Mit Angst leben

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Angst­stö­run­gen neh­men mas­siv zu. Es gibt Exper­ten, wel­che von einer Epi­de­mie der Angst spre­chen. Das klingt recht dra­ma­tisch, und für die Betrof­fe­nen ist es das auch. Ich stel­le mir in die­sem Zusam­men­hang die Fra­ge, wie die Zunah­me von Angst­er­kran­kun­gen mit der heu­ti­gen Zeit­situation zusam­men­hän­gen könn­te. Wir leben in einer Zeit von gros­sen, zum Teil im All­tag … wei­ter lesen

Stress und grosse Ängste in der Schwangerschaft wirken auf das Kind

Die medi­zi­ni­schen Fort­schrit­te ermög­li­chen es, dass Schwan­ger­schaft und Geburt immer siche­rer wer­den. Wir stre­ben heu­te danach, die Schwanger­schaft best­mög­lich zu beglei­ten und mög­li­che Risi­ken und Krank­hei­ten beim Kind früh­zei­tig zu erken­nen und zu behan­deln – dies zum Woh­le von Mut­ter und Kind. Regel­mäs­si­ge Kon­trol­len und Ultraschal­luntersuchungen in der Schwan­ger­schaft machen das mög­lich. Dies ist ein gros­ser Fort­schritt. Auf der ande­ren … wei­ter lesen

Keine Angst vor der Angst

Angst ist ein beson­de­res Phä­no­men, das uns durch unser Leben beglei­tet. Wel­che Bedeu­tung hat Angst? Wann macht Angst krank? Der Psych­ia­ter Dr. med. Mar­kus Schlem­mer spürt die­sen Fra­gen nach, geht auf die ver­schie­de­nen For­men der Angst­er­kran­kun­gen ein und gibt Anre­gun­gen zum Umgang mit der Angst. Wir alle ken­nen sie, die Angst. Angst ist ein all­ge­gen­wär­ti­ges Phä­no­men, sie beglei­tet uns von … wei­ter lesen

Wege aus der Angst

In der Ita Weg­man Kli­nik wird die The­ra­peu­ti­sche Sprach­gestaltung als eine Therapie­form bei Angst ein­ge­setzt. Vere­na Jäsch­ke befrag­te den Sprach­the­ra­peu­ten Alex­an­der Fal­dey zu sei­nen Erfah­run­gen mit Ängs­ten, Angst­pa­ti­en­ten und den The­ra­pie­mög­lich­kei­ten. Was ist Angst? Angst ist ein nicht indi­vi­dua­li­sier­tes Gefühl, ein Gefühl, das ich noch nicht in mein eige­nes Selbst­be­wusst­sein umge­formt habe. Nur das, was das Indi­vi­du­um ergrei­fen kann – … wei­ter lesen

Die Krise meistern

Als Pfle­gen­de auf der psych­ia­tri­schen Sta­ti­on lässt sich eines wahr­neh­men: fast alle psych­ia­tri­schen Krank­heits­bil­der gehen mit Angst ein­her. Lebens­kri­sen, Trau­ma­ta, Depres­sio­nen sind von Ängs­ten beglei­tet. Doch jede die­ser Kri­sen bie­tet die Mög­lich­keit, gestärkt dar­aus her­vor­zu­ge­hen. Frau Weber (Name von der Redak­ti­on geän­dert) kommt auf unse­re Sta­ti­on, weil sie nicht mehr in ihrem bis­he­ri­gen Umfeld sein kann. Sie hat schwe­re Trau­ma­ta … wei­ter lesen

Dr. med. Serge Pachaud — Neuer Arzt in der onkologischen Tagesklinik

Als Sohn eines fran­zö­si­schen Vaters und einer deut­schen Mut­ter an Weih­nach­ten 1970 in Ober­schwa­ben gebo­ren, besuch­te ich nach dem Wal­dorf-Kin­­der­gar­­ten in Ulm die Freie Wal­dorf-Schu­­le Frei­burg-Wieh­­re. Den Zivil­dienst absol­vier­te ich auf der Kin­der­sta­ti­on der Fil­der­kli­nik. Ich stu­dier­te Medi­zin in Strass­bourg, für ein Jahr Aus­lands­stu­di­um ging ich nach Bris­tol, Eng­land, und für die Famu­la­tur nach Sher­broo­ke, Que­bec, Kana­da. Mei­ne Fach­arzt­aus­bil­dung in … wei­ter lesen

Neues in der Musiktherapie ausprobieren

Für eini­ge Wochen wird in der Musik­the­ra­pie der Ita Weg­man Kli­nik ein ganz beson­de­res Instru­ment aus­pro­biert: ein TAO-Klang­­­bett von Robert Bene­dek. Robert Bene­dek, ein Instru­men­ten­bau­er aus Öster­reich, hat die­ses Instru­ment ent­wi­ckelt und stell­te der Kli­nik eines zur Ver­fü­gung. Das TAO–Klangbett ist ein gros­ser Reso­nanz­kas­ten aus Eschen­holz, auf hohen Bei­nen ste­hend, mit 48 + 4 quer gespann­ten Sai­ten auf der Unter­sei­te, … wei­ter lesen