Zeit zum Schlafen

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Es ist Som­mer, die Tage sind lang, die Näch­te ent­spre­chend kür­zer. End­lich locken Son­ne und Wär­me die Men­schen wie­der ins Freie. Ist das die rech­te Zeit, sich mit dem The­ma Schlaf zu befas­sen? Die Aben­de sind so lau und schön, dass man sie lie­ber im Frei­en ver­bringt, als ans Schla­fen zu den­ken. Und doch braucht der … wei­ter lesen

Das Geheimnis des Schlafes

Wenn wir abends zu Bett gehen, gera­ten wir in einen ver­än­der­ten Bewusst­seins­zu­stand, der eini­ge Stun­den dau­ert. Wir sehen, hören und füh­len dabei nicht mehr bewusst, was um uns her­um vor­geht. Die­sen Zustand nen­nen wir Schlaf. Die Welt des Schla­fens und des Wachens sind so ver­schie­den, dass man sagen könn­te, jeder von uns lebe in zwei Wel­ten. „Süs­ser Schlaf! Du kommst … wei­ter lesen

Schlaf und Tod sind Geschwister

Man kann das Wesen des wachen Bewusst­seins nicht durch­drin­gen ohne die Beob­ach­tung des­je­ni­gen Zustan­des, wel­chen der Mensch wäh­rend des Schla­fens durch­lebt, und man kann dem Rät­sel des Lebens nicht bei­kom­men, ohne den Tod zu betrach­ten.“ R. Stei­ner, in: „Geheim­wis­sen­schaft im Umriss“ Ist das hel­le Licht unse­res Ver­stands viel­leicht nicht geeig­net, die rät­sel­haf­te Nacht­sei­te unse­res Lebens zu begrei­fen? Und gibt es … wei­ter lesen

Wenn der Schlaf nicht kommen will

Schlaf ist ein rhyth­mi­sches Gesche­hen und die wich­tigs­te Erho­lung für den Men­schen. Der Kör­per ent­spannt sich, die See­le kommt zur Ruhe. In der Nacht ver­ar­bei­ten wir die Gescheh­nis­se des Tages. Doch für vie­le Men­schen ist Schla­fen zu einem Pro­blem gewor­den. Sil­via Stöck­ler beschreibt anhand typi­scher Bei­spie­le, wo die Pro­ble­me lie­gen kön­nen und was der Ein­zel­ne tun kann, wenn der erhol­sa­me … wei­ter lesen

Was macht Ihr in der Klinik, wenn der Patient nicht schlafen kann?

Im Gespräch fin­den wir her­aus, in wel­chem Bereich das Pro­blem liegt. Wenn der Ner­­ven-Sin­­nes-Bereich den Pati­en­ten nicht schla­fen lässt, dann rei­ben wir die Unter­schen­kel und die Füs­se rhyth­misch mit Laven­del­öl ein. So wer­den die Füs­se woh­lig warm. Oder wir sor­gen mit einer feucht-heis­­sen Bauch-Kom­­pres­­se mit Kamil­len­tee für tie­fe Ent­span­nung. Wenn die Gedan­ken stark krei­sen, sei es bei Anpas­sungs­schwie­rig­kei­ten oder aku­ter … wei­ter lesen

Schon gewusst?

Schlaf als rhyth­mi­scher Vor­gang wird durch einen gesun­den Lebens­rhyth­mus posi­tiv beein­flusst. Es lohnt sich, den gan­zen Tag hin­durch den gesun­den Aus­gleich zu unter­stüt­zen mit regel­mäs­si­gen Mahl­zei­ten und aus­ge­wo­ge­nem Wech­sel von Akti­vi­tät und Erho­lung. Ent­schei­dend kann auch sein, was wir essen. Am Abend soll­te die Nah­rung eher süss und wär­mend sein, um die Auf­bau­sei­te zu beto­nen. Schwer ver­dau­li­ches, schar­fes Essen am … wei­ter lesen

Schlaf, Kindlein, schlaf

Es schau­keln die Win­de das Nest in der Lin­de, da schlies­sen sich schnell die Äuge­lein hell. Da schla­fen vom Flü­gel der Mut­ter gedeckt die Vögel­chen süss bis der Mor­gen sie weckt.“ Eli­sa­beth Ebe­ling Kin­der und Jugend­li­che haben einen ande­ren bio­lo­gi­schen Rhyth­mus als Erwach­se­ne. Zudem hat der Schlaf eine indi­vi­du­el­le Kom­po­nen­te: Gera­de in Bezug auf Schlaf­ver­hal­ten und Schlaf­be­dürf­nis unter­schei­den sich die … wei­ter lesen

Nachgefragt in der Kindersprechstunde

Kom­men Eltern in Ihre Sprech­stun­de wegen der Schlaf­schwie­rig­kei­ten ihrer Kin­der? Ja, es sind ins­be­son­de­re jun­ge Eltern oder auch Eltern, bei denen die Schwan­ger­schaft oder Ent­bin­dung des Kin­des schwie­rig waren. Mein Ein­druck ist, dass Kin­der, die in die­sen Pha­sen Leid­vol­les erfah­ren muss­ten, ver­mehrt schrei­en, vor allem in der Ein­schlaf­pha­se. Da muss indi­vi­du­ell geprüft wer­den, ob es einer the­ra­peu­ti­schen Beglei­tung bedarf oder … wei­ter lesen

Schlaffördernde Heilpflanzen

In der Ita Weg­man Kli­nik kom­men ver­schie­dens­te schlaf­för­dern­de Heil­pflan­zen zum Ein­satz, die zum gros­sen Teil auch im haus­ei­ge­nen Heil­mit­tel­la­bor ver­ar­bei­tet wer­den – sowohl klas­si­sche „Schlaf­pflan­zen“ wie Melis­se, Laven­del und Pas­si­ons­blu­me als auch weni­ger bekann­te wie der Hafer oder die Goe­­the-Pflan­­ze Bryo­phyl­lum. Michae­la Spaar sprach mit Dr. med. Clif­ford Kunz, Chris­ti­ne Lacke­mann, Mit­ar­bei­te­rin des Heil­mit­tel­la­bors, und Gal­lus Stöck­ler, Apo­the­ker in der … wei­ter lesen

Auf der Suche nach dem Lavande

Die Luft beginnt über dem Hoch­pla­teau von Caus­sols zu flim­mern und selbst der Gesang der Zika­den scheint in der Mit­tags­hit­ze etwas lei­ser zu wer­den. Auf sol­chen wei­ten, stei­ni­gen Hoch­ebe­nen wie hier wur­de der ech­te Laven­del geern­tet, der damals in den welt­be­rühm­ten Lavendel­destillerien von Gras­se destil­liert wur­de. Die hoch­be­tag­te Ver­mie­te­rin der klei­nen Gite de Fran­ce hat­te mir davon am Vor­abend berich­tet. … wei­ter lesen