Sehr gute Resultate für die Psychiatrie / Psychosomatik der Klinik Arlesheim

Im Rah­men poli­ti­scher Fra­ge­stel­lun­gen wer­den ver­mehrt schweiz­wei­te Qua­li­täts­er­he­bun­gen in allen medi­zi­ni­schen Berei­chen durch­ge­führt. Die Erhe­bung von sol­chen Daten für die ca. 300 Spi­tä­ler der Schweiz über­nimmt der Natio­na­le Ver­ein für Qua­li­täts­ent­wick­lung in Spi­tä­lern und Kli­ni­ken ANQ, www.anq.ch. In der Psych­ia­trie wur­den nun bereits zum zwei­ten Mal Daten von 62 Psych­ia­tri­en erho­ben und aus­ge­wer­tet. Dabei stützt sich die Unter­su­chung neben vie­len … wei­ter lesen

Neuer Arzt im Ita Wegman Ambulatorium Basel

Das Team des Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­ums in Basel freut sich, per Anfang Okto­ber 2015 Dr. med. Georg Hasen­au­er, Fach­arzt für Inne­re Medi­zin, begrüs­sen zu kön­nen. Dr. Hasen­au­er ist 48 Jah­re alt, stammt aus Öster­reich und hat 2002 in Wien sein Stu­di­um abge­schlos­sen. Sein Weg und sein Inter­es­se an der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin führ­ten ihn über diver­se Kran­ken­häu­ser in Öster­reich und der … wei­ter lesen

Aktiv werden und wieder zu sich selbst finden

An der Kli­nik Arle­sheim wer­den sowohl sta­tio­när als auch ambu­lant sechs ver­schie­de­ne beglei­ten­de The­ra­pi­en ange­bo­ten. Sie wer­den ärzt­lich ver­ord­net und sowohl zur Behand­lung ver­schie­dens­ter aku­ter Erkran­kun­gen als auch zur Krank­heits­pro­phy­la­xe ange­wen­det. Der Hei­leu­ryth­mist Nor­man Kin­ge­ter, der Sprach­the­ra­peut Alex­an­der Fal­dey und der Mal­the­ra­peut Georg Hegglin zei­gen exem­pla­risch, wie die drei The­ra­pi­en auch Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten wäh­rend ihres Bur­nouts unter­stüt­zen und beglei­ten … wei­ter lesen

Sprachtherapie

Über die Spra­che einen hei­len­den Zugang zu den eige­nen Kräf­ten und Gefüh­len fin­den Am Anfang der the­ra­peu­ti­schen Sprach­ge­stal­tung als The­ra­pie ist es gera­de bei Bur­­nout-Pati­en­­ten sinn­voll, zu klä­ren, ob und wes­halb typi­sche Arten von Erschöp­fung vor­lie­gen. Über­wie­gen im Orga­nis­mus die Kräf­te des Stoff­wech­sels gegen­über jenen des Ner­­ven-Sin­­nes-Sys­­­tems, dann ist die Gefahr vor­han­den, dass ein Mensch sich kon­ti­nu­ier­lich bis an sei­ne … wei­ter lesen

Mal- und Gestaltungstherapie

Mal- und Gestal­tungs­the­ra­pie unter­stützt auf ver­schie­de­nen Ebe­nen Im künst­le­ri­schen Tun arbei­te ich in einer eigen­erzeug­ten, von mir durch­ge­stal­te­ten, selbst­be­grenz­ten Welt. Im Burn-out dage­gen wird meis­tens erlebt, wie die eige­ne Initia­­tiv-, Gestal­­tungs- und Abgren­zungs­kraft erlahmt: Die Betrof­fe­nen füh­len sich leer, über­for­dert und fremd­be­stimmt. Des­halb sind alle Kunst­the­ra­pi­en gera­de­zu prä­de­sti­niert, um einer sol­chen Kri­se vor­zu­beu­gen oder aber sie zu beglei­ten und dau­er­haft … wei­ter lesen

Wieder Licht sehen

Ich bin Leh­rer, und ich bin lei­den­schaft­lich gern Leh­rer. Ich mag mei­ne Schü­ler und bin ger­ne für sie da. Den­noch kam ich nach Jah­ren inten­si­ver Arbeit an einen Punkt, an dem ich kei­ne Kraft mehr zum Unter­rich­ten hat­te. Ver­schie­de­ne The­men kamen zusam­men: Ich hat­te Schlaf­stö­run­gen, Ängs­te, Panik­at­ta­cken, die sich immer mehr gestei­gert haben. Ich war völ­lig ange­spannt, konn­te mei­ne Nacken­par­tie … wei­ter lesen

Sich selbst zuhören

In den letz­ten Jah­ren erkran­ken immer mehr Men­schen am soge­nann­ten Bur­nout. Was ist das eigent­lich? Frau Dr. med. Mar­ti­na Haeck, Fach­ärz­tin für Psych­ia­trie an der Kli­nik Arle­sheim, beschreibt den Pro­zess, wie sich jemand nach und nach in ein Bur­nout hin­ein­ma­nö­vriert. Sie macht auf kri­ti­sche Signa­le auf­merk­sam und zeigt Mög­lich­kei­ten, wie sich jeder Ein­zel­ne vor Bur­nout schüt­zen kann. In einem Bur­nout … wei­ter lesen

Mit den Kräften am Ende

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser „Bin ich geschafft!“ oder: „Ich kann nicht mehr!“ – Die­se Wor­te hat sicher jeder von Ihnen schon ein­mal gesagt, sei es nach einem anstren­gen­den Arbeits­tag, nach einem gründ­li­chen Haus­putz oder auch nach einer sport­li­chen Akti­vi­tät. An sei­ne Gren­zen zu kom­men, zu spü­ren, dass man sich genug Anstren­gun­gen zuge­mu­tet hat, gehört sicher zu unse­rem All­tag. So sind … wei­ter lesen

Positive Momente stärken

Die Kli­nik Arle­sheim hat mit ihren 15 Bet­ten schweiz­weit das ein­zi­ge Ange­bot einer sta­tio­nä­ren anthro­po­so­phisch erwei­ter­ten Psych­ia­trie. Wie sich der All­tag auf der Sta­ti­on gestal­tet und wel­che Rol­le den Pfle­gen­den in der Pati­en­ten­be­treu­ung zukommt, hat Vere­na Jäsch­ke bei der Sta­ti­ons­lei­te­rin, Danie­la Bert­s­chy, erfragt. Mit wel­chen Dia­gno­sen kom­men die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten zu Ihnen auf die Sta­ti­on? Bei uns wer­den Pati­en­ten … wei­ter lesen

Therapien kennenlernen – erst recht im Alter!

Gera­de im höhe­ren Alter ist es wich­tig, zu neu­en Lebens­kräf­ten zu kom­men, wie­der Lebens­mut und neue Impul­se zu fin­den und gestärkt die Anfor­de­run­gen des All­tags bes­ser zu meis­tern. Das kön­nen die ver­schie­de­nen The­ra­pi­en in der Kli­nik unter­stüt­zen. Doch für Vie­le sind die­se zu unbe­kannt und die Hemm­schwel­le zu gross, es ein­fach mal aus­zu­pro­bie­ren. Des­halb laden wir Sie herz­lich ein zum … wei­ter lesen