Vier Feld-Wald-Wiesen-Psychosomatikerinnen

Vier Feld-Wald-Wiesen-Psychosomatikerinnen

Die Feld-Psy­cho­­so­­ma­­ti­ke­­rin Ech­te Kamil­le – Cha­mo­mil­la recu­t­i­ta Geht man im Som­mer über einen aus­ge­trock­ne­ten Feld-Boden, mag es pas­sie­ren, dass man auf eine ech­te Kamil­le tritt. Augen­blick­lich brei­tet sich ein inten­si­ver, aro­ma­tisch süss­li­cher, war­mer Duft aus. Mit die­ser inten­si­ven aro­ma­ti­schen Wär­me durch­dringt sie auch als Heil­mit­tel – ent­we­der von innen als Tee oder Trop­fen oder auch von aus­sen in Form von … wei­ter lesen

Atmung und Verdauung beeinflussen sich

Atmung und Verdauung beeinflussen sich

Sprach­the­ra­pie gestal­tet den Atem und unter­stützt die Kräf­ti­gung des Stoff­wech­sels. In der anthro­po­so­phi­schen The­ra­pie hat sie seit jeher einen gros­sen Stel­len­wert, auch bei der Lin­de­rung und Behe­bung von Ver­dau­ungs­stö­run­gen. In der The­ra­peu­ti­schen Sprach­ge­stal­tung arbei­ten wir mit ein­fa­chen Atem-, Laut-, Wort- und Satz­übun­gen. Auch Text- und Gedicht­tei­le ver­wen­den wir, wenn es die The­ra­pie­si­tua­ti­on zulässt. Wich­tig ist immer, dass die Auf­ga­ben­stel­lung klar … wei­ter lesen

Ein Blick ins Innere

Ein Blick ins Innere

Prof. Dr. med. Mark Fox, Fach­arzt für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie an der Kli­nik Arle­sheim, baut aktu­ell die Funk­ti­ons­dia­gnos­tik an der Kli­nik auf. Wor­um genau es dabei geht, wel­che Mög­lich­kei­ten damit ver­bun­den sind und wel­che Ergeb­nis­se erzielt wer­den kön­nen, schil­dert er im Gespräch mit Quin­­te-Redak­­teu­­rin Vere­na Jäsch­ke. Was bedeu­tet Funk­ti­ons­dia­gnos­tik? Gern möch­te ich dies im Unter­schied zur Stan­dard-Gas­­­tro­en­­te­ro­­lo­gie auf­zei­gen: Die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten … wei­ter lesen

Mehr als nur Sodbrennen

Mehr als nur Sodbrennen

Viel­fäl­ti­ge Beschwer­den im Magen-Darm-Bereich füh­ren die Betrof­fe­nen zunächst zum Haus­arzt, anschlies­send häu­fig in eine gas­tro­en­te­ro­lo­gi­sche Sprech­stun­de. Prof. Mark Fox, Lei­ter des Funk­ti­ons­la­bors an der Kli­nik Arle­sheim, schil­dert eini­ge Bei­spie­le aus sei­ner Pra­xis. Tan­ja Ger­ber*, eine 18-jäh­­ri­ge Stu­den­tin, erbricht nach einer Aus­lands­rei­se immer wie­der. Sie geht zunächst zu ihrer Haus­ärz­tin. In den Mona­ten davor hat sie die­se bereits wegen Migrä­ne, Schwin­del­an­fäl­len … wei­ter lesen

Neues aus der Klinik Arlesheim

Aktuelles Quinte 51

Erfolg­rei­che Spen­den­ak­ti­on In der letz­ten Aus­ga­be unse­res Maga­zins „Quin­te“ haben wir in einem span­nen­den Arti­kel auf das uner­forsch­te Poten­ti­al der Inte­gra­ti­ven Medi­zin bei der Ver­mei­dung von Anti­bio­tika­re­sis­ten­zen hin­ge­wie­sen. Die­sen haben wir mit einem Spen­den­auf­ruf ver­knüpft, denn die For­schung der Kli­nik Arle­sheim kann nicht aus dem Kli­nik­be­trieb finan­ziert wer­den. Wir sind froh, dass vie­le Men­schen die­sem Auf­ruf gefolgt sind und bis­her … wei­ter lesen

Die Fähigkeit zur Selbstregulation spielt eine wichtige Rolle

Aus Sicht der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin sind bei Magen-Darm-Erkran­kun­­gen bis hin zum Reiz­darm­syn­drom nicht nur die kör­per­li­chen Ursa­chen und Begleit­erschei­nun­gen wich­tig, son­dern eben­so die psy­chi­schen und psy­cho­so­ma­ti­schen Aspek­te. Auch auf die­ser Ebe­ne ist eine geziel­te Unter­stüt­zung mög­lich und sinn­voll, um mit­zu­hel­fen, die Beschwer­den zu bes­sern. Psy­cho­so­ma­ti­sche Aspek­te haben bei den Magen-Darm-Erkran­kun­­gen funk­tio­nel­ler Natur in vie­len Fäl­len eine gros­se Bedeu­tung. Dies gilt … wei­ter lesen