Quartierplan genehmigt – ein wichtiger Schritt zum Neubau

Ende März 2017 wur­de über den neu­en Quar­tier­plan „Kli­nik Arle­sheim“ in der Gemein­de Arle­sheim abge­stimmt und die­ser mit über­wäl­ti­gen­der Mehr­heit ange­nom­men. Sowohl die Gemein­de­kom­mis­si­on als auch die Ver­tre­ter der Par­tei­en begrüss­ten den neu­en Quar­tier­plan, der zugleich ein Bekennt­nis zum Stand­ort Arle­sheim ist. Aktu­ell erar­bei­tet der Bau­aus­schuss der Kli­nik die Vor­aus­set­zun­gen, damit nach der defi­ni­ti­ven behörd­li­chen Geneh­mi­gung das Wett­be­werbs­ver­fah­ren star­ten kann. … wei­ter lesen

Psychiatrie/ Psychosomatik neu im Haus Lukas

Der gesam­te Fach­be­reich Psychiatrie/Psychosomatik befin­det sich mit sei­nen ambu­lan­ten und sta­tio­nä­ren Ange­bo­ten neu im Haus Lukas. Damit erwacht die­ses wie­der zu einem 24-Stun­­­den-Betrieb. Sprech­stun­den­an­mel­dung Psychiatrie/ Psy­cho­so­ma­tik: Tel. 061 705 72 81 Am Sams­tag, 17. Juni 2017, 10–16 Uhr zei­gen wir Ihnen gern unse­re Psychiatrie/Psychosomatik, die seit weni­gen Wochen eine neue Hei­mat hat. Sowohl die Sta­tio­nen als auch die ambu­lan­ten Ange­bo­te … wei­ter lesen

David gegen Goliath

Es freut mich sehr, dass die über­aus wich­ti­ge wis­sen­schaft­li­che Arbeit aus Hol­land von Pro­fes­sor Baars und sei­nen Mit­ar­bei­ten­den in der hier vor­lie­gen­den Aus­ga­be unse­res Maga­zins von sehr kom­pe­ten­ter Sei­te ver­ständ­lich dar­ge­stellt wird. Der erfah­re­ne Gesund­heits­öko­nom Hans-Peter Stu­der fasst in sei­nem Bei­trag die hol­län­di­sche Stu­die zusam­men. Fazit der Stu­die: Die Kom­ple­men­tär­me­di­zin ist rund 10 Pro­zent kos­ten­güns­ti­ger! Die­se Aus­sa­ge wur­de 2014 in … wei­ter lesen

Arlesheimer Seniorentag zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Am Sams­tag, 10. Juni 2017, fin­det von 9 bis 13 Uhr der nächs­te Arle­shei­mer Senio­ren­tag statt, die­ses Mal zum The­ma Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­­gen. An die­sem Vor­mit­tag haben Sie nach einer Ein­füh­rung durch den Fach­arzt Kar­dio­lo­gie, Dr. med. Mar­kus Wein­ba­cher, die Mög­lich­keit, in ent­spann­ter Atmo­sphä­re ver­schie­de­ne The­ra­pi­en ken­nen­zu­ler­nen: Sprach­ge­stal­tung bei Clau­dia Krin­ge-And­­res, Musik­the­ra­pie bei Vio­la Heckel und Hei­leu­ryth­mie bei Nico­le Lju­bić. Der Kos­ten­bei­trag … wei­ter lesen

Die anthroposophische und komplementäre Medizin als Vorbild

Eine nie­der­län­di­sche Stu­die mit einer gros­sen Zahl an Pati­en­ten­da­ten zeigt signi­fi­kan­te Kos­ten­un­ter­schie­de zwi­schen Schul- und Kom­ple­men­tär­me­di­zin. Zusam­men mit frü­her erschie­ne­nen Unter­su­chun­gen legt sie den Schluss nahe, dass der ver­mehr­te Mit­ein­be­zug kom­ple­men­tä­rer The­ra­pie­ver­fah­ren in die Gesund­heits­ver­sor­gung nicht nur hel­fen kann, Kos­ten zu spa­ren, son­dern auch das Kos­­ten-Nut­­zen-Ver­­häl­t­­nis kon­ven­tio­nel­ler The­ra­pi­en zu erhö­hen. Die ärzt­li­che Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin wird bald schon defi­ni­tiv Bestand­teil der … wei­ter lesen

Wirtschaftlichkeit mit Fallpauschalen

Basis zur Gesun­dung des Sys­tems oder Anfang vom Unter­gang? Mit der Ein­füh­rung der ein­heit­li­chen Spi­­tal- finan­zie­rung ab Janu­ar 2012 wur­de auch in der Schweiz das Fall­pau­scha­len­sys­tem (Swiss­DRG) ein­ge­führt. Seit­her wird schweiz­weit basie­rend auf der Dia­gno­se jeweils ein ein­heit­li­cher Betrag ver­gü­tet. Die Kan­to­ne müs­sen, nach einer Über­gangs­frist von 5 Jah­ren, seit dem 1. Janu­ar 2017 55 Pro­zent der Kos­ten einer Spi­tal­be­hand­lung … wei­ter lesen

Neue Apotheke der Klinik Arlesheim

Seit Ende Febru­ar 2017 hat die Kli­nik Arle­sheim eine neue Apo­the­ke. Die Ita Weg­man Apo­the­ke und die Lukas Apo­the­ke wur­den zusam­men­ge­schlos­sen. Die neue „Apo­the­ke der Kli­nik Arle­sheim“ befin­det sich im Pfef­fin­ger­hof an opti­ma­ler Lage neben den Park­plät­zen. Es ste­hen rund 90 m2 Ver­kaufs­flä­che und eben­so viel Arbeits­raum zur Ver­fü­gung. Rund 4‘500 ver­schie­de­ne Prä­pa­ra­te führt die neue Apo­the­ke an Lager. Aus … wei­ter lesen

Gemeinsam für die Gesundheit

Die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin an der Kli­nik Arle­sheim ist von ihrem Ansatz her bereits inte­gra­tiv aus­ge­stal­tet: Die Schul­me­di­zin wird durch ver­schie­de­ne medi­zi­ni­sche und the­ra­peu­ti­sche Mass­nah­men ergänzt – und das seit fast 100 Jah­ren. Jün­ge­ren Datums ist die Ent­wick­lung, dass bei­spiels­wei­se an Kan­tons­spi­tä­lern Metho­den Ein­zug hal­ten, die die Schul­me­di­zin ergän­zen. Die Redak­ti­on „Quin­te“ hat dazu Dr. med. Marc Schläp­pi befragt. Er ist … wei­ter lesen

Achtsamkeit als inneres Auge, das uns auch durch schwierige Zeiten leitet

In hek­ti­schen Zei­ten die inne­re Ruhe zu fin­den und zu bewah­ren, gibt uns einen Schlüs­sel in die Hand, um an den vie­len täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen zu wach­sen. Wie sind wir nicht alle ein­ge­spannt in unse­ren All­tag! Hau­fen­wei­se pras­seln Auf­ga­ben und Anfor­de­run­gen auf uns ein, die alle­samt drin­gend und not­wen­dig zu sein schei­nen. Allein schon das Abar­bei­ten des täg­li­chen E-Mail-Ein­gangs ver­langt von … wei­ter lesen