Innere Medizin integrativ

Phil­ipp Busche, Lei­ter der Inne­ren Medi­zin an der Kli­nik Arle­sheim, erin­nert sich an sei­ne ers­ten Begeg­nun­gen mit der Kom­ple­men­tär­me­di­zin und sei­nen per­sön­li­chen Ansatz in der Inte­gra­ti­ven Medi­zin. Als Assis­tenz­arzt habe ich unter ande­rem auch in der Not­fall­auf­nah­me eines gros­sen Akut­spi­tals in Stutt­gart gear­bei­tet. Wäh­rend eines Nacht­diens­tes wur­de mei­ne Kol­le­gin mehr­mals von der onko­lo­gi­schen Sta­ti­on aus ange­ru­fen, weil ein Pati­ent mit … wei­ter lesen

Paradigmenwechsel

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Kürz­lich war ich für den Not­fall zustän­dig. Eine 21-jäh­­ri­ge Pati­en­tin kam mit einer schwe­ren Angi­na zu uns – sie konn­te auf­grund der Enge im Hals­be­reich und wegen ihrer Schluck­be­schwer­den kaum mehr Flüs­sig­kei­ten zu sich neh­men. Die Dia­gno­se einer Stre­p­­to­­ko­k­ken-Angi­­na war ein­deu­tig. Bis­her habe ich sol­che Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten regel­mäs­sig in etwa so bera­ten: „Nor­ma­ler­wei­se wür­de man … wei­ter lesen

Jung,kompetent und engagiert

Auf den akut­so­ma­ti­schen Sta­tio­nen der Kli­nik Arle­sheim sind seit weni­gen Wochen drei Ober­arzt­stel­len neu besetzt. Was bewegt jun­ge Ärz­tin­nen und Ärz­te, sich für eine Arbeit auf einer inter­nis­ti­schen Sta­ti­on zu ent­schei­den – und das mit einer inte­gra­tiv­me­di­zi­ni­schen Aus­rich­tung? „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke sprach mit ihnen über die­se und ähn­li­che Fra­gen. An einem Frei­tag­vor­mit­tag, mit­ten im Som­mer, tref­fe ich drei jun­ge Men­schen … wei­ter lesen

Wieder zu Atem kommen

Ist die Atmung beein­träch­tigt, so ist stets der gan­ze Mensch beein­träch­tigt, so beschreibt Schnü­rer (2011) die Aus­wir­kun­gen von Atem­wegs­er­kran­kun­gen auf den mensch­li­chen Orga­nis­mus. Bekommt ein Mensch kei­ne Luft, so ist kein Raum mehr für ande­res. Kom­ple­xe Abläu­fe oder das Abwä­gen von Kon­se­quen­zen schei­nen kaum mög­lich. Dies ist die Moti­va­ti­on des inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams der Kli­nik Arle­sheim, Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auch in … wei­ter lesen

Rezept für einen hochkalorischen Drink

Rezept für einen hoch­ka­lo­ri­schen Drink 1 Liter Reis­drink 10 Dat­teln (70 g) in etwas Was­ser ein­ge­weicht 4 EL Man­del­mus (50 g) 1 Bana­ne 1 TL Zimt 1 Pri­se Salz Am bes­ten Pro­duk­te aus bio­lo­gi­schem oder Deme­­ter-Anbau ver­wen­den. Alle Zuta­ten zusam­men­mi­xen. Sofort genies­sen und Rest kühl stel­len. 3 Tage halt­bar. Wich­tig: in klei­nen Schlu­cken trin­ken, der Drink soll nicht zu kalt … wei­ter lesen

Alles ist Stress für mich”

Ein erhöh­ter Blut­druck kann vie­le Ursa­chen haben. Eben­so viel­fäl­tig sind die mög­li­chen The­ra­pie­an­sät­ze. In der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin wer­den gute Ergeb­nis­se mit der Hei­leu­ryth­mie erzielt. Rob Scha­pink, Hei­leu­ryth­mist an der Kli­nik Arle­sheim, hat dies im Rah­men sei­ner Mas­ter­ar­beit in einer dem­nächst publi­zier­ten Ein­zel­fall­stu­die auf­zei­gen kön­nen und berich­tet für „Quin­te“ dar­über. Zum ers­ten Mal nach zwan­zig Minu­ten lehnt sich Frau Wer­ner* auf … wei­ter lesen

Neues aus der Klinik Arlesheim

20 Jah­re Psych­ia­trie an der Kli­nik Arle­sheim Im Sep­tem­ber 1999 wur­de eine der damals vier Sta­tio­nen an der Kli­nik in eine spe­zia­li­sier­te Abtei­lung umge­wan­delt. Es war die Geburts­stun­de der Psych­ia­trie mit anfäng­lich 12 Bet­ten. Die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten waren für die­sen Schritt der Spe­zia­li­sie­rung sehr dank­bar, und die Nach­fra­ge war von Beginn an bis heu­te jeweils sehr hoch. Heu­te prä­sen­tiert … wei­ter lesen