Zukunft mit Komplementärmedizin

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Dank des enor­men Fort­schritts in der Medi­zin gelingt es zuneh­mend, den Men­schen bis ins Detail zu ana­ly­sie­ren. Die moder­ne Medi­zin spe­zia­li­siert sich immer mehr in abge­grenz­te Fach­ge­bie­te. Auch die bei­den Arle­shei­mer Kli­ni­ken kon­zen­trie­ren sich auf aus­ge­wähl­te Berei­che der Medi­zin. Die Lukas Kli­nik hat sich schon seit ihrer Grün­dung auf die Behand­lung von Tumor­er­kran­kun­gen spe­zia­li­siert. Die Ita … wei­ter lesen

24 Stunden einsatzbereit — Die Notfallstation der Ita Wegman Klinik

Ein Team von je acht Pfle­ge­fach­per­so­nen und ­Assis­tenz­ärz­ten sowie fünf Fach­ärz­ten gewähr­leis­tet rund um die Uhr die ­Ein­satz­be­reit­schaft auf der Not­fall­sta­ti­on. Sta­ti­ons­lei­ter Andre­as Greull hat eine Novem­ber­nacht auf der Notfall­station nach­ge­zeich­net. Heinz Zul­li­ger (Name von der Redak­ti­on geän­dert) aus Dor­n­ach wählt kurz vor neun die Not­fall­num­mer der Ita Weg­man Kli­nik, 061 705 77 77. ­Eve­li­ne Lüt­hy, Pfle­ge­fach­frau auf der Not­fall­sta­ti­on, … wei­ter lesen

Herzschmerzen

Auf der Not­fall­sta­ti­on der Ita Weg­man Kli­nik wer­den neben aku­ten Schmer­zen, ­Ent­zün­dun­gen, Atem­not usw. auch Herz­not­fäl­le behan­delt. Jedes die­ser Ereig­nis­se ist für den Pati­en­ten ein­drück­lich, da sie als bedroh­lich erlebt wer­den. Einen sol­chen Herz­not­fall beschreibt Dr. med. Chris­toph Kauf­mann, Kar­dio­lo­ge und medi­zi­ni­scher ­Lei­ter der Not­fall­sta­ti­on der Ita Weg­man Kli­nik. Eine 70-jäh­­ri­ge Pati­en­tin, Frau Vögt­li (Name von der Redak­ti­on geän­dert), mel­det sich … wei­ter lesen

Was ist das Syndrom des gebrochenen Herzens?

Das gebro­che­ne Herz ist ein poe­ti­scher Aus­druck, der vor allem mit see­li­schen Schmer­zen in Ver­bin­dung gebracht wird. 1991 wur­den fünf Pati­en­ten von einem japa­ni­schen For­scher mit ähn­li­cher Erkran­kung beschrie­ben: Die gesam­te Herz­spit­ze ist bis zur Herz­mit­te in ihrer Bewe­gung schwer gestört, was von den Untersuchungs­befunden her ver­däch­tig auf einen Herz­in­farkt hin­weist. Doch die Herz­kranz­ge­fäs­se sind nor­mal. Betrof­fen sind meis­tens Frau­en … wei­ter lesen

Welche Untersuchungsmöglichkeiten stehen in der Ita Wegman Klinik zur Verfügung?

Auf unse­rer Not­fall­sta­ti­on steht neben EKG und Ultra­schall auch ein Labor zur Ver­fü­gung, wel­ches in der Nacht durch den Nacht­arzt bedient wird. Unse­re Kar­dio­lo­gen sind immer erreich­bar und kön­nen bei Herz­not­fäl­len nicht nur die dienst­ha­ben­den Kol­le­gen bera­ten, son­dern auch jeder­zeit ein Herz­echo durch­füh­ren, wenn nötig sogar durch die Spei­se­röh­re, die so genann­te tran­soe­so­pha­gea­le Echo­kar­dio­gra­phie. So kön­nen aku­te Herz­er­kran­kun­gen rasch dia­gnos­ti­ziert … wei­ter lesen

Der Ultraschall 1941–2009

Karl Teo Dus­sik, ein öster­rei­chi­scher Neu­ro­lo­ge, beschreibt 1941 erst­mals  die Mög­lich­keit von Schall­wel­len zur Dia­gnos­tik am Men­schen. 1951 macht die Fir­ma Sie­mens den ers­ten Ultra­schall­ge­ne­ra­tor kom­mer­zi­ell ver­füg­bar. Seit 1957 erfolgt der Ein­satz am ­Men­schen, vor allem in der Schwan­ger­schafts­dia­gnos­tik. Seit­her ent­wi­ckelt sich die­se Tech­no­lo­gie gewal­tig. 1965 ist der Ultra­schall in Echt­zeit ­ver­füg­bar. Ab den Sieb­zi­ger­jah­ren sind die heu­te über­all ein­ge­setz­ten … wei­ter lesen

Neu im Pfeffingerhof: Kinder- und Jugendmedizin, Frauenmedizin und Familienmedizin der Ita Wegman Klinik

In der Sprech­stun­den­ab­tei­lung der Ita Weg­man Kli­nik ist es auf der Ebe­ne I Ost seit dem 1. Sep­tem­ber etwas stil­ler gewor­den. Der Grund dafür ist der Umzug der Kin­der­am­bu­lanz in den Pfef­fin­ger­hof, nicht weit weg vom Zen­trum des Gesche­hens, aber doch eine kur­ze Stre­cke über den Park­platz in ein ande­res Gebäu­de. Mit­ge­zü­gelt ist auch die Ambu­lanz für Frau­en- und Fami­li­en­me­di­zin. … wei­ter lesen

Dr. med. Stephanie Gruson — Neue Kinderärztin an der Ita Wegman Klinik

Ich wur­de in Stutt­gart gebo­ren und habe dort den Wal­dorf­kin­der­gar­ten und die Wal­dorf­schu­le Uhlands­hö­he besucht. Bereits wäh­rend unse­rer Kind­heit erleb­ten mei­ne Schwes­ter und ich die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin durch unse­ren Gross­va­ter, der als anthro­po­so­phi­scher All­ge­mein­arzt in Wup­per­tal prak­ti­zier­te. Mein Medi­zin­stu­di­um habe ich in Ulm absol­viert. Anschlies­send leb­te ich 10 Jah­re in Hei­den­heim, wo ich in der Kin­der­ab­tei­lung des dor­ti­gen Kreis­kran­ken­hau­ses zur … wei­ter lesen

Ärztenetzwerke sind das Modell der Zukunft — Das anthroposophische Gesundheitsnetz setzt neue Akzente

Es ist ein eigent­li­ches Pio­nier­pro­jekt im schwei­ze­ri­schen Gesund­heits­we­sen: Der Ver­ein für ein anthro­po­so­phi­sches Gesund­heits­netz (VAGN) bil­det schweiz­weit das ers­te Ärz­­te- und Behand­lungs­netz auf ­kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­scher Grund­la­ge. Ab Früh­jahr 2010 haben zunächst Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten im Gross­raum Basel die Mög­lich­keit, sich inner­halb des anthro­po­so­phi­schen Gesund­heits­net­zes behan­deln zu las­sen. Hans-Peter Stu­der befrag­te zwei Vor­stands­mit­glie­der des VAGN: Andre­as Bind­ler (AB) ist als Haus­arzt in … wei­ter lesen

Wer ist am anthro­po­so­phischen Gesundheitsnetz beteiligt?

Bis­her haben sich 19 Ärz­tin­nen und Ärz­te dem Haus­arzt­mo­dell des ­anthro­po­so­phi­schen Gesund­heits­net­zes ange­schlos­sen: Frau Dr. med. Susan­na Ber­mei­t­in­ger, Herr Dr. med. Andre­as Bind­ler, Frau Dr. med. Ange­li­ka Dani­el, Herr Dr. med. Hans Ueli Ger­ber-Frie­d­­li, Herr Dr. med. Paul Janach, Herr Dr. med. Chris­toph Kauf­mann, Frau Dr. med. Wil­burg Kel­ler Roth, Frau Dr. med. Sophia Kohn, Frau Vita Mun­da, Herr Dr. … wei­ter lesen