Zusammenarbeit für das Patientenwohl

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Zwei Ent­wick­lun­gen freu­en mich sehr. Da ist zum einen der Fort­schritt in der Medi­zin. Ich habe als Medi­zin­stu­dent bei der Aus­kul­ta­ti­on, also beim Abhö­ren des Pati­en­ten, noch ler­nen müs­sen, wie die ers­ten Ersatz­klap­pen klan­gen: Das waren damals Kugel­klap­pen mit einem sehr lau­ten Geräusch. Ihr Tick-Tack erin­ner­te an eine der lau­ten Stand­uh­ren. Im Lauf der letz­ten zwan­zig … wei­ter lesen

Die Mitte beleben: Drei Heilpflanzen bei Herzklappenerkrankungen

Im Herz grei­fen fort­wäh­rend gestal­te­te Bewe­gung und beweg­te Gestalt im rhyth­mi­schen Wech­sel inein­an­der. Bei Herz­klap­pen­er­kran­kun­gen fin­det eine Stö­rung der gestal­ten­den Form­kräf­te statt. Zur beglei­ten­den Behand­lung wer­den in der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin unter ande­rem pflanz­li­che Heil­mit­tel ein­ge­setzt. Zur ergän­zen­den The­ra­pie von Herz­klap­pen­er­kran­kun­gen wer­den vor allem ver­wen­det der Weiss­dorn (Cra­ta­e­gus), der Berg­lor­beer (Kal­mia lati­fo­lia) und die Früh­lings­schlüs­sel­blu­me – hier ins­be­son­de­re in Ver­bin­dung mit … wei­ter lesen

Alles in Ordnung mit den Herzklappen?

Es ist nahe­lie­gend, dass in der moder­nen Medi­zin die Herz­klap­pen als mecha­ni­sche Bestand­tei­le des Her­zens gese­hen und behan­delt wer­den. In einem erwei­ter­ten Ver­ständ­nis jedoch haben sie sowohl in ihrer Ent­ste­hung als auch ihrer Funk­ti­on viel mit Form und Bewe­gung zu tun. Dar­auf basie­rend las­sen sich die The­ra­pie­mög­lich­kei­ten der Herz­klap­pen­er­kran­kung ver­grös­sern. Die Herz­klap­pen wer­den in der Kar­dio­lo­gie als Ven­ti­le im Her­zen … wei­ter lesen

Die interventionelle Therapie von Klappenerkrankungen: Der Beginn einer neuen Ära

Die gute Nach­richt: Wir wer­den immer älter! Wäh­rend die mitt­le­re Lebens­er­war­tung in der Schweiz zur­zeit bei rund 83 Jah­ren liegt, ist bis zum Ende des Jahr­hun­derts mit einem Anstieg auf fast 90 Jah­re zu rech­nen. Die­se Zunah­me der Lebens­er­war­tung wird aller­dings mit vie­len Her­aus­for­de­run­gen ein­her­ge­hen, unter ande­rem mit einem Anstieg von gewis­sen Erkran­kun­gen, die im Alter häu­fi­ger auf­tre­ten. Dar­un­ter sind … wei­ter lesen

Verstärkung im Bereich Psychiatrie/Psychosomatik

Neue Ober­ärz­tin in der Psy­cho­so­ma­tik Judit Ked­ves, Fach­ärz­tin für Inne­re Medi­zin, arbei­tet seit Anfang 2016 in der Abtei­lung für Psychiatrie/Psychosomatik in der Kli­nik Arle­sheim. Aus ihrer Hei­mat Rumä­ni­en führ­te ihr Weg nach dem Medi­zin­stu­di­um zunächst nach Deutsch­land, wo sie neun Mona­te an der Eugen Kolis­ko Aka­de­mie die Grund­la­gen der anthro­po­so­phi­schen Men­schen­kun­de und Medi­zin stu­dier­te. Nach Abschluss des Medi­zin­stu­di­ums an der … wei­ter lesen

Neue Fachärztin in der Kardiologie

Dr. med. Sabi­ne Metz­ger, Fach­ärz­tin Inne­re Medi­zin und Kar­dio­lo­gie, ist seit Okto­ber 2016 in der Kar­dio­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim tätig. Sie absol­vier­te ihr Medi­zin­stu­di­um an der Albert-Lud­wig-Uni­­ver­­­si­­tät Frei­burg. Als Assis­tenz­ärz­tin arbei­te­te sie in der Inne­ren Medi­zin, der Chir­ur­gie, der Neu­ro­lo­gie, Pneu­mo­lo­gie, Nephrolo­gie und Kar­dio­lo­gie. Ihre Dis­ser­ta­ti­ons­ar­beit zum The­ma „The­ra­pie der schwe­ren Herz­in­suf­fi­zi­enz durch intra­ve­nö­se Appli­ka­ti­on des atri­al-natri­u­re­­ti­­schen Fak­tors“ wur­de mit … wei­ter lesen

Die Klinik Arlesheim will bauen

Seit 95 Jah­ren steht die Kli­nik Arle­sheim für eine ver­läss­li­che Gesund­heits­ver­sor­gung in der Nord­west­schweiz und dar­über hin­aus. Die Infra­struk­tur ist jedoch in die Jah­re gekom­men. Um auch in Zukunft für die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten eine qua­li­ta­ti­ve Ver­sor­gung anbie­ten zu kön­nen, wur­de beschlos­sen, einen Neu­bau zu rea­li­sie­ren. Im August 2016 wur­de das Quar­tier­plan­ver­fah­ren eröff­net. Mitt­ler­wei­le ist das offi­zi­el­le Mit­wir­kungs­ver­fah­ren abge­schlos­sen. Ende … wei­ter lesen

Neu: Ärzteausbildung Arlesheim

Die Kli­nik Arle­sheim star­te­te am 10. Novem­ber 2016 mit einer fei­er­li­chen Eröff­nung und einem Ein­füh­rungs­se­mi­nar Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin eine neue Ärz­teaus­bil­dung Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin. Mit 29 Teil­neh­men­den war das Ein­füh­rungs­se­mi­nar eine sehr erfolg­rei­che Ver­an­stal­tung. Es ist kon­zi­piert für Medi­zin­stu­den­ten, Assis­tenz­ärz­te und wei­te­ren inter­es­sier­ten Ärz­ten, die neu mit der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin in Kon­takt kom­men möch­ten. Vom 19.–22.10.2017 fin­det ein nächs­tes Ein­füh­rungs­se­mi­nar Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin … wei­ter lesen

Gestalten in der Bewegung

Was für ein fas­zi­nie­ren­des Organ ist das Herz! Immer in Bewe­gung reagiert es einer­seits auf kör­per­li­che Anstren­gung, aber auch auf Gefüh­le wie Freu­de oder Schreck. Sowohl äus­se­re als auch inne­re Fak­to­ren beein­flus­sen sei­nen Rhyth­mus. Es ist des­halb nahe­lie­gend, dass sich die Hei­leu­ryth­mie als mög­li­che The­ra­pie­form auch bei Herz­klap­pen­er­kran­kun­gen eig­net. So wie die Atmung funk­tio­niert das Herz unwill­kür­lich, auch wenn wir … wei­ter lesen