Zukunft mit Komplementärmedizin

Die Aus­ar­bei­tung einer Initia­ti­ve zur Ver­an­ke­rung der Kom­ple­men­tär­me­di­zin in der Schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung begann vor vier­ein­halb Jah­ren. Enga­gier­te Dis­kus­sio­nen wur­den damals über das Wört­chen „umfas­send“ geführt. Soll­te die Kom­ple­men­tär­me­di­zin ein­fach nur in den Geset­zen und Ver­ord­nun­gen berück­sich­tigt wer­den, oder soll­te dies umfas­send gesche­hen, wie renom­mier­te Staats­recht­ler emp­fah­len. Nun hat die­se Nuan­ce der spä­ter ein­ge­reich­ten Volks­in­itia­ti­ve zum Durch­bruch ver­hol­fen, indem sie der … wei­ter lesen

Der Komplementärmedizin zum Durchbruch verhelfen

Am 17. Mai 2009 stimmt das Schwei­zer Volk über den Ver­fassungsartikel „Zukunft mit Kom­ple­men­tär­me­di­zin“ ab. Noë­mi Bau­mann hat mit Stände­rat Rolf Büt­ti­ker gespro­chen, der den direk­ten Gegen­vor­schlag zur Volks­initiative „Ja zur Komplementär­medizin“ im Par­la­ment lan­ciert hat­te. Wird die Kom­ple­men­tär­me­di­zin in die Ver­fas­sung auf­ge­nom­men? Das hof­fe ich. Die Chan­cen ste­hen gut. Meh­re­re reprä­sen­ta­ti­ve Umfra­gen zei­gen, dass die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung einen Ver­fas­sungs­ar­ti­kel … wei­ter lesen

Ein JA für die Anthroposophische Medizin!

Wie ist das Ver­hält­nis von Schul­me­di­zin und Anthro­po­so­phi­scher Medi­zin? Kom­ple­men­tär? Alter­na­tiv? Inte­gra­tiv? Braucht die Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin ein Ja zur Kom­ple­men­tär­me­di­zin? Das Leben ist häu­fig bun­ter als Begriffs­de­fi­ni­tio­nen… Rück­be­sin­nung auf sich selbst Herr Duncker (Name von der Redak­ti­on geän­dert), 55-jäh­­rig, Com­pu­ter­fach­mann in einer gros­sen Bank, Vater von zwei Kin­dern, treibt regel­mäs­sig Sport. Den­noch hat­te er von einem Tag auf den ande­ren … wei­ter lesen

Komplementärmedizin ist wirtschaftlich

Bei der Fra­ge, ob die Komplementär­medizin in unse­rer Bun­des­ver­fas­sung ver­an­kert wer­den soll, geht es auch um Kos­ten und Nut­zen komplementär­medizinischer The­ra­pi­en. Das gross­an­ge­leg­te Pro­gramm Eva­lua­ti­on Kom­ple­men­tär­me­di­zin (PEK) hat inter­es­san­te Daten dazu gelie­fert. Die Umfra­gen spre­chen eine deut­li­che Spra­che: Für die Schwei­zer Bevöl­ke­rung ist Kom­ple­men­tär­me­di­zin ein wich­ti­ger Teil der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung, dem künf­tig ein grös­se­rer Stel­len­wert zukom­men soll­te. 58 % sind … wei­ter lesen

Ein Ja zur Komplementärmedizin hat weitreichende Auswirkungen

Die Abstim­mungs­vor­la­ge vom 17. Mai ist mit fünf Kern­for­de­run­gen von Sei­ten der Initi­an­ten ver­bun­den, die auch im Par­la­ment Zustim­mung fan­den: 1. Zusam­men­ar­beit von Schul- und Kom­ple­men­tär­me­di­zin (Inte­gra­ti­ve Medi­zin) 2. Heil­mit­tel­schatz der Kom­ple­men­tär­me­di­zin bewah­ren 3. Berufs­an­er­ken­nung und Qua­li­täts­si­che­rung von nicht­ärzt­li­chen The­ra­peu­ten 4. Fünf ärzt­li­che Leis­tun­gen wie­der in die Grund­ver­si­che­rung auf­neh­men: (Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin, Homöo­pa­thie, Neu­ral­the­ra­pie, Phy­to­the­ra­pie und Tra­di­tio­nel­le Chi­ne­si­sche Medi­zin) 5. For­schung … wei­ter lesen

Ita Wegman Klinik hat eine neue Rechtsform

Die Ita Weg­man Kli­nik Arle­sheim ist seit Dezem­ber 2008 als selb­stän­di­ge Fir­ma Ita Weg­man Kli­nik AG im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen. Sie bleibt aber wei­ter­hin gemein­nüt­zig. Das hat die Kan­to­na­le Steu­er­ta­xa­ti­ons­kom­mis­si­on bestä­tigt. Bis­her war die Kli­nik eine unselb­stän­di­ge Abtei­lung des Ver­eins Kli­­nisch-The­ra­peu­­ti­­sches Insti­tut. Auch als Akti­en­ge­sell­schaft bleibt die Ita Weg­man Kli­nik sta­tua­risch ver­pflich­tet, ihre Tätig­keit gemein­nüt­zig aus­zu­üben. Durch den Ent­scheid der Kan­to­na­len … wei­ter lesen

Neues Lungenfunktionsgerät in Betrieb genommen

Vor kur­zem wur­de in der Dia­gnos­tik der Ita Weg­man Kli­nik ein neu­es Lun­gen­funk­ti­ons­ge­rät in Betrieb genom­men. Mit die­sem neu­en Gerät kön­nen zusätz­li­che Unter­su­chun­gen der Lun­ge durch­ge­führt wer­den, die eine umfas­sen­de Dia­gnos­tik von Lun­gen­krank­hei­ten ermög­li­chen. Unter der Lei­tung von Frau Dr. Eva-Gabrie­­le Streit, Fach­ärz­tin für Lun­gen­krank­hei­ten FMH, sind ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen in der Dia­gnos­tik, Regu­la Höhener, Chris­ti­na Hue­ber und Jes­si­ca Tor­ria­ni, bereits … wei­ter lesen