Wärme empfinden

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser, wie füh­len Sie sich im Moment? Genies­sen Sie gera­de eine ange­neh­me, bele­ben­de, woh­li­ge Wär­me? Macht Ihnen die Hit­ze des Som­mers zu schaf­fen und hof­fen Sie auf eine ange­neh­me Abküh­lung? Oder ver­mis­sen Sie die erwar­te­te Wär­me des Som­mers und emp­fin­den es als zu kühl? Ihre Ant­wort hängt einer­seits von der tat­säch­lich herr­schen­den Tem­pe­ra­tur ab, ande­rer­seits von den … wei­ter lesen

Gebt mir die Macht, Fieber zu erzeugen. Heilsame Hitze als Therapie

Eines der ältes­ten Heil­prin­zi­pi­en der Mensch­heit wird heut­zu­ta­ge mit moderns­ter Tech­nik ange­wen­det, auch in der Kli­nik Öschel­bronn. Im anthro­­po­­so­­phisch-medi­zi­­ni­­schen Kran­ken­haus für Inne­re Medi­zin wird die Wär­me­the­ra­pie respek­ti­ve Hyper­ther­mie ins­be­son­de­re bei Krebs, aber auch bei Mus­kel­rheu­ma, Gelenk­ver­schleiss oder chro­­nisch- ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen ein­ge­setzt. Alex­an­der Spieth sprach mit Dr. Ger­trud Kof­ler, Funk­ti­ons­ober­ärz­tin in der Öschel­bron­ner Kli­nik, über „Heil­sa­me Hit­ze als The­ra­pie“. Frau Dr. … wei­ter lesen

Die Wärmetherapie hat eine lange Geschichte

Gebt mir die Macht, Fie­ber zu erzeu­gen, und ich hei­le jede Krank­heit“. Der­je­ni­ge, der das sag­te, wur­de von Pla­ton „unser Vater Par­me­ni­des“ genannt: Par­me­ni­des von Elea. Er war sich sicher: Fie­ber heilt. Die Geschich­te der Wär­me­the­ra­pie oder Hyper­ther­mie (grie­chisch Über­wär­mung) hat aber noch älte­re Wur­zeln und reicht zurück bis zu den alt­ägyp­ti­schen Hoch­kul­tu­ren. In den fol­gen­den Jahr­hun­der­ten ent­wi­ckel­ten sich ganz … wei­ter lesen

Fieber als Heilmittel? Durch Überwärmung den Wärmehaushalt neu ordnen

Ein Über­wär­mungs­bad, auch Hyper­ther­mie­bad genannt, wirkt tief­grei­fend ein in die Vor­gän­ge von Durch­blu­tung, Stoff­wech­sel und Wär­me­re­gu­la­ti­on des Men­schen. Die kurz­zei­ti­ge pas­si­ve Über­wär­mung des Orga­nis­mus gehört zu den ältes­ten The­ra­pie­for­men der Natur­heil­kun­de über­haupt. Die Autorin sprach mit Jörg Pfleu­mer, als medi­zi­ni­scher Mas­seur an der Ita Weg­man Kli­nik tätig, über sei­ne Erfah­run­gen mit Über­wär­mungs­bä­dern. An einem Bei­spiel wer­den die Beson­der­hei­ten die­ser The­ra­pie­form … wei­ter lesen

Anwendung von Überwärmungsbädern bei chronisch entzündlichen Erkrankungen

Das Wir­kungs­prin­zip der Hyper­ther­mie (Über­wär­mung) besteht in der Wär­me­stau­ung. Bei der Gan­z­­kör­per-Hyper­ther­­mie im „Heckel-Bett“ (vgl. Arti­kel von A. Spieth) geschieht das durch Infra­rot-Bestrah­­lung. Beim Über­wär­mungs­bad wird dem Kör­per durch das Was­ser Wär­me zuge­führt, gleich­zei­tig ist die Wär­me­ab­ga­be unter­bun­den, da die Kör­per­ober­flä­che fast voll­stän­dig von Was­ser bedeckt ist. Ein fie­ber­ähn­li­cher Zustand ent­steht, der im Orga­nis­mus viel­fäl­ti­ge phy­sio­lo­gi­sche Wir­kun­gen aus­löst. So wer­den … wei­ter lesen

Johanniskraut – ein wärmender Lichtbringer

Zur Zeit der Som­mer­son­nen­wen­de, in den längs­ten Tagen des Jah­res, wir­ken die Licht­kräf­te am stärks­ten. In die­ser Zeit steht die seit dem Alter­tum bekann­te Heil­pflan­ze Johan­nis­kraut (Hype­ri­cum per­fo­ra­tum L.) in volls­ter Blü­te und ent­fal­tet ihre beson­de­re Heil­kraft. Sie gilt als die Son­nen­pflan­ze schlecht­hin, ganz durch­drun­gen von den som­mer­li­chen Licht­kräf­ten. Frü­her wur­den Altä­re mit Johan­nis­kraut ge­schmückt, und beim Tanz um das … wei­ter lesen

Das Heilmittellabor in der Ita Wegman Klinik

Das Heil­mit­tel­la­bor wur­de 1929 gegrün­det, um die von Ita Weg­man mit Rudolf Stei­ner ent­wi­ckel­te anthro­po­so­phisch erwei­ter­te Medi­zin wei­ter zu erfor­schen. Denn Stei­ner gab Weg­man vie­le unge­wöhn­li­che Anga­ben zur Her­stel­lung und Anwen­dung von Heil­mit­teln, die es aus­zu­ar­bei­ten galt (bei­spiels­wei­se die Heil­mit­tel­her­stel­lung ohne Alko­hol). Schwer­punkt der Arbeit des Heil­mit­tel­la­bors ist bis heu­te die Her­stel­lung von Heil­mit­teln mit Hil­fe kos­mi­scher Rhyth­men. Die acht … wei­ter lesen

Shanti bedeutet Frieden — Unterstützung für Lepra-Kranke in Kathmandu, Nepal

Shan­ti Sewa Griha“ ist der Name einer Ein­rich­tung in Kath­man­du, die Mari­an­ne Gros­spietsch 1992 für einen klei­nen Kreis von Lepra­kran­ken grün­de­te. Inzwi­schen leben mehr als 1400 Men­schen in Shan­ti Sewa Griha: Lepra­kranke mit ihren Fami­li­en sowie Wai­se und aus­gesetzte Kin­der. Im Jahr 2003 lern­ten Mari­an­ne Gros­spietsch und zwei der Shan­­ti-Mana­ger im Rah­men des Inter­na­tio­nal Post­graduate Medi­cal Trai­ning (IPMT) die anthro­po­so­phi­sche … wei­ter lesen

Auszug aus dem ärztlich-pflegerischen Tagebuch

10. Okto­ber 2006, Haus­be­such in den Hüt­ten der extern leben­den Lepra-Pati­en­­ten von Shan­ti Sewa Griha Unser vier­tel­stün­di­ger Weg vom Haupt­haus zum Lepra-Slum führt uns durch Stras­sen, in denen unzäh­li­ge Kin­der bet­telnd auf uns zukom­men. Kin­der, Kühe und Hun­de suchen in rie­si­gen Müll­ber­gen nach Essen. Inten­si­ve Gerü­che von Abga­sen, Petro­leum und Ver­dor­be­nem beglei­ten uns. Wir wer­den gebe­ten, Rad­ja (Name von der Redak­ti­on … wei­ter lesen

Unterstützen auch Sie dieses Therapieprojekt in Kathmandu!

Das Pro­jekt in Kath­man­du kommt bereits heu­te vie­len Men­schen zugu­te. Damit es wei­ter­ge­führt wer­den kann, brau­chen wir auch Ihre Hil­fe! Pro Jahr sind finan­zi­el­le Mit­tel von etwa 50’000 CHF nötig, die von der För­der­stif­tung Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin gesam­melt und dem Pro­jekt zur Ver­fü­gung gestellt wer­den.  Wenn Sie an dem Pro­jekt inter­es­siert sind, wen­den Sie sich bit­te direkt an Ste­fan Lang­ham­mer, Medi­zi­ni­sche Sek­ti­on … wei­ter lesen