­nann­ten „Ahnen­ga­le­rie“, die eine ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­te­rin über Jah­re gepflegt hat. Es sind Ärz­tin­nen, Pfle­gen­de, The­ra­peu­tin­nen, Mit­ar­bei­te­rin­nen des Haus­diens­tes, die teil­wei­se über vie­le Jah­re an der Kli­nik gear­bei­tet haben. … wei­ter lesen