90 Jahre jung

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Seit dem ers­ten Tag vor 90 Jah­ren ist die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin ­psy­cho­so­ma­tisch aus­ge­rich­tet! 90 Jah­re psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin im bes­ten Sinn: Arzt, Pfle­ge, The­ra­pi­en und Heil­mit­tel, wel­che zum Wohl des Men­schen zusam­men­klin­gen. War­um dann die Eröff­nung einer psy­cho­so­ma­ti­schen Sta­ti­on in der Ita ­Weg­man Kli­nik? Es hat inne­re und äus­se­re Grün­de, wie vie­le Din­ge im Leben: Aus der … wei­ter lesen

Auf den Spuren der Geschichte der Psychosomatik

Die Geschich­te der Psy­cho­so­ma­tik reicht bis ins anti­ke Grie­chen­land zurück, an den Beginn der phi­lo­so­phi­schen Refle­xi­on des Men­schen über sich selbst. Schon Pla­ton und Aris­to­te­les ­beschäf­tigt die Fra­ge nach dem Ver­hält­nis von See­le und ­Kör­per sowie die Qua­li­tät die­ser bei­den Enti­tä­ten. Aber nicht nur in der Phi­lo­so­phie, son­dern auch in der Medi­zin sind sol­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen von grund­le­gen­der Bedeu­tung. Dr. med. … wei­ter lesen

Was ist das Besondere einer „anthroposophischen Psychosomatik“?

In der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin gel­ten grund­sätz­lich die oben skiz­zier­ten Aspek­te einer indi­vi­dua­li­sier­ten Psy­cho­so­ma­tik eben­so. Die Anthro­po­so­phie als Geistes­wissenschaft schafft jedoch zusätz­lich die erkenntnis­wissenschaftlichen Grund­la­gen, um dem so kom­pli­zier­ten Sys­tem „Mensch“ gerecht wer­den zu kön­nen. Der Erkennt­nis­be­griff wird in der Anthro­po­so­phie so aus­ge­bil­det, dass ein wis­sen­schaft­li­ches Vor­ge­hen und Erken­nen sowohl im kör­per­­lich-sin­­nes­ge­­mäs­­sen wie auch im über­­­sin­n­­lich-geis­t­ge­­mäs­­sen Gebiet mög­lich wird. Dar­aus erge­ben … wei­ter lesen

Gemeinsam einen Weg finden

Seit Anfang des Jah­res 2011 befin­det sich auf dem 3. Stock der Ita Weg­man Kli­nik die neue Abtei­lung Psychoso­matik. Vere­na Jäsch­ke sprach mit der Sta­ti­ons­ärz­tin Vita Mun­da über die Mög­lich­kei­ten der Behand­lung auf ­die­ser Sta­ti­on. Frau Mun­da, Sie sind Lei­ten­de Ärz­tin der Abtei­lung ­Psy­cho­so­ma­tik. Mit wel­chen Beschwer­den kom­men die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten zu Ihnen? Es sind oft chro­ni­sche Krank­hei­ten, wie … wei­ter lesen

Lebenskräfte stärken

Vie­le Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten der psy­cho­so­ma­ti­schen Abtei­lung in der Ita Weg­man Kli­nik haben in ihrem All­tag einen Stress­fak­tor, der sie krank macht. Sei es die beruf­li­che Über­for­de­rung, sei es eine Bezie­hungs­kri­se – gemein­sam ist den Pati­en­ten, dass sie es nicht mehr aus eige­ner Kraft schaf­fen, die krank machen­de Situa­ti­on zu bewäl­ti­gen. Ursu­la Signer, die Sta­ti­ons­lei­te­rin, schil­dert anhand von drei Bei­spie­len den … wei­ter lesen

Hilfreiche Gruppenangebote

Neben den Ein­zel­the­ra­pi­en, die der behan­deln­de Arzt für den Pati­en­ten ver­ord­net, gibt es auch Grup­pen­an­ge­bo­te. Für jeden Pati­en­ten wird ärzt­lich ver­ord­net, wel­che Grup­pen­an­ge­bo­te er nut­zen soll. Meist sind das ein oder zwei der Grup­pen. In die­sen Grup­pen wird ein ande­res Begeg­nen mög­lich, ein ande­res sozia­les Üben. Das gehört ins Kon­zept unse­rer Sta­ti­on. Am Grup­pen­ge­spräch neh­men alle Pati­en­ten der Sta­ti­on teil. … wei­ter lesen

Vorstellung, Wirklichkeit und Wirkung

Ein Pati­en­ten­be­richt zur psy­cho­so­ma­ti­schen Behand­lung in der Ita Weg­man Kli­nik Ein Auf­ent­halt in der Kli­nik ist jeweils ganz indi­vi­du­ell. So ver­schie­den, wie die Situa­ti­on für den Ein­zel­nen ist, die ihn hier­her führt, so unter­schied­lich sind auch das Erle­ben und die Wir­kung der ver­schie­de­nen The­ra­pi­en. Im fol­gen­den Text beschreibt ein Pati­ent sei­ne Zeit in der Kli­nik. Sei­nem Wunsch ent­spre­chend ver­öf­fent­li­chen wir … wei­ter lesen

Ita Wegman Ambulatorium Basel

Es ist so weit: An Michae­li 2011, am 29. Sep­tem­ber, eröff­net die Ita Weg­man Kli­nik in der Markt­hal­le Basel beim Haupt­bahn­hof eine ambu­lan­te Filia­le: das Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um Basel. Drei erfah­re­ne lang­jäh­ri­ge Ärz­te der Ita Weg­man Kli­nik – Dr. med. Chris­toph Schult­hess, Dr. med. Sil­via Tor­ria­ni und Dr. med. Clif­ford Kunz – wer­den ab Okto­ber 2011 bezie­hungs­wei­se Janu­ar 2012 (C. … wei­ter lesen

Neu: Ein Heilpflanzen-Schaubeet entsteht am Therapiehaus

Nach der erfolg­rei­chen Reno­va­ti­on des The­ra­pie­hau­ses begann das Gar­ten­team der Kli­nik in den ver­gan­ge­nen Wochen, die Umge­bung des The­ra­pie­hau­ses neu zu gestal­ten. So ent­steht der­zeit ein Heil­pflan­­zen-Schau­beet neben dem The­ra­pie­haus. Ver­schie­de­ne Heil­pflan­zen wie Wer­mut, Bal­dri­an, Christ­ro­se und Nel­ken­wurz wur­den ange­pflanzt. Aus­ser­dem wur­de hin­ter dem The­ra­pie­haus eine Natur­wie­se ange­legt.

Ein Birnbaum mit Geschichte

Mit­te Mai pflanz­te unser Gärt­ner Ben­ja­min Zim­ber ein etwa 70 cm hohes Birn­bäum­chen neben das Ita Weg­man Haus. Es ist der Spröss­ling eines geschichts­träch­ti­gen Bau­mes. Er ist gezo­gen aus einem Kern des Birn­bau­mes, der jahr­zehn­te­lang neben der Schrei­ne­rei am Goe­thea­num stand und den Brand des ers­ten Goe­thea­num über­lebt hat.