Neues aus der Klinik Arlesheim

Neue und bewähr­te künst­le­ri­sche Kur­se Ganz­tags­kur­se zu Heil­pflan­zen Andrea J. Rit­ter aus der Kunst­the­ra­pie und Dani­el Gen­ner aus dem Heil­mit­tel­la­bor der Kli­nik begin­nen eine neue Serie von Ganz­tags­kur­sen: Heil­pflan­zen wahr­neh­men, ken­nen­ler­nen und im künst­le­ri­schen Gestal­ten ver­in­ner­li­chen. Den Anfang machen sie mit den Mari­en­pflan­zen Rose und Lilie: Kurs 1: „Rose“ am 2. Juli 2016 Kurs 2: „Lilie“ am 1. Okto­ber 2016 … wei­ter lesen

Eine gemeinsame Sprache sprechen

Eine gute Arzt-Pati­en­­ten-Bezie­hung bil­det eine zen­tra­le Vor­aus­set­zung für einen nach­hal­ti­gen Hei­lungs­pro­zess. Sie setzt die Kom­mu­ni­ka­ti­on in einer Spra­che vor­aus, die vom Gegen­über ver­stan­den wer­den kann, wie auch die Bereit­schaft zu einem offe­nen Dia­log, in dem die Bedürf­nis­se und Vor­stel­lungs­bil­der des Pati­en­ten ernst genom­men wer­den. Die Begeg­nung von Arzt und Pati­ent gestal­tet sich in der Haus­arzt­me­di­zin beson­ders durch die Spra­che – … wei­ter lesen

Von Kopf bis Fuss

Das Spek­trum der Haus­arzt­me­di­zin ist weit. Regel­mäs­si­ge Fort­bil­dun­gen an der Uni­ver­si­tät Basel und ande­ren Insti­tu­tio­nen sor­gen dafür, auf dem aktu­el­len Stand des Fach­wis­sens in der All­ge­mein­me­di­zin und in unse­rem Fall auch der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin zu bleiben.Damit kön­nen wir Haus­ärz­tin­nen und Haus­ärz­te auf die ver­schie­dens­ten The­men und Pro­ble­me ein­ge­hen, die uns im Pra­xis­all­tag begeg­nen. Dr. med. Ange­li­ka Dani­el, Haus­ärz­tin an der … wei­ter lesen

Ein Patient mit metabolischem Syndrom

Das Meta­bo­li­sche Syn­drom, ver­bun­den mit erheb­li­chem Über­ge­wicht und manch­mal ver­deck­ten Krank­heits­zei­chen, ist in unse­rer moder­nen west­li­chen Gesell­schaft weit ver­brei­tet. Im Rah­men einer inte­grier­ten, gut ver­netz­ten Haus­arzt­me­di­zin kann auf die Bedürf­nis­se von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit die­sem Syn­drom opti­mal ein­ge­gan­gen und ihre Eigen­ak­ti­vi­tät unter­stützt wer­den. Herr P. ist Ende Fünf­zig und war schon lan­ge nicht mehr beim Arzt. Nun wol­le er … wei­ter lesen

Hausarztmedizin basiert auf einem ganz besonderen Vertrauensverhältnis

Men­schen, die erkrankt sind, suchen oft bei ihrem Haus­arzt oder ihrer Haus­ärz­tin ers­ten Rat. Ent­spre­chend breit ist das Spek­trum der Beschwer­den und Krank­hei­ten in einer Haus­arzt­pra­xis. Damit den Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten jedoch wirk­lich gehol­fen wer­den kann, ist das Ver­trau­ens­ver­hält­nis zwi­schen Arzt und Pati­ent sehr zen­tral. Nur so kön­nen auch die tie­fer­lie­gen­den Ursa­chen einer Erkran­kung ange­spro­chen und in die The­ra­pie mit­ein­be­zo­gen … wei­ter lesen

Spezialisten für das Ganze

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Immer wie­der erfah­ren wir in den Medi­en, dass sich oft nur schwer Nach­fol­ger für Haus­arzt­pra­xen fin­den las­sen. Beson­ders schwie­rig scheint das auf dem Land zu sein. Ande­rer­seits ste­hen Haus­ärz­te für die Bevöl­ke­rung offen­bar hoch im Kurs. Stich­pro­ben bei ver­schie­de­nen Kran­ken­kas­sen erge­ben, dass teil­wei­se bis zu 50% der Ver­si­cher­ten ein Haus­arzt­mo­dell wäh­len. Das kann im ent­spre­chen­den Rabatt … wei­ter lesen