Onkologie aus dem Ita Wegman Ambulatorium zieht nach Arlesheim

Seit mehr als drei Jah­ren besteht das Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um Basel mit den Schwer­punk­ten Onko­lo­gie und Haus­arzt­me­di­zin. Dank dem enga­gier­ten Ein­satz von Dr. med. Clif­ford Kunz, Dr. med. Til­ly Noth­hel­fer und dem onko­lo­gi­schen Pfle­ge­team hat sich die Onko­lo­gie in Basel sehr gut ent­wi­ckelt. Im April 2014 haben sich die Ita Weg­man Kli­nik und die Lukas Kli­nik zur Kli­nik Arle­sheim AGwei­ter lesen

Öffentliche Führungen durch die Klinik Arlesheim

Füh­run­gen jeweils Sams­tag, 10.00 — 11.30 Uhr Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich. All­ge­mei­ne Füh­run­gen Sams­tag, 7. März Sams­tag, 6. Juni Sams­tag, 12. Sep­tem­ber Sams­tag, 14. Novem­ber Treff­punkt im Foy­er Haus Weg­man, Pfef­fing­erweg 1 Schwer­punkt Krebs Sams­tag, 7. Febru­ar Sams­tag, 23. Mai Sams­tag, 22. August Sams­tag, 24. Okto­ber Treff­punkt vor dem Haus Lukas, Brach­matt­stras­se 19

Neue Grundausbildungen in der Klinik Arlesheim

Die Kli­nik Arle­sheim ist ein Aus­bil­dungs­be­trieb für ver­schie­de­ne Beru­fe im Gesund­heits­we­sen. Wir enga­gie­ren uns in der Ärz­­te-, Pfle­ge- und The­ra­pie­aus­bil­dung. Neu bie­ten wir jun­gen Men­schen eine zwei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung, die zu einem eid­ge­nös­si­schen Berufs­at­test als Restaurationsangestellte/r EBA führt. Aus­ser­dem bie­ten wir eine drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung zum Fachmann/zur Fach­frau Haus­wirt­schaft EFZ. Für die­se bei­den Aus­bil­dun­gen gibt es für das nächs­te Lehr­jahr ab August … wei­ter lesen

Dr. med. Martina Haeck: Neue Leiterin Fachbereich Psychiatrie

Dr. med. Mar­ti­na Haeck wuchs in Aachen in einer Gross­fa­mi­lie auf. Ihre Lie­be zur Natur und Pflan­zen­heil­kun­de führ­te zu ihrem ers­ten Beruf Dro­gis­tin. Sie trat damit in die Fuss­stap­fen ihres Vaters und führ­te die Dro­gis­­ten-Tra­­di­­ti­on aus meh­re­ren Genera­tio­nen wei­ter. Die anschlies­sen­de Aus­bil­dung zur Kran­ken­schwes­ter unter­brach sie kurz vor dem Examen auf­grund ihres ers­ten Kin­des. Sie über­nahm die Rol­le der Mut­ter … wei­ter lesen

Betriebseurythmie an der Klinik Arlesheim

Seit einem Jahr arbei­tet Noemi Böken als Betriebs­eu­ryth­mis­tin an der Kli­nik Arle­sheim. Ihr Ein­satz erfolgt ein­mal pro Woche für 15 bis 20 Minu­ten – zum Bei­spiel dort, wo sich neue Teams fin­den und zusam­men wach­sen sol­len. All­täg­li­che Fra­ge­stel­lun­gen wie „Was ist Begeg­nung?“, „Zeit­ma­nage­ment“ oder „teamorientiert/patientenorientiert“ wer­den anhand der Euryth­mie erleb­bar und als Pro­zess sicht­bar gemacht. Durch die Betriebs­eu­ryth­mie ist es … wei­ter lesen

Rhythmische Impulse für einen Neubeginn

Die Dia­gno­se Krebs und das Krebs­ge­sche­hen sel­ber sind bedroh­lich und kön­nen Betrof­fe­ne im wahrs­ten Sinn aus dem Rhyth­mus brin­gen. Die Rhyth­mi­sche Mas­sa­ge nach Dr. med. Ita Weg­man kann ihnen hel­fen, wie­der zu sich selbst und ihren kör­per­ei­ge­nen Rhyth­men zu fin­den und die Selbstheil­ungskräfte zu stär­ken. Die Dia­gno­se Krebs ver­än­dert oft schlag­ar­tig das eige­ne Ver­hält­nis zum Leben und zur Kör­per­lich­keit. Vie­le … wei­ter lesen

Wieder zu Kräften kommen

Vere­na Jäsch­ke im Gespräch mit Bernd Him­stedt-Käm­p­­fer Sie haben die onko­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­ti­on neu auf­ge­baut, war­um? Es gibt Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die durch ihre Tumor­er­kran­kung und durch die inten­si­ven anti­tu­mo­rö­sen The­ra­pi­en sehr erschöpft sind. Sie lei­den an ver­schie­de­nen Sym­pto­men und benö­ti­gen eine Pha­se mit unter­stüt­zen­den The­ra­pi­en, um an das Kräf­te­po­ten­zi­al zu kom­men, das sie vor ihrer Erkran­kung hat­ten. So etwas kann … wei­ter lesen

Wieder Boden unter die Füsse bekommen

Eine Krebs­dia­gno­se bedeu­tet immer einen Schock für die Betrof­fe­nen. Wie kann man über­haupt mit die­ser Dia­gno­se umge­hen? Wie wei­ter­le­ben? Was heisst all das für das wei­te­re Leben? Cäci­lia Wei­lig­mann, Fach­frau für Bio­gra­fie­ar­beit, beschreibt an einem Bei­spiel, wie die Men­schen dank die­ser The­ra­pie­form wie­der neu in die Zukunft bli­cken kön­nen. Bereits vor fünf Jah­ren wur­de bei der 66-jäh­­ri­gen Frau Schön* Gebär­mut­ter­hals­krebs … wei­ter lesen

Den Heilungsprozess ganzheitlich unterstützen

Ingrid Kro­nen­berg war eine der ers­ten Pati­en­tin­nen, die in die neue Kli­nik Arle­sheim zu einer onko­lo­gi­schen Reha­bi­li­ta­ti­on sta­tio­när auf­ge­nom­men wur­de. Sie lässt uns in die­sem Arti­kel an ihren Erfah­run­gen teil­ha­ben. Mei­ne Krebs­dia­gno­se erhielt ich im Herbst 2013. Nach einer Rei­he belas­ten­der Unter­su­chun­gen wur­de eine Che­mo­the­ra­pie ver­ord­net. Da ich zu jenem Zeit­punkt sehr geschwächt war, sah man von einer Ope­ra­ti­on ab … wei­ter lesen

Onkologische Rehabilitation – eine wichtige Ergänzung unseres Angebots

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Seit Anfang der Zwan­zi­ger­jah­re des letz­ten Jahr­hun­derts wird in Arle­sheim die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin ent­wi­ckelt. Wer nicht zu tief ergrün­den will, was denn die­se Art der Medi­zin eigent­lich aus­macht, der nimmt vor allem wahr, dass hier eine gan­ze Rei­he zusätz­li­cher The­ra­pi­en zur Anwen­dung kom­men, sei­en es die ver­schie­de­nen künst­le­ri­schen The­ra­pi­en, Hei­leu­ryth­mie  oder die äus­se­ren Anwen­dun­gen der Pfle­ge. … wei­ter lesen