Verantwortung tragen, Herausforderungen meistern

Es gibt eine gan­ze Rei­he von Begrif­fen, die im Lau­fe des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts an Bedeu­tung gewon­nen haben. Ver­ant­wor­tung ist einer davon. Wie in vie­lem kommt es auf das rech­te Mass an, sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwe­nig kön­nen uns krank machen. Für die Kin­der sind es in ers­ter Linie die Eltern, die Ver­ant­wor­tung tra­gen dafür, wie sie her­an­wach­sen und … wei­ter lesen

Hermes Olympische Spiele in der Schweiz

In der Rudolf Stei­ner Schu­le gehen wir meist den Weg vom Tun über das Erle­ben zum spä­te­ren Begrei­fen. Aus sol­chen Moti­ven her­aus sind vor 10 Jah­ren die Olym­pi­schen Spie­le der fünf­ten Klas­sen ent­stan­den, inspi­riert von den Olym­pi­schen Spie­len der Anti­ke. Jedes Jahr neh­men rund 1000 Schü­ler dar­an teil. Es ist ein unver­gess­li­ches Erleb­nis für alle Betei­lig­ten. Drei Spiel­or­te und fünf … wei­ter lesen

Masern — Chance oder Risiko?

In regel­mäs­si­gen Abstän­den wird in den Medi­en über Masern berich­tet. Auch jetzt ist seit über einem Jahr von einer Masern­epi­de­mie die Rede. Vere­na Jäsch­ke befrag­te den Kin­der­arzt der Ita Weg­man Kli­nik, Dr. med. Bern­hard Win­gei­er, zu Chan­cen und Risi­ken die­ser beson­de­ren Kin­der­krank­heit. Was macht Masern für vie­le Men­schen so erschre­ckend? Einer­seits ist es die Krank­heit selbst: Die Kin­der und vor … wei­ter lesen

Der innere Arzt heilt mit

Die Mit­ver­ant­wor­tung von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin Infor­mier­te Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten Vor­trä­ge zu medi­zi­ni­schen The­men für Lai­en erfreu­en sich zuneh­men­der Beliebt­heit. Auch ent­spre­chen­de Fern­seh­sen­dun­gen und Sei­ten im Inter­net wer­den immer häu­fi­ger genutzt. Nicht sel­ten erschei­nen Pati­en­tin­nen oder Pati­en­ten zum ers­ten Gespräch in mei­ner Sprech­stun­de mit einem gan­zen Bün­del von aus­ge­druck­ten Infor­ma­tio­nen zu ihrer Krank­heit und deren The­ra­pie­mög­lich­kei­ten. Gerd … wei­ter lesen

Dich führt dein Weg… Schicksal und freies Wollen

Nachts im Wald Bist du nie des Nachts durch Wald gegan­gen, wo du dei­nen eig­nen Fuss nicht sahst? Doch ein Wis­sen über­wand dein Ban­gen: Dich führt der Weg. Hält dich Leid und Trüb­sal nie umfan­gen, dass du zit­terst, wel­chem Ziel du nahst? Doch ein Wis­sen über­mannt dein Ban­gen: Dich führt dein Weg. Chris­ti­an Mor­gen­stern In die­sem Gedicht von Chris­ti­an Mor­gen­stern … wei­ter lesen

Schicksal und eigene Erkrankung — Gedanken einer Patientin

Von Mar­tin Buber stammt die­ser Satz: „Gott redet durch die Din­ge und Men­schen, die er ihm (dem Men­schen) in den Weg gibt, und der Mensch ant­wor­tet dar­auf mit der Art, wie er damit umgeht.“ Ich habe mei­ne Krank­heit immer als Her­aus­for­de­rung ange­se­hen. Die Rol­le des Opfers ist nicht mei­ne. Wenn mir etwas zustösst, so habe ich immer ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, dar­auf zu … wei­ter lesen

Dr. Daniel Krüerke ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seit eini­gen Mona­ten wird an der Ita Weg­man Kli­nik die kli­ni­sche For­schung durch einen eigens dafür ange­stell­ten wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter ver­stärkt. Dr. Dani­el Krüer­ke, erfah­re­ner und hoch qua­li­fi­zier­ter Phy­si­ko­che­mi­ker, konn­te sich durch sei­ne Mit­hil­fe bei der Pneu­mo­nie­stu­die bereits in die For­schung der Kli­nik loh­nend mit ein­brin­gen. Er pro­mo­vier­te in Ber­lin und war bis­her in der uni­ver­si­tä­ren und indus­tri­el­len For­schung mit dem … wei­ter lesen

Dr. med. Joachim Hötzel, seit Januar 2008 Oberarzt an der Ita Wegman Klinik

Dr. Höt­zel ist in Nord­deutsch­land auf­ge­wach­sen. Nach dem Stu­di­um der Medi­zin in Erlan­gen, Lon­don und Bonn folg­te die Aus­bil­dung zum Inter­nis­ten und Kar­dio­lo­gen an der Uni­ver­si­täts­kli­nik Köln mit anschlies­sen­der kar­dio­lo­gi­scher Ober­arzt­tä­tig­keit in Bonn. Bis Ende 2007 arbei­te­te Dr. Höt­zel über vie­le Jah­re als niederge­lassener Kar­dio­lo­ge in einer Gruppen­praxis in Bonn. Schwer­punk­te waren Kar­dio­lo­gie, Angio­lo­gie und kar­dia­le Reha­bi­li­ta­ti­on. Es wur­den sämt­li­che … wei­ter lesen

Umbau des Klinikambulatoriums

Schon seit län­ge­rer Zeit wur­de deut­lich: Die Arzt­pra­xen und die öffent­li­che Apo­the­ke der Kli­nik haben mit der jet­zi­gen Gestal­tung nicht genug Raum. Immer wie­der wur­de ver­sucht, durch ver­schie­de­ne Rocha­den Eng­päs­se auf­zu­fan­gen. Da aber immer mehr Pati­en­ten im ambu­lan­ten Bereich betreut wer­den, kann mit den bis­he­ri­gen Mass­nah­men das Platz­pro­blem nicht mehr gelöst wer­den. Des­halb wur­de im Rah­men der Stra­te­gie­aus­rich­tung der Kli­nik … wei­ter lesen