Bewährtes weiterentwickeln

Bald schon ist es Geschich­te, das 90-Jahr-Jubi­lä­um der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin. Sie sel­ber aber ist aktuel­ler denn je: Ab nächs­tem Jahr wer­den ärzt­li­che Leis­tun­gen der anthro­po­so­phisch erwei­ter­ten Medi­zin wie­der von der Grund­ver­si­che­rung bezahlt, vor­der­hand pro­vi­so­risch bis Ende 2017. Zudem erhal­ten Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten einen erleich­ter­ten Zugang zu sta­tio­nä­ren Behand­lun­gen auch aus­ser­halb des eige­nen Wohn­kan­tons – unter der Vor­aus­set­zung aller­dings, dass die­se … wei­ter lesen

Ita Wegman Ambulatorium in Basel ist eröffnet

Ab sofort gibt es ein neu­es medi­zi­ni­sches Grund­ver­sor­ge­r­an­ge­bot in Basel. Die Ita Weg­man Kli­nik Arle­sheim hat eine ambu­lan­te Filia­le in der Bas­ler Markt­hal­le eröff­net. Damit rückt das ambu­lan­te Ange­bot der Kli­nik in die Nähe ihrer Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die in Basel woh­nen oder arbei­ten. Die Lage der Gemein­schafts­pra­xis in unmit­tel­ba­rer Nähe zum Bas­ler Haupt­bahn­hof ist ide­al. Vere­na Jäsch­ke sprach mit … wei­ter lesen

TAO-Töne — Heilende Klänge auf dem Klangbett

Der Anfang der anthro­po­so­phi­schen Musik­the­ra­pie geht im Kern dar­auf zurück, dass vor fast 90 Jah­ren die Lei­er erschaf­fen und die­se mit den heil­päd­ago­gi­schen Kin­dern des Son­nen­hofs in Arle­sheim gespielt wur­de. Seit­dem wur­de und wird an vie­len Orten, in Kli­ni­ken, Schu­len sowie heil- und sozi­al­päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen die anthro­po­so­phi­sche Musik­the­ra­pie wei­ter­ent­wi­ckelt. Aus die­sem Wir­ken ent­stand eine Viel­zahl ver­schie­dens­ter The­ra­pie­in­stru­men­te. Dazu gehört auch … wei­ter lesen

Der Ursprung der Idee eines TAO-Instrumentes

Die Idee, den TAO-Tönen instru­men­tal eine Form zu geben, hat­te die Wie­ner Musik­the­ra­peu­tin Vic­to­ria Ryan. Sie erin­ner­te sich an eine Kom­po­si­ti­on in die­sen Tönen, die die Musik­the­ra­peu­tin Maria Schüp­pel für autis­ti­sche oder zwang­haf­te Men­schen geschrie­ben hat­te. Die „inner­lich geschmei­dig machen­de“ Wir­kung der Kom­po­si­ti­on wünsch­te sie sich für ein klei­nes Mäd­chen, des­sen äus­se­res Erschei­nungs­bild und Bewe­gungs­mög­lich­keit wie ein­ge­fro­ren wirk­ten. So ent­stand … wei­ter lesen

Körperrhythmen sichtbar machen

Seit eini­gen Jah­ren gibt es an der Ita Weg­man Kli­nik einen Bereich For­schung. Einer der Haupt­schwer­punk­te ist die Unter­su­chung ver­schie­dens­ter Rhyth­men. Dr. Dani­el Krüer­ke, Lei­ter der For­schung an der Ita Weg­man Kli­nik, berich­tet von der Unter­su­chung des Herz­rhyth­mus, einem der zen­tra­len The­men. Um das Zusam­men­spiel unse­rer Orga­ne in Bezug auf die rhyth­mi­schen Tätig­kei­ten zu ver­ste­hen, kann das Bild eines „Orches­ters“ … wei­ter lesen

Pulsdiagnostik und Rhythmusstrukturen

Die Puls­dia­gnos­tik hat eine sehr lan­ge, nach Über­lie­fe­run­gen mehr als zwei­ein­halb­tau­send­jäh­ri­ge Tra­di­ti­on und wegen ihrer leich­ten Durch­führ­bar­keit sowie Aus­sa­ge­kraft einen beson­de­ren Stel­len­wert. Die Unter­su­chung sich ändern­der Herz­rhyth­men im Zusam­men­spiel mit Atmung und Blut­druck bei unter­schied­li­chen Zustän­den und Befin­den sind dage­gen erst seit eini­gen Jah­ren zen­tra­les The­ma in der moder­nen Rhyth­mus­for­schung. Rhyth­mus­struk­tu­ren im Kreis­lauf­ge­sche­hen, ins­be­son­de­re die des Her­zens, wei­sen auf cha­rak­te­ris­ti­sche … wei­ter lesen

Leuchtende Früchte für mehr Lebenskraft

Schle­hen­eli­xier ist eines von über 500 Pro­duk­ten, die im Heil­mit­tel­la­bor der Ita Weg­man Kli­nik pro­du­ziert wer­den. Der Weg von den rei­fen Schle­hen­früch­ten zum stär­ken­den Eli­xier ist lang. Esther Gru­ber, Lei­te­rin des Heil­mit­tel­la­bors, beschreibt für die­se Aus­ga­be der „Quin­te“ die viel­fäl­ti­gen Pro­duk­ti­ons­schrit­te, die not­wen­dig sind, um 500 Kilo­gramm Früch­te zu 750 Liter Schle­hen­eli­xier zu ver­ar­bei­ten. Ein Don­ners­tag­mor­gen Mit­te Sep­tem­ber, 500 Kilo­gramm … wei­ter lesen

Der Schlehdorn

Der Schleh­dorn, Pru­nus spi­no­sa, wur­de bereits im Mit­tel­al­ter von der hei­li­gen Hil­de­gard von Bin­gen als Heil­pflan­ze beschrie­ben. Die Schle­he ist eine Pflan­ze mit einer sehr lan­gen Vege­ta­ti­ons­pe­ri­ode, sie blüht im Februar/März und fruch­tet im September/Oktober. Die Früch­te beinhal­ten orga­ni­sche Säu­ren, Gerb- und Bit­ter­stof­fe sowie Vit­amin C. Sie schme­cken sehr säu­er­lich und herb, hin­ter­las­sen auf der Zun­ge ein zusam­men­zie­hen­des Gefühl. Die … wei­ter lesen

Pharma, ein wesentlicher Bereich innerhalb der Ita Wegman Klinik

Zu die­sem Bereich Phar­ma gehö­ren das Heil­mit­tel­la­bor, in dem über 500 ver­schie­de­ne Heil­mit­tel und Pfle­ge­pro­duk­te über­wie­gend in Hand­ar­beit her­ge­stellt wer­den, und die öffent­li­che Ita Weg­man Apo­the­ke, die sich mit dem Schwer­punkt anthro­po­so­phi­sche Heil­mit­tel pro­fi­liert. Sie führt fast alle Heil­mit­tel von Wele­da, Wala, Isca­dor, Abno­ba, Heli­xor sowie selbst­ver­ständ­lich die Eigen­pro­duk­tio­nen der Ita Weg­man Kli­nik. Im Vor­der­grund steht die Qua­li­tät der Pro­duk­te und … wei­ter lesen

Maurice Orange MSc. Neuer Oberarzt in der onkologischen Tagesklinik

Mau­rice Oran­ge, gebo­ren und auf­ge­wach­sen in Hol­land, stu­dier­te Medi­zin in Utrecht und bil­de­te sich unter ande­rem in Ams­ter­dam zum All­ge­mein­arzt wei­ter. Er war in der Pra­xis bei Joop van Dam, einem bekann­ten anthro­po­so­phi­schen Arzt in Hol­land, und absol­vier­te sei­ne Assis­tenz­arzt­zeit in der dama­li­gen Zeylmans van Emmich­ho­ven Kli­niek. Seit 1987 war er als lei­ten­der Arzt in der Park Att­wood Cli­nic in … wei­ter lesen